Episode 23 - Das Fáfnirlied aus der Lieder-Edda vorgelesen
Zur Episode 23
Ich stelle euch in diesem Ausschnitt das Fafnirlied der Lieder-Edda vor. Es ist möglich, sich das Heldenlied ohne die dazugehörige Episode anzuhören; für eine ausführliche Analyse und Hintergrundinformation empfehle ich aber, sich zuerst die Podcastfolge anzuschauen.
Verwendete Literatur: Krause, Arnulf: Die Heldenlieder der Älteren Edda (Reclams Universal-Bibliothek 18142). Stuttgart: Reclam, 2001.
--------
11:13
Episode 23 - Das Fáfnirlied
Isländische Sagen übten schon seit jeher eine Faszination auf mich aus. Als ich mein Studium der Skandinavistik begann, hätte ich nicht erahnen können, wie sehr ich die alten Geschichten um Drachen, Götter und Helden lieben würde.
In dieser Folge geht es um die Lieder-Edda. Die Lieder-Edda gilt als der Ursprung der nordischen Mythologie.
Unbekannte Autoren schrieben im 13. Jahrhundert auf isländisch diese Helden- und Götterlieder nieder. Namen wie Odin oder Thor sind einem breiteren Publikum zum Beispiel aus den Marvel-Filmen bekannt.
Ich befasse mich mit dem Fafnirlied, im Original auch Fáfnismál genannt. Das Fafnirlied behandelt den Schatzgewinn des Helden Sigurd, den man bereits aus dem Nibelungenlied kennt. Um den sagenhaften Schatz an sich zu bringen, muss Sigurd aber zunächst den hinterhältigen Drachen Fafnir besiegen. Und dieser ist nicht begeistert von dem Helden, der versucht, ihn zu hintergehen:
,,Bursche und Bursche, von welchem Burschen bist du gezeugt, was für ein Sohn der Menschen bist du?“
Instagram: @deliciouslypoetry
--------
21:24
Episode 22 - Woyzeck: Zwischen Recht und Unrecht
,,Meint ihr ich hält Jemand umgebracht? Bin ich Mörder?“ Woyzeck hat eine unschuldbare Tat begangen, eine, die nicht mehr rückgängig zu machen ist. Er tötet seine Partnerin Marie auf brutale Weise - sticht mehrmals mit dem Messer auf sie ein und läuft davon. Sichtlich desillusioniert kommt er an ein Wirtshaus vorbei. Die Leute bemerken etwas Rotes an seinen Händen.
Georg Büchner schaffte es in seinem kurzen Leben nicht mehr, das Woyzeck Drama fertigzustellen. Das Stück liegt in einem Fragment vor. In den insgesamt 31 Einzelszenen versucht Büchner der Frage nachzugehen, was einen zum Mörder macht. Hat sich Woyzeck aus freien Stücken dazu entscheiden, Marie das Leben zu nehmen? Bei näherer Betrachtung fällt auf, dass seine Umwelt ihn demütigt und verletzt. Woyzeck ist mehr als das, was man von außen sieht - nicht ein Mörder, sondern ein Opfer seiner Umstände.
Instagram: @deliciouslypoetry
--------
20:55
Episode 21 - Deutsche Exilliteratur
Von 1933 bis 1945 verfolgte die NS-Diktatur in Deutschland eine unbarmherzige Politik, der viele Menschen zum Opfer fielen. Politiker, Wissenschaftler, aber auch Schriftsteller flohen ins Ausland. Der bekannteste deutsche Exilant unter ihnen stellte Thomas Mann dar, der auf die Frage, ob er Deutschland vermisse, trotzig antwortete: ,,Wo ich bin, ist Deutschland. Ich trage meine deutsche Kultur in mir. Ich lebe im Kontakt mit der Welt und ich betrachte mich selbst nicht als gefallenen Menschen“.
War es möglich, als Schriftsteller im nationalsozialistischen Deutschland aufrecht zu bleiben? Wie verhielt es sich mit den, die ins Ausland flohen? Und was passierte mit den Schriftstellern, die blieben? Wer macht sich schuldig?
Grundlage dieser Episode stellt Anatol Regniers Buch Jeder schreibt für sich allein dar. Der Autor geht unnachgiebig der Frage nach, wie deutsche Schriftsteller der damaligen Zeit zum Nationalsozialismus standen. Die Wahrheit liegt irgendwo in der Mitte - eine Menge Autoren richteten sich nach den Nationalsozialisten, fügten sich ein, um bloß kein Schreibverbot zu bekommen.
Wer sich weiterhin mit dieser Thematik auseinandersetzen möchte, dem empfehle ich folgende Videos:
https://www.youtube.com/watch?v=nQYuzOwA8rc
https://www.youtube.com/watch?v=6sg5k08vCU0&t=50s
https://www.ndr.de/kultur/buch/Jeder-schreibt-fuer-sich-allein-Herzensprojekt-von-Anatol-Regnier-,regnier104.html
Instagram: @deliciouslypoetry
--------
26:39
Episode 20 - Macht, Glanz und Triumph der Buddenbrooks (Teil 2)
Der zweite Teil zu Thomas Manns Roman Buddenbrooks.
,,Buddenbrooks sind fertig, sie sind endgültig abgetan, sie ziehen ab […]". (St. 599).
In dieser Folge analysiere ich den Untergang der Buddenbrooks. Wie schafft es eine solche alte Kaufmannsfamilie, sich in einer Generation selbst zu zerstören? Die eiserne Wahrheit: Eine Dynastie kommt und geht. Die Buddenbrooks stehen längst nicht auf so sicheren Beinen wie sie denken.
Instagram: @deliciouslypoetry
In diesem Podcast möchte ich mich den verschiedensten Werken der Weltliteratur widmen und anhand unterschiedlicher Beispiele aufzeigen, welche Motive, Symbole und Thematiken hinter den berühmten Klassikern der Weltliteratur stecken. Aber es soll nicht nur bei ,,Klassikern" bleiben, mein Fokus liegt neben Prosa, Lyrik und Drama auch bei der zeitgenössischen Literatur. Ich hoffe, euch damit für die Literatur begeistern zu können. Jeder sollte erkennen, dass hinter einer Geschichte vielmehr steckt als es zunächst den Anschein hat.