Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsTechnologieLight Talks - der Podcast der Zumtobel Group

Light Talks - der Podcast der Zumtobel Group

Zumtobel Group
Light Talks - der Podcast der Zumtobel Group
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 26
  • #24 Diversity, equity and inclusion – with Julia Kreyler-Valsky and Eva Martinez
    Everyone talks about it, but what exactly do we mean by diversity, equity and inclusion (DEI)? Episode 24 of Light Talks starts out with this question to our guests, Julia Kreyler-Valsky, expert for diversity management and co-founder of the Inclusion Indicator, which helps organisations utilise their data to become more inclusive and implement evidence-based diversity management, and Eva Martinez, Senior Vice President Global Human Resources at the Zumtobel Group. After defining the buzzword DEI, the conversation turns to the global stage, where DEI efforts have recently suffered setbacks, and also looks at violence against women. Julia Kreyler-Valsky explains that differences can run along demographic lines, but also along cognitive lines, and also mentions neuro diversity. Both guests underline the importance of DEI and that “belonging and being a true part of the environment surrounding us is a human right”. Psychological safety is the key to inclusion. Eva Martinez talks about the challenges companies face when it comes to truly embedding diversity, equity and inclusion into the workplace culture. For the Zumtobel Group, stepping out of DEI is not an option. Nevertheless, it is a big challenge to have a concept in place that is globally relevant, but at the same time meets employee needs on a local level. Julia Kreyler-Valsky underlines the importance of data analysis to evaluate processes and structures that might discriminate against certain groups or that are not inclusive. Other topics include the low number of women in leadership positions, shared leadership, from which men and women benefit equally, and experiences with artificial intelligence in diversity management.Alle sprechen darüber, doch was genau bedeutet Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion (DEI) eigentlich? Diese Frage ist der Ausgangspunkt von Episode 24 von Light Talks. Zu Gast sind Julia Kreyler-Valsky, Expertin für Diversitätsmanagement und Mitbegründerin von Inclusion Indicator, einem Tool, das Unternehmen dabei unterstützt, mithilfe ihrer Daten inklusiver zu werden und evidenzbasiertes Diversitätsmanagement umzusetzen, sowie Eva Martinez, Senior Vice President Global Human Resources bei der Zumtobel Group. Nach einer Definition des Schlagworts DEI geht es im Gespräch darum, dass DEI-Bemühungen international zuletzt immer wieder Rückschläge hinnehmen mussten; auch Gewalt gegen Frauen wird thematisiert. Julia Kreyler-Valsky erklärt, dass Unterschiede entlang demografischer, aber auch kognitiver Linien verlaufen können, und erwähnt zudem den Bereich der Neurodiversität. Beide Gäste unterstreichen die Bedeutung von DIE, und dass „ein Gefühl der Zugehörigkeit und echter Teil der Umgebung um uns herum zu sein ein Menschenrecht ist“. Psychologische Sicherheit sei der Schlüssel zur Inklusion. Eva Martinez spricht über die Herausforderungen von Unternehmen bei der Verankerung von DEI in die Unternehmenskultur. Ein Ausstieg aus DEI sei für die Zumtobel Group dabei keine Option. Dennoch sei es eine Herausforderung, eine global relevantes Konzept zu haben und gleichzeitig auf die Mitarbeiterbedürfnisse auf lokaler Ebene einzugehen. Julia Kreyler-Valsky unterstreicht die Bedeutung der Datenanalyse, um Prozesse und Strukturen zu evaluieren, die möglicherweise bestimmte Gruppen diskriminieren oder nicht inklusiv sind. Weitere Themen sind die geringe Anzahl von Frauen in Führungspositionen, Shared Leadership, wobei Männer ebenso profitieren wie Frauen, und Erfahrungen mit künstlicher Intelligenz im Diversitätsmanagement. Zumtobel GroupInclusion Indicator
    --------  
    39:01
  • #23 Light as a signalling device and lifesaver – with Tom Messiaen and Andreas Fussenegger
    The guests of Episode 23 von Light Talks talk about how light becomes a signalling device and can contribute to life-saving seconds. We welcome Tom Messiaen of Unmatched, a Belgium-based provider of communication solutions for healthcare institutions such as hospitals and nursing homes, and Andreas Fussenegger, Senior Director Product and Application Management at Zumtobel, who is responsible for light applications in the areas of healthcare and nursing care in this function. At the beginning, the conversation gives an insight into the expertise of the two companies, which have joined efforts to make light a signalling device and bundle their know-how: Simply put, Zumtobel provides intelligent light and Unmatched the LynX® software platform. The result is Zumtobel’s SLOTLIGHT LynX® activated. The guests explain how dynamically animated light signals are utilised and what the benefit is, how the light infrastructure can simultaneously be used for signalling, navigation or localisation. In particular, nursing homes, hospitals and other healthcare institutions can be equipped applying the experience LynX®. The fact that light signals do not create any additional stress, unlike acoustic signals, is also addressed. Moreover, the guests mention that innovation can only make a genuine contribution if it fits into common budget practice. There is also strong demand for similar solutions in other areas where efficiency and safety play an important role. The system thus creates added value and provides guidance in large office buildings, shopping centres, universities, museums or industrial buildings. Finally, the guests share their vision of the future.Wie Licht zum Signalgeber wird und dabei unter anderem zu lebensrettenden Sekunden beitragen kann, darüber sprechen die Gäste in Episode 23 von Light Talks: Wir begrüßen Tom Messiaen von Unmatched, einem Anbieter von Kommunikationslösungen für Gesundheitseinrichtungen wie Krankenhäuser und Pflegeheime mit Sitz in Belgien, und Andreas Fussenegger, Senior Director Product and Application Management bei Zumtobel, so auch verantwortlich für Licht-Anwendungen im Bereich Gesundheit und Pflege. Den Einstieg liefert ein Blick in die Expertise der beiden Unternehmen, die Licht gemeinsam zu einem Signalgeber machen und ihr Know-how bündeln: Vereinfacht gesprochen, Zumtobel liefert das intelligente Licht und Unmatched die Plattform LynX®: Das Ergebnis heißt Zumtobel SLOTLIGHT LynX® activated. Die Gäste veranschaulichen, wie und mit welchem Nutzen dynamisch animierte Lichtsignale zum Einsatz kommen, wie die Lichtinfrastruktur gleichzeitig zur Signalgebung, Navigation oder Lokalisierung genutzt werden kann. Mit den Erfahrungen von LynX® lassen sich insbesondere Pflegeheime, Krankenhäuser und andere Gesundheitseinrichtungen ausstatten. Argumentiert wird auch, dass Lichtsignale keinen zusätzlichen Stress erzeugen, wie er durch akustische Alarme entsteht. Angesprochen wird weiter, dass Innovation nur dann einen echten Beitrag leistet, wenn sie in die gängige Budgetpraxis passt. Eine große Nachfrage nach ähnlichen Lösungen bestünde auch in anderen Bereichen, in denen Effizienz und Sicherheit eine wichtige Rolle spielen. So stiftet das System Mehrwert und Orientierung in großen Bürogebäuden, Einkaufszentren, Universitäten, Museen oder Industriegebäuden. Die Gäste schließen mit ihrer Vision für die Zukunft.UnmatchedZumtobel SLOTLIGHT LynX® activatedPartnershipZumtobel Group
    --------  
    25:37
  • #22 Das Geschäft mit unseren Daten – mit Marcus Frantz und Hannes Schmid
    In Folge 22 von Light Talks beleuchten die Gäste Marcus Frantz, Chief Digital Transformation Officer (CDTO) der Zumtobel Group, und Hannes Schmid, Senior Director Information und Data Management bei der Zumtobel Group, die Welt der Daten. Daten durchdringen sehr viele Bereiche unseres täglichen Lebens, sei es im Unternehmen oder auch privat. Daten sind der Nährboden für viele Prozesse, auch für KI. Was bedeutet das für uns? Wie sind wir als Gesellschaft gefordert? Auf Unternehmensebene? Wie gelingt es, Daten nicht als Last, sondern als Wert zu sehen? Den Einstieg liefert ein Blick auf die globale Welt der Daten und damit verbundene Geschäftsmodelle. Thematisiert wird der bewusste und sorgsame Umgang mit Daten, das Thema der Ethik. Damit verbunden auch, warum Big Data von den Gästen nicht uneingeschränkt befürwortet wird. Wie ein sicherer Umgang mit Daten bei der Zumtobel Group aussieht, welche Daten gesammelt werden und wofür, warum Datenqualität so wichtig ist und welche Vorteile ein qualitativ hochwertiges Datenmanagement bringen kann, dazu setzt das Gespräch fort. Erwähnt wird auch ein KI-Modell im Pilotbetrieb bei der Zumtobel Group für die Absatzprognose, das bereits eine bessere Vorhersagequalität liefert als die bislang traditionellen Methoden. Künstliche Intelligenz funktioniere aber nur dann, so betont Marcus Frantz, wenn die Daten dafür in der richtigen Qualität entsprechend vorliegen. Es gelte auch, ein breites Verständnis in der Organisation zu wecken, dass Daten ein absolut wertvolles Gut sind. Für Hannes Schmid sind dafür Leuchtturmprojekte ganz wichtig, sie fördern Akzeptanz und die Motivation zur Sorgfalt.In episode 22 of Light Talks, our guests Marcus Frantz, Chief Digital Transformation Officer (CDTO) of the Zumtobel Group, and Hannes Schmid, Senior Director Information and Data Management at the Zumtobel Group, discuss the world of data. Data penetrate many areas of our everyday lives, whether at work or in private. Data are a fertile ground for many processes, including AI. What does that mean for us? How does it challenge us as a society? At the company level? How do we manage to see data as a value rather than a burden? Starting out, the guests take a look at the global world of data and the associated business models, addressing the conscious and careful use of data, the topic of ethics. And, consequently, why they do not fully support big data. The conversation continues addressing questions like: What does secure data handling look like in the Zumtobel Group? Which data are collected and for what purpose? And why is data quality so important and which benefits does high-quality data management bring? An AI model used in a pilot for sales projections at the Zumtobel Group, which already delivers better forecast quality than the traditional methods, is also mentioned. However, artificial intelligence only works if data are available in the required quality, emphasises Marcus Frantz. It is also important to create a broad understanding within the organisation that data are an absolutely valuable asset. Hannes Schmid considers lighthouse projects crucial as they drive acceptance and careful use.Zumtobel Group
    --------  
    34:59
  • #21 Produktrevolution – Design als Werkzeug – mit Harald Gründl und Sebastian Gann
    In Folge 21 von Light Talks beschäftigen sich Harald Gründl, Designer, Designtheoretiker und Mitgründer des Möbel- und Produktdesignstudios EOOS, und Sebastian Gann, Sustainability Director bei der Zumtobel Group, mit dem Thema Design als Werkzeug in der Entwicklung nachhaltiger Produkte. In dieser Frage verbindet EOOS und die Zumtobel Group eine enge und vor allem langjährige Partnerschaft – ebenso wie die beiden Gäste selbst, die uns mit auf ihre spannende Reise über die letzten 15 Jahre nehmen: von ersten Werkzeugen wie Excel-Listen mit CO2-Einträgen für die Ökobilanzierung eines Zumtobel-Produktes über die Weiterentwicklung von Methoden und Einsichten, der Umwelt-Produktdeklarierung bis hin zu den Circular Design Rules, die Produkte für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft garantieren sollen. Die Rolle des Designers in der Produktentwicklung ist dabei eine zentrale, ebenso wie die des Unternehmens, diese Prozesse mitzugehen. Wir erfahren, warum die Neugier, wie Dinge anders gelöst und gestaltet werden können, in einer Designpartnerschaft eine wichtige Rolle spielt und dass Designer, gerade bei der dringend notwendigen Entwicklung hin zur Kreislaufwirtschaft, auch lästig und ungeduldig sein dürfen, um Verbesserungen voranzutreiben. Sebastian Gann erklärt, dass Innovation lange Zeit bedeutete, die Dinge komplexer zu machen, während heute versucht werde, wieder Schritte in Richtung Vereinfachung zu setzen. Nachhaltigkeit sei inzwischen ein kollaborativer Aufwand, den die Gesamtunternehmung stemmen muss. Harald Gründl ergänzt, dass dabei die Materialfrage die einfachste, die Änderung des Geschäftsmodells die komplizierteste Frage für Unternehmen sei. Als bei Weitem größten Hebel dabei bezeichnet er die Umstellung auf ein kreislauffähiges Geschäftsmodell.In episode 21 of Light Talks, Harald Gründl, designer and design theorist as well as co-founder of EOOS, a studio for furniture and product design, and Sebastian Gann, Sustainability Director of the Zumtobel Group, talk about design as a tool in sustainable product development. In this regard, EOOS and the Zumtobel Group have been linked by a close and, above all, long-standing partnership – just like the two guests themselves, who tell us about their exciting journey of the last 15 years: from the first tools such as Excel lists with CO2 entries for the life cycle assessment of a Zumtobel product, to further development of methods and insights, to the environmental product declaration and the Circular Design Rules, which aim to guarantee products for a working circular economy. The role of the designer in product development is central – as is the company’s role in adopting these processes. We find out why being curious about finding different solutions and approaches to things are important in a design partnership and that the role of designers may also be annoying and impatient in order to drive improvements, especially when it comes to the urgently needed development towards circular economy. Sebastian Gann explains that for many years, innovation meant making things more complex. Now it means taking a step back and trying to make things simpler. Sustainability is now a collaborative effort, which the company as a whole has to manage. Harald Gründl adds that the question about materials is the easiest question to ask. The most complicated issue for a company is changing its business model, and consequently pursuing a circular business model, which he considers by far the biggest lever. EOOSZumtobel Group
    --------  
    37:51
  • #20 Bauen mit Lehm – mit Anna Heringer
    Zu Gast in Episode 20 von Light Talks ist die renommierte deutsche Architektin Anna Heringer. Sie beschäftigt sich seit vielen Jahren mit traditionellen Baustoffen wie Lehm, aber auch Bambus und Holz. Seit 2010 hat sie als Honorarprofessorin an der Universität Grenoble einen UNESCO-Lehrstuhl für „Lehm-Architektur, Baukulturen und nachhaltige Entwicklung“ inne. International bekannt wurde Anna Heringer durch die METI School in Bangladesch, ihrer Abschlussarbeit an der Kunstuniversität Linz, die sie zusammen mit lokalen Handwerkenden in Bambus und Lehm errichtete und für die sie 2007 mit dem renommierten Aga Khan Award für Architektur ausgezeichnet wurde. Wir erfahren, was sich seither in der Verwendung von traditionellen Baustoffen getan hat und, ob Lehm nach wie vor ein Imageproblem hat. Anna Heringer berichtet von ihren Anfängen in jungen Jahren mit ihrer Leidenschaft für die Entwicklungszusammenarbeit, die soziale Veränderung, das Ökologische und zum anderen auch für das kreative Brennen. Eine erste Ernüchterung in Sachen Lehmbau und dessen mehr oder weniger Nichtvorhandensein in der Praxis gab es im Architekturstudium, bis sie das große Glück hatte, als Studentin einen Workshop bei Martin Rauch in Schlins (Vorarlberg) machen zu dürfen. Im Talk teilt sie ihre bis heute ungebrochene Leidenschaft. Auch das Aufeinandertreffen von Licht und Lehm beschreibt sie als etwas sehr Besonderes. Anna Heringer spricht zudem darüber, was es braucht, damit ein Diskurs über nachhaltiges Bauen in der breiten Gesellschaft stattfindet. Und warum Entscheidungen, die auf Angst vor Risiko und Fehlern beruhen, oder getrieben von Perfektionsdrang und Gier hinderlich sind.The guest of episode 20 of Light Talks is acclaimed German architect Anna Heringer. She has been dealing with traditional building materials like clay, but also bamboo and wood for many years. Since 2010 she has been an Honorary Professor of the UNESCO Chair in Earthen Architecture, Construction Cultures & Sustainable Development at the University of Grenoble.Anna Heringer became known internationally when she designed the METI School in Bangladesh as her diploma project at the University of Arts in Linz, which she built with local craftsmen using bamboo and clay. In 2007, she received the renowned Aga Khan Award for Architecture for this project. We find out what has since happened regarding the use of traditional building materials and whether clay still has an image problem. Anna Heringer talks about her beginnings in her youth and her passion for development cooperation, social change, ecology and also for creative firing. While studying architecture, she experienced her first disillusionment about clay building and the fact that it was virtually non-existent in practice, but then she was lucky enough to attend a workshop as a student with Martin Rauch in Schlins (Vorarlberg, Austria). In the conversation, she talks about her passion, which has not diminished to this day. The moment when light meets clay is also something she describes as very special. Anna Heringer then explains what it takes to make a discourse on sustainable building happen in the general public and why decisions based on fear of risks or mistakes or driven by perfection and greed are obstructive. Anna HeringerZumtobel Group
    --------  
    21:20

Weitere Technologie Podcasts

Über Light Talks - der Podcast der Zumtobel Group

Licht ist Leben, Licht inspiriert, Licht schafft Emotionen, Licht verändert die Welt. Light Talks, der Podcast der Zumtobel Group, beleuchtet, was Licht alles bewirken kann und wie Licht die Menschen, die Natur und Innovationen zusammenbringt. Mit internationalen Gästen aus den unterschiedlichsten Disziplinen sowie Expertinnen und Experten der Zumtobel Group werden wir über diverse Themen im Zusammenhang mit Licht sprechen, uns aber auch zu aktuellen und zukünftigen Fragestellungen austauschen, die uns als Unternehmen bewegen und von breitem gesellschaftlichen Interesse sind. | | | | | Light is life; light inspires; light creates emotion; light changes the world. Light Talks, the Podcast of the Zumtobel Group, illuminates the impact of light and how light can bring people, nature and innovations together. We will talk about a wide range of topics in connection with light with international guests from various disciplines as well as experts from the Zumtobel Group, but there will also be an exchange on current and future issues that move us as a company and are of broad interest to society.
Podcast-Website

Hören Sie Light Talks - der Podcast der Zumtobel Group, Tech, KI & Schmetterlinge und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/9/2025 - 7:34:31 PM