Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWissenschaftGelassen älter werden

Gelassen älter werden

Bertram Kasper und Catharina Maria Klein
Gelassen älter werden
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 138
  • Möwen, Morning Dip & Mut: Ein Generationengespräch über Gelassenheit
    Ein Vater-Tochter-Gespräch mitten in Kopenhagen: Lea (28) und Bertram (63) sprechen über Gelassenheit im urbanen Alltag, über Altersbilder jenseits von Schwarz-Weiß, über Offenheit zwischen den Generationen – und darüber, warum Möwenkreischen, Fahrräder und ein „Morning Dip“ erstaunlich viel mit gutem Älterwerden zu tun haben.Darum geht’s konkret:Kopenhagen-Gelassenheit: Was die dänische Ruhe (Service ohne Hektik, Radwege für alle, Picknickkultur) mit innerer Balance zu tun hat.Altersbild neu denken: „Man sieht Alter in den Augen, nicht an der Hülle“ – warum Strahlkraft wichtiger ist als Falten.Reden statt rätseln: Wie Familien über Endlichkeit sprechen können – ohne Pathos, aber ehrlich und früh.Journaling & Zukunftsbriefe: Kleine Rituale, die Fokus schaffen (Heute fragen, in einem Jahr antworten; einen Brief an das künftige Ich schreiben).Vorurteile abbauen – in beide Richtungen: Flexibilität statt Schubladen („zu jung/zu alt“) und echte Begegnung auf Augenhöhe.Besondere Szenen & Bilder:70-Jährige im Park, die „ein Spiel für Junge“ spielen – stilvoll im Anzug.Ältere Menschen im Bademantel auf dem Heimweg vom Morning Dip – Routine statt Rückzug.„Kopenhagen in drei Tönen“: Möwen, Blätterrascheln, Stille.Warum hören?Weil hier zwei Generationen freundlich-kritisch übereinander und miteinander nachdenken – ohne Zeigefinger, mit Lust auf Verständigung. Kleine Alltagsbeobachtungen, große Fragen: Was bleibt wichtig? Wie finden wir Ruhe in uns? Und: Was können Jung und Alt voneinander lernen?Reflexionsfrage für dich:Welches kleine tägliche Ritual (Spaziergang, Notiz im Journal, kurzer Kälte-Dip?) bringt dich zuverlässig in deine Gelassenheit?Zitat der Episode„Gelassenheit ist für mich, in mir selbst zu ruhen – und mich von dem, was nicht in meiner Kontrolle liegt, nicht aus der Ruhe bringen zu lassen.“ – LeaCall to ActionHör rein, teile die Folge mit jemandem aus einer anderen Generation – und schreib uns: Welche Szene aus deinem Alltag riecht für dich nach Gelassenheit?Hier geht es zu einem Generationengespräch mit Felix Behm - Generation Z trifft BabyboomerEine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.
    --------  
    43:32
  • Späte Liebe zwischen Hingabe und Illusion (Elke Schmitter)
    Liebe im Alter – Intensität, Sehnsucht und SelbstentdeckungIn dieser tiefgehenden Episode von "Gelassen älter werden" spricht Bertram Kasper mit der Autorin Elke Schmitter über die außergewöhnliche Kraft und Komplexität der Liebe – besonders in der späten Lebensphase. Gemeinsam erkunden sie, wie Liebe uns im Alter herausfordert, verändert und bereichert.Hauptpunkte:Liebe als lebenslange Bildungsreise – warum wir nie aufhören, uns in Beziehungen neu zu entdecken.Wie das Alter unsere Fähigkeit zu intensiven Gefühlen und tiefer Resonanz sogar noch verstärken kann.Die Spannung zwischen Nähe und Autonomie – warum Liebe besonders später im Leben so existentielle Fragen aufwirft.Wie Erfahrungen aus früheren Lebensphasen unsere Liebesfähigkeit und -bedürfnisse im Alter prägen.Zitat:"In der Liebe wachsen wir über uns hinaus und entdecken Potenziale, die wir gar nicht kannten." – Elke SchmitterZum Weiterlesen:Elke Schmitter: "Alles, was ich über Liebe weiß, steht in diesem Buch" (Bildungsroman)Was denken Sie über Liebe in der späten Lebensphase? Welche Erfahrungen haben Sie selbst gemacht? Teilen Sie Ihre Gedanken mit uns und hören Sie nächste Woche rein, wenn wir uns dem Thema Selbstannahme und innerer Gelassenheit widmen.Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.
    --------  
    1:01:11
  • Altersdiskriminierung als blinder Fleck unserer Gesellschaft
    Altersdiskriminierung: Der blinde Fleck unserer GesellschaftIn dieser Episode von „Gelassen älter werden“ beleuchtet Bertram Kasper ein oft übersehenes Thema, das tief in unserem Alltag verborgen liegt: Altersdiskriminierung. Gemeinsam mit seinem Gast diskutiert er offen und einfühlsam, wie subtil und gleichzeitig gravierend die Auswirkungen auf ältere Menschen sein können – und warum wir dringend beginnen sollten, dieses Tabu aufzubrechen.Hauptpunkte:Altersdiskriminierung ist allgegenwärtig, oft versteckt und gesellschaftlich weitgehend akzeptiert.Diskriminierung älterer Menschen zeigt sich sowohl in kleinen Alltagssituationen als auch in struktureller Benachteiligung.Ein generationsübergreifender Dialog kann dazu beitragen, Altersdiskriminierung sichtbar zu machen und Vorurteile zu überwinden.Eine respektvolle und wertschätzende Haltung gegenüber dem Altern stärkt das soziale Miteinander nachhaltig.Zitat:„Unsere Gesellschaft hat eine Abneigung gegen das Alter“ – Reimer GronemeyerZum Weiterlesen:Antidiskriminierungsstelle des Bundes: www.antidiskriminierungsstelle.deReimer Gronemeyer: „Die Abgelehnten – Über die Diskriminierung älterer Menschen“Wie nimmst du Altersdiskriminierung wahr? Teile deine Gedanken mit uns und sei gespannt auf die nächste Folge, in der wir Wege erkunden, ein positives und respektvolles Altersbild gemeinsam zu gestalten.Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.
    --------  
    1:04:27
  • Die zweite Pubertät und das eigene Altern gestalten
    In dieser neuen Episode von "Gelassen älter werden" tauchen wir ein in die turbulente Lebensphase zwischen 45 und 65 Jahren – eine Zeit, die oft überraschende Parallelen zur ersten Pubertät aufweist. Gemeinsam mit unseren Gästen, Dr. Petra Kiedaisch und Prof. Dr. Philipp Schreiber, erkunden Bertram Kasper und Catharina Maria Klein, wie wir diese zweite "Bupathät" bewusst gestalten und als Wendepunkt für ein erfülltes, selbstbestimmtes Leben nutzen können.Hauptpunkte:Zweite Pubertät verstehen: Warum die Lebensmitte eine ebenso tiefgreifende Veränderung bringt wie die Jugendjahre.Werte neu ausrichten: Wie wir entdecken, was uns wirklich wichtig ist – und mutig danach leben.Finanzen mit Weitblick: Warum es nie zu spät ist, Verantwortung für die eigene finanzielle Zukunft zu übernehmen.Lebensrückblick und Zukunftsmut: Akzeptieren, was war – und neu aufbrechen ohne Bedauern.Gesellschaftlicher Auftrag: Warum wir als reifere Generation Verantwortung für Familie, Gemeinschaft und Zukunft tragen.Zitat:"Wir haben ein zweites Leben vor uns – und die Chance, es bewusst zu gestalten." – Petra KiedaischZum Weiterlesen:· 45 Plus. Ein Ratgeber für die zweite Pubertät" von Petra Kiedaisch, Philipp Schreiber· Infos zu Behavioral Finance: Über den Umgang mit Geld und EmotionenWas denkst du: Hast du deine zweite Pubertät schon erlebt – oder steckst du mittendrin? Welche Weichen möchtest du jetzt stellen? Teile deine Gedanken mit uns und bleibe dran für die nächste Folge von "Gelassen älter werden"!#GelassenÄlterWerden #Lebensmitte #ZweitePubertät #ProAgingEine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.
    --------  
    50:39
  • Adaptive Mode für jedes Alter und jede Lebenslage
    Magnetisch gut gekleidet – Wie adaptive Mode das Altersbild verändertIn dieser Folge von Gelassen älter werden sprechen wir mit zwei Unternehmerinnen, die Mode nicht nur neu denken, sondern damit auch unsere Vorstellungen vom Älterwerden revolutionieren. Ulrike Vollmoeller (Iris und Fred) und Franziska Rauch (Yorukani) haben adaptive Kleidung entwickelt, die nicht nur funktional ist, sondern gleichzeitig schön, würdevoll – und überraschend innovativ.Hauptpunkte:Wenn Knöpfe zur Hürde werden: Warum herkömmliche Kleidung oft nicht zu den Bedürfnissen reiferer Körper passt – und was Magnetverschlüsse, damitt zu tun haben.Würde und Selbstbestimmung: Wie Kleidung dazu beitragen kann, sich auch mit Einschränkungen als Teil der Gesellschaft zu fühlen.Von der Vision zur Innovation: Persönliche Geschichten, Marktlücken und mutige Gründungsschritte zweier Frauen, die Mode als gesellschaftlichen Beitrag verstehen.Zwischen Anspruch und Alltag: Was es bedeutet, Kleidung zu entwerfen, die gleichzeitig ästhetisch, funktional und passgenau für reifere Körper ist – und wie lange es dauert, bis aus einer Idee ein fertiges Hemd wird.Ein neuer Blick aufs Altern: Wie soziale Medien, jüngere Gründerinnen und intergenerationelle Teams helfen, das Altersbild positiv zu wandeln.Zitate:„Wir wollen, dass unsere Kundinnen modisch sichtbar bleiben – nicht trotz, sondern mit ihren Einschränkungen.“ – Ulrike Vollmoeller„Die Bluse soll dort sitzen, wo sie hingehört – auch wenn sich der Körper verändert hat.“ – Franziska RauchZum Weiterlesen:www.yorukani.comwww.irisundfred.deWas bedeutet Kleidung für dein Selbstbild? Und wie sähe dein Lieblingshemd aus, wenn es dir das Leben leichter machen würde? Schreib uns deine Gedanken – und hör wieder rein, wenn wir in der nächsten Folge erkunden, wie Weisheit im Alter entsteht.#GelassenÄlterWerden #ProAging #AdaptiveMode #WürdeImAlter #ModeUndAlternEine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.
    --------  
    59:35

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über Gelassen älter werden

Willkommen beim Podcast "Gelassen älter werden" – ein einfühlsames Hörmagazin von und für Best Ager, Silver Ager, Babyboomer oder schlicht Rentner, von und mit Bertram Kasper und Catharina Maria Klein. Dieser Podcast ist eine inspirierende Informationsquelle rund um das Altern, abgestimmt auf Themen, die Menschen in der dritten Lebensphase bewegen und bereichern.  Mit spannenden Gästen wie Tamara Dietl, Anselm Grün und Gerald Hüther sprechen wir über die Herausforderungen und Freuden des Älterwerdens. Wir erkunden Lebensqualität im Alter, liebevolle Beziehungen, gesundes Altern oder Sexualität im Alter. Ihr erfahrt darüber hinaus, wie Ihr die Endlichkeit annehmen, Krisen bewältigen und Euren Ruhestand genießen können.  Doch wir besprechen nicht nur die leise Seite des Alters: Ob es nun der Marathon mit 66 Jahren, die ehrenamtliche Tätigkeit bei einer Tafel oder die Weltreise mit 70 Jahren ist – dieses Hörmagazin feiert die aktive Seite des Seniorenlebens! Dieser Sozialwissenschaften Podcast lehrt Gelassenheit, innere Zufriedenheit und bietet Euch zahlreiche Hinweise, um körperliche und geistige Gesundheit im Alter zu fördern.  Es geht darum, eine Pro Aging Kultur zu etablieren und zu zeigen, dass jede Lebensphase ihre einzigartige Schönheit und Weisheit hat. "Gelassen älter werden" – weil die zweite Lebenshälfte zu den besten Zeiten gehören sollte!
Podcast-Website

Höre Gelassen älter werden, Sternengeschichten und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.3 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 8/25/2025 - 11:43:09 AM