Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsKunstLight Talks - der Podcast der Zumtobel Group

Light Talks - der Podcast der Zumtobel Group

Zumtobel Group
Light Talks - der Podcast der Zumtobel Group
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 31
  • #29 Shedding Light on Architecture and Art as a Tool for Change – with Anna Heringer and Otobong Nkanga
    In Folge 29 von Light Talks waren die deutsche Architektin Anna Heringer und die nigerianische bildende und Performance-Künstlerin Otobong Nkanga, die heute in Antwerpen lebt und arbeitet, zu Gast bei Natalie Kreutzer, Editor-in-Chief der Zumtobel Group. Beide habe zahlreiche renommierte Auszeichnungen gewonnen, jedoch geht es ihnen nicht um Prestige; beiden ist soziales Engagement extrem wichtig und beide sind fasziniert von der Schönheit des Materials Lehm. Anna Heringer – die sich selbst eher als Aktivistin bezeichnet denn als Architektin – hat den diesjährigen Geschäftsbericht der Zumtobel Group mit dem Titel „Licht – die natürliche Kraft, die Dinge sichtbar macht“ gestaltet. Das Gespräch ist von ihrem Buch inspiriert, das mit der Frage: „Wer soll davon profitieren, wer gestärkt werden?” begann, und von der kürzlich eröffneten kontextuellen Ausstellung im Dornbirner Lichtforum der Zumtobel Group. Wir gewinnen sehr persönliche Einblicke in die Arbeit der beiden Gäste und in ihre Gedankenwelt: Was bringen wir in die Welt? Wie werfen wir Licht auf andere Menschen, auf die Materialien, die wir verwenden? Die Erde. Wie schaffen wir eine Gemeinschaft? Wie denken wir Wirtschaft? Und wie können wir positives Licht für die Zukunft sehen?Die beiden Gäste verraten, wie sie mit ihrer Arbeit Bewusstsein schaffen und Veränderungen inspirieren wollen. Anna Heringer ist Co-Initiatorin von Dipdii Textiles, einer Frauenkooperative für faire Mode und Textilkunst in Bangladesch, eines Projekts, das ihr sehr am Herzen liegt und dessen Gründung auf ein verbranntes Shirt zurückgeht. Otobong Nkanga schafft seit den späten 1990er-Jahren ausdrucksvolle und visuell eindrucksvolle Werke, in denen sie sich mit Themen rund um Ökologie sowie der Beziehung zwischen Körper und Erde auseinandersetzt. Das Gespräch stellt auch die Frage, wie Dinge bedeutungsvoll werden, und schließt mit einer Betrachtung von Licht anhand eines Zitats aus dem Buch von Anna Heringer: „An die Natur, die uns mit der Magie des Lichtes beschenkt, welches Schönheit sichtbar macht.“ In episode 29 of Light Talks, host Natalie Kreutzer, Editor-in-Chief at the Zumtobel Group, welcomed German architect Anna Heringer and Nigerian visual and performance artist Otobong Nkanga, now based in Antwerp. Both of them have received numerous prestigious awards, but neither of them thinks of prestige; both are extremely socially committed; and both are fascinated by the beauty of the material earth. Anna Heringer – who considers herself an activist more than an architect – is the designer of this year’s Zumtobel Group annual report, entitled “Light – the Natural Force that Makes Things Visible”. The conversation is inspired by her book, she started off by asking herself “Who should benefit, who should be empowered?”, and the recently opened contextual exhibition at the Light Forum of the Zumtobel Group in Dornbirn. We gain very personal insights into the work and thoughts of the two guests: What are we bringing into the world? How do we shed light on other people, the kind of materials that we use? The earth. How do we create a community? How do we think of an economy? And how can we find the light for the future? Both reveal how they use their work to raise awareness and inspire change. Anna Heringer is a co-initiator of Dipdii Textiles, a women’s collaboration for fair fashion and textile art in Bangladesh, a project close to her heart, whose foundation started with a burnt shirt. Otobong Nkanga has been creating powerful and visually impressive artworks by addressing themes related to ecology and relationships between the body and the territory since the late 1990s. The conversation also raises the topic of how things become meaningful. And closes with contemplating light, relying on a quote out of Anna Heringer’s book: “To nature, which gifts us with the magic of light that makes beauty visible.”Anna HeringerOtobong NkangaZumtobel GroupThe book is available from Lars Müller Publishers. For visiting the exhibition, please contact [email protected]
    --------  
    53:03
  • #28 Medellín: Licht als Werkzeug für Safe Spaces – mit Hubert Klumpner
    ETHZ Professor Hubert Klumpner beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Bauen in Entwicklungsländern und hat zahlreiche Projekte in Afrika und Lateinamerika geleitet. Wir begrüßen ihn als Talkgast in Folge 28 von Light Talks, in die er seine jahrzehntelange Expertise zum Thema Urbanisierung, vor allem aus südlicher Perspektive, einbringt. Hubert Klumpner ist Architekt, Stadtplaner und zählt als Gründer und CEO von Urbanthinktank_next (uttnext) mit Sitz in Zürich zu den Wegbereitern des sozio-ökologischen Designs, einer Bewegung, die 2010 mit der Ausstellung „Small Scale, Big Change – New Architectures of Social Engagement” im MoMA in New York City ihren internationalen Durchbruch hatte. Zunächst beginnt das Gespräch mit der Differenzierung von Urbanisierung, urbanisierten Regionen, und Städten, zwei verschiedenen Formen, wie Klumpner erklärt. Er selbst glaube auch nicht, dass in Zukunft alle Menschen in Städten leben werden, wie dies immer wieder zu hören sei. Wichtig ist für ihn, dass die Natur Teil unserer Urbanisierung ist. Mit seinem Arbeitsfokus auf „informellen“ Städten veranschaulicht er, welcher Bedarf auf Verbesserung mit ungefähr einer Milliarde Menschen weltweit, die in Slum-Regionen leben, existiert, auch wenn man sich die Nachhaltigkeitsziele (SDGs) oder Menschenrechte ansieht. Mit Einblick in seine Projekte bringt Klumpner den Zuhörern die Praxis nahe. Ganz aktuell ist die temporäre Festival-Architektur, die eine neue Art von Urbanisierung generiert. Am Beispiel von Medellín in Kolumbien wird das Sicherheitsbedürfnis von uns Menschen thematisiert und wie Lösungen aussehen. Dabei spricht Hubert Klumpner von der Macht des Lichtes, Sicherheit zu kreieren, sogenannte Safe Spaces, und von Licht als sozialem Werkzeug. Der Talk schließt mit dem, worum es in Zukunft auch weiterhin gehen wird: Licht und Energie. ETHZ Professor Hubert Klumpner has been dealing with construction in developing countries and has managed several projects in Africa and Latin America. We welcome him as our guest in episode 28 of Light Talks, where he shares his decade-long expertise in urbanisation, above all from a southern perspective. Hubert Klumpner is an architect and urban planner, and as a founder and CEO of Zurich-based Urbanthinktank_next (uttnext), he is considered a pioneer of socio-ecological design, a movement that had its international breakthrough with the exhibition “Small Scale, Big Change – New Architectures of Social Engagement” at MoMA in New York City in 2010. The conversation begins with a differentiation between urbanisation, i.e. urbanised regions, and cities, two different forms, as Klumpner explains. He himself does not believe that all people will live in cities in the future, as is often assumed. What is important to him is that nature is part of our urbanisation. With his work focus on “informal” cities, he illustrates the need for improvement, given that roughly one billion people live in slum regions worldwide and considering the Sustainable Development Goals and human rights. Providing insights into his projects, Klumpner shares with the listeners what practice is like. Temporary festival architecture, which generates a new type of urbanisation, is a very current topic in this context. Using the example of Medellín, Columbia, he addresses people’s need for safety, and what solutions look like. Hubert Klumpner talks about the power of light to create safety, so-called safe spaces, and about light as a social tool. The talk ends with a topic that will continue to be in focus going forward: light and energy. uttnextHubert KlumpnerZumtobel GroupLink for free download of the book: "Transitioning to Sustainable Cities and Communities", edited by Hubert Klumpner, Klearjos Eduardo Papanicolaou, and Georgeen Theodore, https://www.mdpi.com/books/edition/8899-transitioning-to-sustainable-cities-and-communities
    --------  
    39:00
  • #27 Digital Art: Connecting with nature through technology
    Exploring our connection with nature through technology and showing that there is an artist within every one of us: In episode 27 of Light Talks, we welcome London-based architect and digital artist Dominic Harris, renowned for immersive combinations of art, technology and nature. The conversation initially revolves around the importance of audience participation as demonstrated in his “The origin of imagination” project for the Naturalis Biodiversity Center in Amsterdam. Using nature as a source of inspiration, Harris also has a strong focus on technology and considers AI just another design tool rather than a threat. He wants to talk to the next generation about how art and technology can be combined and interplay with one another. Another important topic is the “Holy Trinity” of colour, light and technology: colour as a powerful emotional language; light as the carrier of colour, the medium of transfer and defining space; and technology as the element that moves the fastest, but emphasising that technology without poetry is just machinery. Museums increasingly embrace digital art because in a digital world where people have their screens, the sense of actually going somewhere to experience awe and amazement has been eroded, leaving a huge need for meaningful collective experiences. Therefore, his immersive art aims to be more than just a show of technology: it is about creating meaningful stories and lasting impressions. In closing, Dominic Harris talks about obsolescence and the poetry of past technologies that, while no longer relevant, paved the way for new developments. Durch Technologie Zugang zur Natur finden und warum in jedem von uns ein Künstler steckt: In Folge 27 von Light Talks begrüßen wir den in London lebenden Architekten und Digitalkünstler Dominic Harris, der aus einer Kombination von Kunst, Technologie und Natur immersive Erlebnisse entstehen lässt. Zunächst steht die Bedeutung der Mitwirkung des Publikums anhand des Projekts „The origin of imagination“ für das Naturalis Biodiversity Center in Amsterdam im Mittelpunkt des Gesprächs. Harris nutzt die Natur als Inspirationsquelle, legt aber gleichzeitig einen starken Fokus auf Technologie und betrachtet künstliche Intelligenz eher als Design-Tool und nicht als Bedrohung. Mit der nächsten Generation möchte er darüber sprechen, wie Kunst und Technologie verknüpft werden und zusammenspielen können. Ein weiteres Thema ist die „Heilige Dreifaltigkeit“ von Farbe, Licht und Technologie: Farbe als starke emotionale Sprache; Licht als Träger von Farbe und als Übertragungsmedium definiert den Raum; und Technologie als jenes Element, das sich am schnellsten weiterentwickelt. Dabei betont Harris, dass Technologie ohne Poesie nur Maschinerie sei. Museen setzen zunehmend auf digitale Kunst, um ein vielfältiges Publikum anzusprechen. In einer digitalen Welt, in der Bildschirme allgegenwärtig sind, sei es längst nicht mehr so wichtig, einen bestimmten Ort aufzusuchen, um sich in Staunen versetzen zu lassen. Dadurch entstehe ein enormes Bedürfnis nach bedeutungsvollen, kollektiven Erlebnissen. Seine immersive Kunst will daher mehr sein als nur eine Zurschaustellung von Technologie: Es geht darum, bedeutungsvolle Geschichten zu erzählen und bleibende Eindrücke zu schaffen. Abschließend spricht Dominic Harris über Obsoleszenz und das Poetische an Technologien der Vergangenheit, die zwar nicht mehr relevant sind, jedoch den Weg für neue Entwicklungen geebnet haben.Dominic HarrisZumtobel Group
    --------  
    30:53
  • #26 Marrying Form with Function – with Fabio Calorio und Alfred Felder
    Von kulturübergreifender Teamarbeit, der Verantwortung von Design, den Circular Design Rules von Zumtobel, darüber, wie man aus einem erfolgreichen Produkt eine nächste Generation entwickelt, und warum es am Ende die Synthese und nicht den besten Kompromiss braucht: In Folge 26 von Light Talks sprechen Fabio Calorio, Senior Vice President Brand Unit beim italienischen Designstudio und Engineering-Unternehmen Pininfarina sowie Alfred Felder, CEO der Zumtobel Group, über die Partnerschaft der beiden Unternehmen: Gemeinsam haben sie TECTON II entwickelt, die soeben gelaunchte nächste Generation des seit 20 Jahren erfolgreichen Lichtbandsystems von Zumtobel. Beide Unternehmen blicken jeweils auf eine lange Historie und Familientradition – Pininfarina feiert 95 Jahre und Zumtobel 75 Jahre seines Bestehens. Erfahren Sie, was die Entwicklung von TECTON II erfolgreich gemacht hat und warum es bei der Lösungsfindung auch Diskussionen braucht. Und, welche Neuheiten die zweite Generation des Lichtbandsystems bietet und damit auf die Bedürfnisse von morgen reagiert. Das Gespräch verdeutlicht, warum es wichtig ist, das Erbe zu respektieren, aber gleichzeitig die Grenzen zu erweitern, sich auf künftige Veränderungen einzulassen. Design trage Verantwortung, es gehe um Visionen, es gehe letztendlich immer um den Menschen. Moderatorin Diana Panzirsch schließt mit der Frage an die Gäste, wie deren Visionen für die Zukunft aussehen, in der Designindustrie und für die Welt des Lichts.Cross-cultural teamwork, the responsibility of design, Zumtobel’s Circular Design Rules; also, how to develop the next generation from a successful product, and why it ultimately takes synthesis rather than the best compromise: in episode 26 of Light Talks, Fabio Calorio, Senior Vice President Brand Unit at the Italian design studio and engineering company Pininfarina, and Alfred Felder, CEO of the Zumtobel Group, talk about the partnership between the two companies. Together, they developed TECTON II, the recently launched next generation of Zumtobel’s continuous-row lighting system, which has been successful for 20 years. Both companies look back on a long history and family tradition, with Pininfarina celebrating its 95 years and Zumtobel 75 years of existence. Find out what made the development of TECTON II successful and why discussions are a necessary part of finding solutions; we also hear about the new features of the second generation of the continuous-row lighting system, which address the needs of tomorrow. The conversation illustrates why it is important to respect the legacy while at the same time pushing boundaries, being open to future changes. Design has a responsibility; it is about vision, and ultimately it is always about people. At the end, host Diana Panzirsch asks the guests about their vision for the future, in the design industry and for the world of light.PininfarinaMore on recently launched TECTON IIZumtobel Group
    --------  
    40:09
  • #25 Making Light an Experience in Art – mit Sofia Hagen und Miriam Prantl
    Wie kann Licht in der Kunst und vice versa, Kunst durch Licht erlebbar werden? In Folge 25 von Light Talks begrüßte Natalie Kreutzer, Editor-in-Chief der Zumtobel Group, die Vorarlberger Designerin und Architektin Sofia Hagen, die in London lebt und dort ihr preisgekröntes Studio führt. Ihre Arbeit, mit der sie nachhaltige Materialien, innovative Technologie und künstlerischen Ausdruck verbindet, ist international anerkannt. Hören Sie von ihrem spannenden Umgang mit Materialien – sie arbeitet viel mit Biomaterialien wie Hanf, Wolle oder Zucker – und wie Licht ihre 3D-gedruckten Objekte zum Leben erweckt. Als sie von der Architektur zum Design wechselte, wollte sie den Schwerpunkt auf Objekte und Kunstwerke legen, die nicht nur den Zweck eines „hübschen Stuhls“ erfüllen, sondern auch dazu beitragen, dem Planeten zu helfen. Zu Gast war auch die Vorarlberger Malerin und Licht-, Video- und Klangkünstlerin Miriam Prantl, die für ihre innovativen Lichtinstallationen international bekannt ist und monumentale Kunst-am-Bau-Projekte gestaltet. Sie begann ihre Karriere als Tänzerin und Musikerin, konzentrierte sich dann aber auf das Kunstschaffen. Wir erfahren, wie sie dazu kam, Licht für ihre Kunstwerke zu verwenden. Und wie die neue LED-Lichttechnologie ihre Kunst verändert hat. Beide beschreiben, wie die Digitalisierung in ihre Arbeit einfließt, aber gleichzeitig, wie wichtig es ist, den Menschen stets im Mittelpunkt zu halten. Hören Sie, warum das Zitat „Licht ist die Medizin der Zukunft“ von Jacob Liberman, dem Pionier der Lichttherapie, so eng mit der Arbeit von Hagen und Prantl verbunden ist. Und tauchen Sie mit uns ein, wenn die beiden Künstlerinnen ihre anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der Marke Zumtobel temporär im Lichtforum der Zumtobel Group in Dornbirn ausgestellten Lichtkunstinstallationen „Crystalline“ und „Spheres“ als Best Practices für ihren ganzheitlichen Ansatz vorstellen. How can light be experienced in art and, conversely, how can art be experienced through light? In episode 25 of Light Talks, host Natalie Kreutzer, Editor-in-Chief a the Zumtobel Group, welcomed Vorarlberg designer and architect Sofia Hagen, who lives in London and runs her award-winning creative office there. Her work is internationally recognised for combining sustainable materials, innovative technology and artistic expression. We hear about her exciting approach to materials – she works a lot with biomaterials like hemp, wool or sugar – and how light brings her 3D-printed objects to life. When she moved from architecture to design, she wanted to focus on creating objects or art pieces that do not just serve the purpose of “a pretty chair” – but also contribute to helping the planet.Also with us was Vorarlberg painter and light, video and sound artist Miriam Prantl, internationally acclaimed for her innovative light installations and a designer of monumental art-in-architecture projects. She started her career as a dancer and musician, but then turned her focus to creating art. We find out how she decided to use light for her art pieces. And how the new LED lighting technology has changed her art. Both explain how digitalisation plays into their work, but at the same time emphasise how important it is to keep the focus human centric. Find out how the quote “Light is the medicine of the future” from Jacob Liberman, the pioneer of light therapy, is so closely linked to the work of Hagen and Prantl. And join us when the two artists set the scene for their light art installations “Crystalline” and “Spheres”, temporarily exhibited for the 75-year anniversary of the Zumtobel brand at the Zumtobel Group Light Forum in Dornbirn, as best practices for their holistic approach.Zumtobel GroupSofia HagenMiriam PrantlMore on the installations Crystalline and SpheresYou can visit the exhibition at the Light Forum in Dornbirn by prior booking at: [email protected]
    --------  
    46:05

Weitere Kunst Podcasts

Über Light Talks - der Podcast der Zumtobel Group

Licht ist Leben, Licht inspiriert, Licht schafft Emotionen, Licht verändert die Welt. Light Talks, der Podcast der Zumtobel Group, beleuchtet, was Licht alles bewirken kann und wie Licht die Menschen, die Natur und Innovationen zusammenbringt. Mit internationalen Gästen aus den unterschiedlichsten Disziplinen sowie Expertinnen und Experten der Zumtobel Group werden wir über diverse Themen im Zusammenhang mit Licht sprechen, uns aber auch zu aktuellen und zukünftigen Fragestellungen austauschen, die uns als Unternehmen bewegen und von breitem gesellschaftlichen Interesse sind. | | | | | Light is life; light inspires; light creates emotion; light changes the world. Light Talks, the Podcast of the Zumtobel Group, illuminates the impact of light and how light can bring people, nature and innovations together. We will talk about a wide range of topics in connection with light with international guests from various disciplines as well as experts from the Zumtobel Group, but there will also be an exchange on current and future issues that move us as a company and are of broad interest to society.
Podcast-Website

Höre Light Talks - der Podcast der Zumtobel Group, Besser lesen mit dem FALTER und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.11 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/6/2025 - 6:25:01 PM