Neue Podcast-Folge: Abgeordnete erzählen über Parlaments-Bibliothek
Es gibt eine neue Folge von „Geschichte(n) aus dem Parlament“. Darin geht es um die Parlaments-Bibliothek und warum sie für die Arbeit im Parlament wichtig ist. Die Folge finden Sie unter diesem Link: https://www.parlament.gv.at/aktuelles/mediathek/podcasts/geschichten-aus-dem-parlament-folge-25
--------
2:48
--------
2:48
Wie die Erste Republik Österreich entstanden ist
Am 12. November 1918 wurde Österreich zur Ersten Republik. Das klingt so, als ob Österreich sehr unabhängig sein wollte. So war es aber gar nicht.
--------
5:43
--------
5:43
„Heute können wir ein freudiges ‚Ja‘ zu Europa sagen“
Vor genau 31 Jahren hat der Nationalrat dafür gestimmt, dass Österreich der EU beitritt. So konnte Österreich am 1. Jänner 1995 EU-Mitglied werden. Das in der Folge erwähnte Video finden Sie hier.
--------
2:51
--------
2:51
Fest-Veranstaltung zu 30 Jahre Nationalfonds
Der Nationalfonds unterstützt Opfer des Nationalsozialismus und ihre Angehörigen. Es gibt ihn seit 30 Jahren. Zu diesem Anlass gab es im Parlament eine Fest-Veranstaltung.
--------
4:25
--------
4:25
30 Jahre Nationalfonds und Präsidiale: Die Woche vom 10. bis 14.11.
Bundesratspräsident Peter Samt bekommt Besuch aus der Schweiz, und Nationalratspräsident Walter Rosenkranz lädt zu einem Symposium.
Über Nachrichten aus dem Parlament in einfacher Sprache
Hören Sie täglich Nachrichten über Parlament und Demokratie in einfacher Sprache – unterstützt durch künstliche Intelligenz.
Seit November 2025 werden parlamentsrelevante Nachrichten auch mit Unterstützung von künstlicher Intelligenz in gesprochene Sprache umgewandelt. So entstehen laufend kurze Folgen – rund 300 im Jahr.
Hinweis: Die für diesen Podcast verwendete Stimme wurde mithilfe eines KI-Systems künstlich erzeugt.
Wie wird der Podcast mittels künstlicher Intelligenz erstellt?
Parlaments-News in einfacher Sprache werden vom Text in ein Audio-Format übertragen. Für die Podcast-Hörfassung wurde die Stimme des Sprechers des Parlaments Karl-Heinz Grundböck geklont. Die in einfache Sprache übersetzten Meldungen werden mit seiner "geklonten" Stimme binnen weniger Minuten in gesprochene Sprache umgewandelt und unmittelbar darauf veröffentlicht.
Kooperationspartner bei diesem Projekt ist "Das Kollektiv". Das Unternehmen erstellt Voice-Clones sowie Voice-Clone-Podcasts unter Verwendung einer KI-Software des Unternehmens Eleven Labs.
Zielgruppen dieser Texte sind zum Beispiel Menschen mit Lese- und Rechtschreibschwächen, Menschen mit einfacher Bildung und Menschen, deren Erstsprache nicht Deutsch ist. Dieses Angebot nützt aber auch allen, die sich rasch informieren möchten.