Christopher Wurmdobler: Schriftsteller & Performer
Auf der Waldorfschule wurde Christopher Wurmdobler eigenen Angaben zufolge fast alles beigebracht - außer seinen Namen zu tanzen. Er hat Angewandte Theaterwissenschaft studiert, schreibt Bücher, ist Ensemblemitglied bei Nesterval und war mehrfach für den Wiener Theaterpreis nominiert.Im März ist sein neuer Roman “Felix Austria” erschienen, eine berührende queere Liebesgeschichte zwischen Felix und dem Zirkusartisten Jack. “Ich hatte in meiner Biografie als schwuler Mann das Glück, keine Ahnung zu haben, dass Homosexualität geächtet wird”. Als junger Mann, erzählt Christopher, strotzte er nur so vor Selbstbewusstsein und dieses Gefühl von Selbstsicherheit und Selbstverständlichkeit wollte er auch seiner Romanfigur mitgeben.“Ich mag es nicht, wenn über uns Schwule immer nur Trauergeschichten erzählt werden. Ich bin für meine Homosexualität mehr als einmal blutig geschlagen worden, aber es ist doch mehr als absurd, dass ein so wertvolles Gefühl wie Liebe überhaupt bestraft wird. Ich kann sagen, ich hatte deshalb nie Schuldgefühle oder gar Minderwertigkeitskomplexe. Warum denn?”Dieses Originalzitat eines Überlebenden (Friedrich Paul von Großheim, 1906-2006) steht auf der letzten Seite von Christophers neuem Buch “Felix Austria” und es findet sich auch in der Nestroy-nominierten Theaterproduktion “Die Namenlosen” des immersiven Theaterensembles Nesterval wieder. Christopher spielte seit der Premiere 2023 den schwulen Boutiquebesitzer “C”, der von den Nationalsozialisten aufgrund seiner sexuellen Orientierung verfolgt und von einem Wehrmachtssoldaten auf der Flucht erschossen wurde. Mit Blick auf die aktuellen politischen Entwicklungen und Angriffe gegen die LGBTQIA+ Community sagt er: “You can't take our pride! Wir müssen dagegen halten und aufstehen gegen das, was gerade passiert!”photo credit (c) Julia Fuchs
--------
36:53
Claudia Six: Bildende Künstlerin & Performerin
Große Bekanntheit hat Claudia Six durch ihre Puppen und Figuren erlangt, die nicht nur in Ausstellungen, sondern auch auf wichtigen Bühnen im deutschsprachigen Raum zu sehen sind. Ihre Arbeiten sind subtil politisch und spiegeln ihre tiefgehende Auseinandersetzung mit der Welt wider.“Ich hab mir immer gewünscht, dass meine Kunst Unbehagen auslöst”. Claudia erschafft mit ihren Puppen düstere Welten, die gleichzeitig aber auch Geborgenheit und Sicherheit bieten - Safe Spaces, in die man sich zurückziehen kann, wenn einem die "echte" Welt zu viel wird. Kunst ist für Claudia keine Einbahnstraße, sondern vielmehr ein interaktiver Dialog zwischen Kunstschaffenden und Rezipient:innen, die sie ganz bewusst und mit großer Freude an ihren Werken mitgestalten lässt.Ob es sie stört, dass sie damit Deutungshoheit über ihre Kunst abgibt? "Nein, ich liebe es loszulassen!" Das Interpretieren ihrer Kunst überlässt sie gerne anderen, nämlich dem Publikum.photo credit (c) Claudia SixÜbermalt - credit: Erik Jan Rippmann
--------
27:04
Sassica Rabbit: Drag Queen
Sassica Rabbit ist ein Urgestein der österreichischen Drag Szene und mitverantwortlich für den Boom, der in den letzten Jahren entstanden ist. Manche mag es verwundern, aber: "Wien ist zu einem Hotspot für Drag Artists geworden".Body Standards, das perfekte Make-up und bestimmte Kleidergrößen findet Sassica uninteressant . Vielmehr geht es ihr darum, das Publikum mit ihrer positiven Energie mitzureißen und dabei selbst Spaß zu haben. Diesen Spirit gibt sie auch an die nächste Generation weiter.Als Begründerin des legendären Lipstick Balls bietet sie aufstrebenden Nachwuchstalenten eine Bühne. Unterstützt wird sie dabei von ihren Freundinnen Mademoiselle Giselle, Lexi Labor und Miss Patty Fanny.Wie schaut es eigentlich mit fairer Bezahlung im Kulturbereich aus? Schwierig, aber es wird langsam besser. Ihren Kund:innen richtet Sassica augenzwinkernd aus: „Du willst Qualität, ich geb dir Qualität. Und dann musst du dafür zahlen!". photo credit (c) Uschi Straight
--------
35:24
Lukas Mayer: Musicaldarsteller
Wie fühlt es sich eigentlich an, tot zu sein, Lukas? Der Shootingstar Lukas Mayer übernimmt eine der legendärsten Rollen der Musicalgeschichte und begeistert uns als “Tod” im Kultmusical “Elisabeth”. In China wurde er wie ein Popstar empfangen. Bis August 2025 ist er nun auf großer Deutschland-Tournee.
Und dennoch plagen auch ihn manchmal Selbstzweifel: “Vor jedem neuen Engagement bin ich mir sicher, dass jetzt auffällt, dass ich eigentlich gar nicht singen kann.”
Das Theater sieht er als einen besonderen Ort mit gesellschaftspolitischer Relevanz: “Als Schauspieler:in auf der Bühne ist es unsere Aufgabe, ein Spiegel der Gesellschaft zu sein und für eine Katharsis zu sorgen.”
Darf Entertainment politisch sein? “ In der Zeit, in der wir leben, muss man fast ein politischer Mensch sein, um sich zu bewegen.”
photo credit: (c) shadow
--------
33:33
Lily Ringler: Drehbuchautorin
"Als Drehbuchautorin ist der Plot und die Figurenführung immer das erste, worauf ich schaue. Aber ein Film ist so viel mehr."
Aktuell arbeitet sie mit Regisseur Sebastian Brauneis an einem neuen Film: "AMS - Arbeit Muss Sein". Nach dem Erfolgsfilm "Die Vermieterin" der nächste Film über prekäre gesellschaftliche Zustände. "Uns ist es wichtig, dass die Figuren in unseren Filmen verschiedene Aspekte repräsentieren, ohne die Menschen, die es tatsächlich betrifft zu stereotypisieren."
Der wichtigste Rat für junge Kunstschaffende? "Tu es einfach! Je mehr du machst, desto mehr kannst du herzeigen. Go where the people are und schau wen du dort findest!"
Ihr Wünsche für die Zukunft? Das queere Kino erlebt gerade eine Hochphase und davon möchte Lily in Zukunft noch mehr sehen. Und sie fordert mehr Förderungen für angehende Filmemacher:innen. "Nicht, um teurere Filme zu machen, sondern damit mehr Menschen Filme machen können."
In Pur und Ungesüßt - Der Künstler*innen Talk treffe ich spannende Persönlichkeiten aus der österreichischen Kunst- und Kulturbranche und spreche mit ihnen über ihr künstlerisches Schaffen, Höhen und Tiefen ihrer Karriere und über das Menschsein in all seinen Facetten. Was bewegt sie? Was treibt sie an? Wie sehen sie die Welt? Persönliche und politische Gespräche, die emotional berühren, unterhalten und zum Nachdenken einladen. Pur und Ungesüßt wird auf Radio Orange 94.0 ausgestrahlt und ist als Podcast auf allen gängigen Plattformen verfügbar.