Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsKunstPur und Ungesüßt - Der Künstler*innen Talk

Pur und Ungesüßt - Der Künstler*innen Talk

Stefan Pauser
Pur und Ungesüßt - Der Künstler*innen Talk
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 49
  • Ruhmer: Musiker
    Ruhmers musikalische Laufbahn begann am Schlagzeug – heute steht er ganz vorne auf der Bühne. Ruhmer war Live-Drummer bei der Band Oehl und tourte als Support Act mit Herbert Grönemeyer. 2023 veröffentlichte er sein Debütalbum "Cherryland", vor kurzem folgte das zweite Album: "Masterplan". Doch gibt es den eigentlich - den Masterplan für sein Leben?In dieser Folge sprechen wir über einschneidende Lebensentscheidungen, darüber, wann ein Werk wirklich fertig ist und Songs wie "Kill Me Now", die von toxischen Beziehungen erzählen und wie man sich davon befreit. Außerdem erzählt Ruhmer, wie er heute mit der Energie bei Live-Auftritten umgeht und warum er es liebt, sein Publikum zu erobern.
    --------  
    25:57
  • Andreas Födinger / AF90: Musiker
    Er ist seit zwei Jahrzehnten ein fixer Bestandteil der österreichischen Musikszene: Andreas Födinger ist Mitbegründer der legendären Band "Bilderbuch", langjähriger Schlagzeuger und Gitarrist und seit 2022 mit seinem neuen Projekt "AF90" unterwegs.Andreas weiß, was es für einen Hit braucht: "Das richtige Timing. Ich bin überzeugt, zwei Jahre früher hätte "Maschin" nicht den gleichen Impact gehabt."Wie man es nach so vielen Jahren im Geschäft schafft, die Leichtigkeit zu behalten? "Jeder Künstler hat Selbstzweifel, aber den Druck macht man sich ja nur selbst. Es ist ok einen Song nur für sich zu haben. Scheiß drauf, ob der im Radio gespielt wird oder ob jemand anderer ihn gut findet."Sein Geheimrezept: "Weniger darauf schauen, was anderen gefallen könnte oder gerade dem Zeitgeist entspricht, sondern das tun, was man selber geil findet!"photo credit (c) Liebentritt
    --------  
    38:55
  • Tereza Kotyk: Regisseurin und Drehbuchautorin
    „Ich hab manchmal das Gefühl, ich könnte aus allem eine Geschichte erzählen“, sagt Regisseurin und Drehbuchautorin Tereza Kotyk über ihren unbändigen Erzähldrang. Am 9. Mai kommt ihr neuer Film “Nebelkind - The End of Silence” in die österreichischen Kinos.Bildgewaltig und berührend erzählt Tereza die Geschichte von drei Frauen. Auf den Spuren eines entlaufenen Wolfes begibt sich die Wolfshüterin Hannah nur widerwillig in das tschechische Heimatdorf ihrer Großmutter, nahe der österreichischen Grenze. Hier lebt Hannahs Mutter, die sich mit der versuchten Aufarbeitung der traumatischen Familiengeschichte keine Freunde im Dorf gemacht hat. Auch Hannah kann sich der tabuisierten Vergangenheit nicht länger entziehen.„Wir erzählen einander Geschichten, um anderen näher zu sein und uns zu verbinden.“ Ihre Filme entstehen aus dieser Sehnsucht nach Nähe, nach dem Unsagbaren, nach dem, was unter der Oberfläche liegt.Für Tereza ist klar: „Das Leben ist wie ein Kreis und niemals linear.“ Und Kunst? „Kunst kann  verändern und Perspektiven öffnen.“
    --------  
    35:44
  • Christopher Wurmdobler: Schriftsteller & Performer
    Auf der Waldorfschule wurde Christopher Wurmdobler eigenen Angaben zufolge fast alles beigebracht - außer seinen Namen zu tanzen. Er hat Angewandte Theaterwissenschaft studiert, schreibt Bücher, ist Ensemblemitglied bei Nesterval und war mehrfach für den Wiener Theaterpreis nominiert.Im März ist sein neuer Roman “Felix Austria” erschienen, eine berührende queere Liebesgeschichte zwischen Felix und dem Zirkusartisten Jack. “Ich hatte in meiner Biografie als schwuler Mann das Glück, keine Ahnung zu haben, dass Homosexualität geächtet wird”. Als junger Mann, erzählt Christopher, strotzte er nur so vor Selbstbewusstsein und dieses Gefühl von Selbstsicherheit und Selbstverständlichkeit wollte er auch seiner Romanfigur mitgeben.“Ich mag es nicht, wenn über uns Schwule immer nur Trauergeschichten erzählt werden. Ich bin für meine Homosexualität mehr als einmal blutig geschlagen worden, aber es ist doch mehr als absurd, dass ein so wertvolles Gefühl wie Liebe überhaupt bestraft wird. Ich kann sagen, ich hatte deshalb nie Schuldgefühle oder gar Minderwertigkeitskomplexe. Warum denn?”Dieses Originalzitat eines Überlebenden (Friedrich Paul von Großheim, 1906-2006) steht auf der letzten Seite von Christophers neuem Buch “Felix Austria” und es findet sich auch in der Nestroy-nominierten Theaterproduktion “Die Namenlosen” des  immersiven Theaterensembles Nesterval wieder. Christopher spielte seit der Premiere 2023 den schwulen Boutiquebesitzer “C”, der von den Nationalsozialisten aufgrund seiner sexuellen Orientierung verfolgt und von einem Wehrmachtssoldaten auf der Flucht erschossen wurde. Mit Blick auf die aktuellen politischen Entwicklungen und Angriffe gegen die LGBTQIA+ Community sagt er: “You can't take our pride! Wir müssen dagegen halten und aufstehen gegen das, was gerade passiert!”photo credit (c) Julia Fuchs
    --------  
    36:53
  • Claudia Six: Bildende Künstlerin & Performerin
    Große Bekanntheit hat Claudia Six durch ihre Puppen und Figuren erlangt, die nicht nur in Ausstellungen, sondern auch auf wichtigen Bühnen im deutschsprachigen Raum zu sehen sind. Ihre Arbeiten sind subtil politisch und spiegeln ihre tiefgehende Auseinandersetzung mit der Welt wider.“Ich hab mir immer gewünscht, dass meine Kunst Unbehagen auslöst”. Claudia erschafft mit ihren Puppen düstere Welten, die gleichzeitig aber auch Geborgenheit und Sicherheit bieten - Safe Spaces, in die man sich zurückziehen kann, wenn einem die "echte" Welt zu viel wird. Kunst ist für Claudia keine Einbahnstraße, sondern vielmehr ein interaktiver Dialog zwischen Kunstschaffenden und Rezipient:innen, die sie ganz bewusst und mit großer Freude an ihren Werken mitgestalten lässt.Ob es sie stört, dass sie damit Deutungshoheit über ihre Kunst abgibt? "Nein, ich liebe es loszulassen!" Das Interpretieren ihrer Kunst überlässt sie gerne anderen, nämlich dem Publikum.photo credit (c) Claudia SixÜbermalt - credit: Erik Jan Rippmann 
    --------  
    27:04

Weitere Kunst Podcasts

Über Pur und Ungesüßt - Der Künstler*innen Talk

In Pur und Ungesüßt - Der Künstler*innen Talk treffe ich spannende Persönlichkeiten aus der österreichischen Kunst- und Kulturbranche und spreche mit ihnen über ihr künstlerisches Schaffen, Höhen und Tiefen ihrer Karriere und über das Menschsein in all seinen Facetten. Was bewegt sie? Was treibt sie an? Wie sehen sie die Welt? Persönliche und politische Gespräche, die emotional berühren, unterhalten und zum Nachdenken einladen. Pur und Ungesüßt wird auf Radio Orange 94.0 ausgestrahlt und ist als Podcast auf allen gängigen Plattformen verfügbar.
Podcast-Website

Höre Pur und Ungesüßt - Der Künstler*innen Talk, Zwei Seiten - Der Podcast über Bücher | WDR und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.20.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/12/2025 - 1:55:02 AM