Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsKunstLight Talks - der Podcast der Zumtobel Group

Light Talks - der Podcast der Zumtobel Group

Zumtobel Group
Light Talks - der Podcast der Zumtobel Group
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 29
  • #27 Digital Art: Connecting with nature through technology
    Exploring our connection with nature through technology and showing that there is an artist within every one of us: In episode 27 of Light Talks, we welcome London-based architect and digital artist Dominic Harris, renowned for immersive combinations of art, technology and nature. The conversation initially revolves around the importance of audience participation as demonstrated in his “The origin of imagination” project for the Naturalis Biodiversity Center in Amsterdam. Using nature as a source of inspiration, Harris also has a strong focus on technology and considers AI just another design tool rather than a threat. He wants to talk to the next generation about how art and technology can be combined and interplay with one another. Another important topic is the “Holy Trinity” of colour, light and technology: colour as a powerful emotional language; light as the carrier of colour, the medium of transfer and defining space; and technology as the element that moves the fastest, but emphasising that technology without poetry is just machinery. Museums increasingly embrace digital art because in a digital world where people have their screens, the sense of actually going somewhere to experience awe and amazement has been eroded, leaving a huge need for meaningful collective experiences. Therefore, his immersive art aims to be more than just a show of technology: it is about creating meaningful stories and lasting impressions. In closing, Dominic Harris talks about obsolescence and the poetry of past technologies that, while no longer relevant, paved the way for new developments. Durch Technologie Zugang zur Natur finden und warum in jedem von uns ein Künstler steckt: In Folge 27 von Light Talks begrüßen wir den in London lebenden Architekten und Digitalkünstler Dominic Harris, der aus einer Kombination von Kunst, Technologie und Natur immersive Erlebnisse entstehen lässt. Zunächst steht die Bedeutung der Mitwirkung des Publikums anhand des Projekts „The origin of imagination“ für das Naturalis Biodiversity Center in Amsterdam im Mittelpunkt des Gesprächs. Harris nutzt die Natur als Inspirationsquelle, legt aber gleichzeitig einen starken Fokus auf Technologie und betrachtet künstliche Intelligenz eher als Design-Tool und nicht als Bedrohung. Mit der nächsten Generation möchte er darüber sprechen, wie Kunst und Technologie verknüpft werden und zusammenspielen können. Ein weiteres Thema ist die „Heilige Dreifaltigkeit“ von Farbe, Licht und Technologie: Farbe als starke emotionale Sprache; Licht als Träger von Farbe und als Übertragungsmedium definiert den Raum; und Technologie als jenes Element, das sich am schnellsten weiterentwickelt. Dabei betont Harris, dass Technologie ohne Poesie nur Maschinerie sei. Museen setzen zunehmend auf digitale Kunst, um ein vielfältiges Publikum anzusprechen. In einer digitalen Welt, in der Bildschirme allgegenwärtig sind, sei es längst nicht mehr so wichtig, einen bestimmten Ort aufzusuchen, um sich in Staunen versetzen zu lassen. Dadurch entstehe ein enormes Bedürfnis nach bedeutungsvollen, kollektiven Erlebnissen. Seine immersive Kunst will daher mehr sein als nur eine Zurschaustellung von Technologie: Es geht darum, bedeutungsvolle Geschichten zu erzählen und bleibende Eindrücke zu schaffen. Abschließend spricht Dominic Harris über Obsoleszenz und das Poetische an Technologien der Vergangenheit, die zwar nicht mehr relevant sind, jedoch den Weg für neue Entwicklungen geebnet haben.Dominic HarrisZumtobel Group
    --------  
    30:53
  • #26 Marrying Form with Function – with Fabio Calorio und Alfred Felder
    Von kulturübergreifender Teamarbeit, der Verantwortung von Design, den Circular Design Rules von Zumtobel, darüber, wie man aus einem erfolgreichen Produkt eine nächste Generation entwickelt, und warum es am Ende die Synthese und nicht den besten Kompromiss braucht: In Folge 26 von Light Talks sprechen Fabio Calorio, Senior Vice President Brand Unit beim italienischen Designstudio und Engineering-Unternehmen Pininfarina sowie Alfred Felder, CEO der Zumtobel Group, über die Partnerschaft der beiden Unternehmen: Gemeinsam haben sie TECTON II entwickelt, die soeben gelaunchte nächste Generation des seit 20 Jahren erfolgreichen Lichtbandsystems von Zumtobel. Beide Unternehmen blicken jeweils auf eine lange Historie und Familientradition – Pininfarina feiert 95 Jahre und Zumtobel 75 Jahre seines Bestehens. Erfahren Sie, was die Entwicklung von TECTON II erfolgreich gemacht hat und warum es bei der Lösungsfindung auch Diskussionen braucht. Und, welche Neuheiten die zweite Generation des Lichtbandsystems bietet und damit auf die Bedürfnisse von morgen reagiert. Das Gespräch verdeutlicht, warum es wichtig ist, das Erbe zu respektieren, aber gleichzeitig die Grenzen zu erweitern, sich auf künftige Veränderungen einzulassen. Design trage Verantwortung, es gehe um Visionen, es gehe letztendlich immer um den Menschen. Moderatorin Diana Panzirsch schließt mit der Frage an die Gäste, wie deren Visionen für die Zukunft aussehen, in der Designindustrie und für die Welt des Lichts.Cross-cultural teamwork, the responsibility of design, Zumtobel’s Circular Design Rules; also, how to develop the next generation from a successful product, and why it ultimately takes synthesis rather than the best compromise: in episode 26 of Light Talks, Fabio Calorio, Senior Vice President Brand Unit at the Italian design studio and engineering company Pininfarina, and Alfred Felder, CEO of the Zumtobel Group, talk about the partnership between the two companies. Together, they developed TECTON II, the recently launched next generation of Zumtobel’s continuous-row lighting system, which has been successful for 20 years. Both companies look back on a long history and family tradition, with Pininfarina celebrating its 95 years and Zumtobel 75 years of existence. Find out what made the development of TECTON II successful and why discussions are a necessary part of finding solutions; we also hear about the new features of the second generation of the continuous-row lighting system, which address the needs of tomorrow. The conversation illustrates why it is important to respect the legacy while at the same time pushing boundaries, being open to future changes. Design has a responsibility; it is about vision, and ultimately it is always about people. At the end, host Diana Panzirsch asks the guests about their vision for the future, in the design industry and for the world of light.PininfarinaMore on recently launched TECTON IIZumtobel Group
    --------  
    40:09
  • #25 Making Light an Experience in Art – mit Sofia Hagen und Miriam Prantl
    Wie kann Licht in der Kunst und vice versa, Kunst durch Licht erlebbar werden? In Folge 25 von Light Talks begrüßte Natalie Kreutzer, Editor-in-Chief der Zumtobel Group, die Vorarlberger Designerin und Architektin Sofia Hagen, die in London lebt und dort ihr preisgekröntes Studio führt. Ihre Arbeit, mit der sie nachhaltige Materialien, innovative Technologie und künstlerischen Ausdruck verbindet, ist international anerkannt. Hören Sie von ihrem spannenden Umgang mit Materialien – sie arbeitet viel mit Biomaterialien wie Hanf, Wolle oder Zucker – und wie Licht ihre 3D-gedruckten Objekte zum Leben erweckt. Als sie von der Architektur zum Design wechselte, wollte sie den Schwerpunkt auf Objekte und Kunstwerke legen, die nicht nur den Zweck eines „hübschen Stuhls“ erfüllen, sondern auch dazu beitragen, dem Planeten zu helfen. Zu Gast war auch die Vorarlberger Malerin und Licht-, Video- und Klangkünstlerin Miriam Prantl, die für ihre innovativen Lichtinstallationen international bekannt ist und monumentale Kunst-am-Bau-Projekte gestaltet. Sie begann ihre Karriere als Tänzerin und Musikerin, konzentrierte sich dann aber auf das Kunstschaffen. Wir erfahren, wie sie dazu kam, Licht für ihre Kunstwerke zu verwenden. Und wie die neue LED-Lichttechnologie ihre Kunst verändert hat. Beide beschreiben, wie die Digitalisierung in ihre Arbeit einfließt, aber gleichzeitig, wie wichtig es ist, den Menschen stets im Mittelpunkt zu halten. Hören Sie, warum das Zitat „Licht ist die Medizin der Zukunft“ von Jacob Liberman, dem Pionier der Lichttherapie, so eng mit der Arbeit von Hagen und Prantl verbunden ist. Und tauchen Sie mit uns ein, wenn die beiden Künstlerinnen ihre anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der Marke Zumtobel temporär im Lichtforum der Zumtobel Group in Dornbirn ausgestellten Lichtkunstinstallationen „Crystalline“ und „Spheres“ als Best Practices für ihren ganzheitlichen Ansatz vorstellen. How can light be experienced in art and, conversely, how can art be experienced through light? In episode 25 of Light Talks, host Natalie Kreutzer, Editor-in-Chief a the Zumtobel Group, welcomed Vorarlberg designer and architect Sofia Hagen, who lives in London and runs her award-winning creative office there. Her work is internationally recognised for combining sustainable materials, innovative technology and artistic expression. We hear about her exciting approach to materials – she works a lot with biomaterials like hemp, wool or sugar – and how light brings her 3D-printed objects to life. When she moved from architecture to design, she wanted to focus on creating objects or art pieces that do not just serve the purpose of “a pretty chair” – but also contribute to helping the planet.Also with us was Vorarlberg painter and light, video and sound artist Miriam Prantl, internationally acclaimed for her innovative light installations and a designer of monumental art-in-architecture projects. She started her career as a dancer and musician, but then turned her focus to creating art. We find out how she decided to use light for her art pieces. And how the new LED lighting technology has changed her art. Both explain how digitalisation plays into their work, but at the same time emphasise how important it is to keep the focus human centric. Find out how the quote “Light is the medicine of the future” from Jacob Liberman, the pioneer of light therapy, is so closely linked to the work of Hagen and Prantl. And join us when the two artists set the scene for their light art installations “Crystalline” and “Spheres”, temporarily exhibited for the 75-year anniversary of the Zumtobel brand at the Zumtobel Group Light Forum in Dornbirn, as best practices for their holistic approach.Zumtobel GroupSofia HagenMiriam PrantlMore on the installations Crystalline and SpheresYou can visit the exhibition at the Light Forum in Dornbirn by prior booking at: [email protected]
    --------  
    46:05
  • #24 Diversity, equity and inclusion – with Julia Kreyler-Valsky and Eva Martinez
    Everyone talks about it, but what exactly do we mean by diversity, equity and inclusion (DEI)? Episode 24 of Light Talks starts out with this question to our guests, Julia Kreyler-Valsky, expert for diversity management and co-founder of the Inclusion Indicator, which helps organisations utilise their data to become more inclusive and implement evidence-based diversity management, and Eva Martinez, Senior Vice President Global Human Resources at the Zumtobel Group. After defining the buzzword DEI, the conversation turns to the global stage, where DEI efforts have recently suffered setbacks, and also looks at violence against women. Julia Kreyler-Valsky explains that differences can run along demographic lines, but also along cognitive lines, and also mentions neuro diversity. Both guests underline the importance of DEI and that “belonging and being a true part of the environment surrounding us is a human right”. Psychological safety is the key to inclusion. Eva Martinez talks about the challenges companies face when it comes to truly embedding diversity, equity and inclusion into the workplace culture. For the Zumtobel Group, stepping out of DEI is not an option. Nevertheless, it is a big challenge to have a concept in place that is globally relevant, but at the same time meets employee needs on a local level. Julia Kreyler-Valsky underlines the importance of data analysis to evaluate processes and structures that might discriminate against certain groups or that are not inclusive. Other topics include the low number of women in leadership positions, shared leadership, from which men and women benefit equally, and experiences with artificial intelligence in diversity management.Alle sprechen darüber, doch was genau bedeutet Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion (DEI) eigentlich? Diese Frage ist der Ausgangspunkt von Episode 24 von Light Talks. Zu Gast sind Julia Kreyler-Valsky, Expertin für Diversitätsmanagement und Mitbegründerin von Inclusion Indicator, einem Tool, das Unternehmen dabei unterstützt, mithilfe ihrer Daten inklusiver zu werden und evidenzbasiertes Diversitätsmanagement umzusetzen, sowie Eva Martinez, Senior Vice President Global Human Resources bei der Zumtobel Group. Nach einer Definition des Schlagworts DEI geht es im Gespräch darum, dass DEI-Bemühungen international zuletzt immer wieder Rückschläge hinnehmen mussten; auch Gewalt gegen Frauen wird thematisiert. Julia Kreyler-Valsky erklärt, dass Unterschiede entlang demografischer, aber auch kognitiver Linien verlaufen können, und erwähnt zudem den Bereich der Neurodiversität. Beide Gäste unterstreichen die Bedeutung von DIE, und dass „ein Gefühl der Zugehörigkeit und echter Teil der Umgebung um uns herum zu sein ein Menschenrecht ist“. Psychologische Sicherheit sei der Schlüssel zur Inklusion. Eva Martinez spricht über die Herausforderungen von Unternehmen bei der Verankerung von DEI in die Unternehmenskultur. Ein Ausstieg aus DEI sei für die Zumtobel Group dabei keine Option. Dennoch sei es eine Herausforderung, eine global relevantes Konzept zu haben und gleichzeitig auf die Mitarbeiterbedürfnisse auf lokaler Ebene einzugehen. Julia Kreyler-Valsky unterstreicht die Bedeutung der Datenanalyse, um Prozesse und Strukturen zu evaluieren, die möglicherweise bestimmte Gruppen diskriminieren oder nicht inklusiv sind. Weitere Themen sind die geringe Anzahl von Frauen in Führungspositionen, Shared Leadership, wobei Männer ebenso profitieren wie Frauen, und Erfahrungen mit künstlicher Intelligenz im Diversitätsmanagement. Zumtobel GroupInclusion Indicator
    --------  
    39:01
  • #23 Light as a signalling device and lifesaver – with Tom Messiaen and Andreas Fussenegger
    The guests of Episode 23 von Light Talks talk about how light becomes a signalling device and can contribute to life-saving seconds. We welcome Tom Messiaen of Unmatched, a Belgium-based provider of communication solutions for healthcare institutions such as hospitals and nursing homes, and Andreas Fussenegger, Senior Director Product and Application Management at Zumtobel, who is responsible for light applications in the areas of healthcare and nursing care in this function. At the beginning, the conversation gives an insight into the expertise of the two companies, which have joined efforts to make light a signalling device and bundle their know-how: Simply put, Zumtobel provides intelligent light and Unmatched the LynX® software platform. The result is Zumtobel’s SLOTLIGHT LynX® activated. The guests explain how dynamically animated light signals are utilised and what the benefit is, how the light infrastructure can simultaneously be used for signalling, navigation or localisation. In particular, nursing homes, hospitals and other healthcare institutions can be equipped applying the experience LynX®. The fact that light signals do not create any additional stress, unlike acoustic signals, is also addressed. Moreover, the guests mention that innovation can only make a genuine contribution if it fits into common budget practice. There is also strong demand for similar solutions in other areas where efficiency and safety play an important role. The system thus creates added value and provides guidance in large office buildings, shopping centres, universities, museums or industrial buildings. Finally, the guests share their vision of the future.Wie Licht zum Signalgeber wird und dabei unter anderem zu lebensrettenden Sekunden beitragen kann, darüber sprechen die Gäste in Episode 23 von Light Talks: Wir begrüßen Tom Messiaen von Unmatched, einem Anbieter von Kommunikationslösungen für Gesundheitseinrichtungen wie Krankenhäuser und Pflegeheime mit Sitz in Belgien, und Andreas Fussenegger, Senior Director Product and Application Management bei Zumtobel, so auch verantwortlich für Licht-Anwendungen im Bereich Gesundheit und Pflege. Den Einstieg liefert ein Blick in die Expertise der beiden Unternehmen, die Licht gemeinsam zu einem Signalgeber machen und ihr Know-how bündeln: Vereinfacht gesprochen, Zumtobel liefert das intelligente Licht und Unmatched die Plattform LynX®: Das Ergebnis heißt Zumtobel SLOTLIGHT LynX® activated. Die Gäste veranschaulichen, wie und mit welchem Nutzen dynamisch animierte Lichtsignale zum Einsatz kommen, wie die Lichtinfrastruktur gleichzeitig zur Signalgebung, Navigation oder Lokalisierung genutzt werden kann. Mit den Erfahrungen von LynX® lassen sich insbesondere Pflegeheime, Krankenhäuser und andere Gesundheitseinrichtungen ausstatten. Argumentiert wird auch, dass Lichtsignale keinen zusätzlichen Stress erzeugen, wie er durch akustische Alarme entsteht. Angesprochen wird weiter, dass Innovation nur dann einen echten Beitrag leistet, wenn sie in die gängige Budgetpraxis passt. Eine große Nachfrage nach ähnlichen Lösungen bestünde auch in anderen Bereichen, in denen Effizienz und Sicherheit eine wichtige Rolle spielen. So stiftet das System Mehrwert und Orientierung in großen Bürogebäuden, Einkaufszentren, Universitäten, Museen oder Industriegebäuden. Die Gäste schließen mit ihrer Vision für die Zukunft.UnmatchedZumtobel SLOTLIGHT LynX® activatedPartnershipZumtobel Group
    --------  
    25:37

Weitere Kunst Podcasts

Über Light Talks - der Podcast der Zumtobel Group

Licht ist Leben, Licht inspiriert, Licht schafft Emotionen, Licht verändert die Welt. Light Talks, der Podcast der Zumtobel Group, beleuchtet, was Licht alles bewirken kann und wie Licht die Menschen, die Natur und Innovationen zusammenbringt. Mit internationalen Gästen aus den unterschiedlichsten Disziplinen sowie Expertinnen und Experten der Zumtobel Group werden wir über diverse Themen im Zusammenhang mit Licht sprechen, uns aber auch zu aktuellen und zukünftigen Fragestellungen austauschen, die uns als Unternehmen bewegen und von breitem gesellschaftlichen Interesse sind. | | | | | Light is life; light inspires; light creates emotion; light changes the world. Light Talks, the Podcast of the Zumtobel Group, illuminates the impact of light and how light can bring people, nature and innovations together. We will talk about a wide range of topics in connection with light with international guests from various disciplines as well as experts from the Zumtobel Group, but there will also be an exchange on current and future issues that move us as a company and are of broad interest to society.
Podcast-Website

Höre Light Talks - der Podcast der Zumtobel Group, Fashion Neurosis with Bella Freud und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.7 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 9/15/2025 - 9:27:19 AM