Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWirtschaftRadio Radieschen

Radio Radieschen

Radio Radieschen
Radio Radieschen
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 539
  • Wissenschaftsradio: Wie Syphilis, Tripper und Co. früher behandelt wurden
    Juckreiz, Ausschläge und Geschwüre unter der Gürtellinie: Die Rede ist von sexuell übertragbaren Krankheiten, kurz STDs. Die Infektionszahlen von Syphilis, Tripper und Co. steigen derzeit stark, bei der Behandlung und Vorbeugung von STDs sind in den vergangenen Jahrzehnten zum Glück viele Verbesserungen gelungen. Aber wie war das früher? Geschlechtskrankheiten beschäftigen die Menschheit schon seit Jahrhunderten, lang vor der Entdeckung von Penicillin zum Beispiel. In dieser Folge des Wissenschaftsradios machen wir eine Zeitreise bis in die Antike, und fragen nach, wie sexuell übertragbare Krankheiten in vergangenen Epochen erklärt und behandelt worden sind. Zu Gast sind Laura Lick und Eduard Winter vom Naturhistorischen Museum in Wien. Sie haben die Ausstellung “Safe Sex: Comeback der Geschlechtskrankheiten” kuratiert, die derzeit im Narrenturm zu sehen ist. Weitere Informationen zur Ausstellung: https://www.nhm.at/ausstellung/sonderausstellung/safe_sex Mehr Infos zu sexuell übertragbaren Krankheiten und wie sie in Zukunft behandelt werden könnten: https://soundcloud.com/radioradieschen/wissenschaftsradio-sexuell-ubertragbare-krankheiten-auf-dem-vormarsch?in=radioradieschen/sets/wissenschaftsradio Dieser Podcast ist ein Ausschnitt aus der Radio Radieschen-Sendung vom 18. November 2025.
    --------  
    17:16
  • Inside Media: Hinter den Kulissen der "Dunkelkammer"
    Diesmal sprechen wir in Inside Media über „die dunkle Seite der Macht“. Die will Michael Nikbakhsh in der "Dunkelkammer" beleuchten. Der Podcast soll über Korruption und Machtmissbrauch aufklären. Die erste Folge erschien im März 2023, inzwischen sind über 250 Ausgaben verfügbar. Die "Dunkelkammer" zählt laut Auflagenkontrolle zu den meist-heruntergeladenen Podcasts aus Österreich. Michael Nikbakhsh, Gründer und Host der Dunkelkammer, ist 1970 auf die Welt gekommen. 1990 hat er als Praktikant bei den Salzburger Nachrichten begonnen. Über mehrere Zwischenstationen ist er bei Profil gelandet. 23 Jahre lang war er dort Wirtschaftsjournalist und hat sich einen Namen als „Aufdecker“ gemacht. Daneben stand und steht er auf Kabarett-Bühnen. Im Interview spricht er über die Startschwierigkeiten der "Dunkelkammer", seinen allerersten Artikel bei den Salzburger Nachrichten - und die Frage, ab wann sich investigative Recherchen lohnen. Dieser Podcast ist ein Ausschnitt aus der Inside Media-Radiosendung vom 14. November 2025 auf Radio Radieschen.
    --------  
    19:12
  • "Dein Akzent passt nicht ins Büro“ – Citizen Science gegen blinde Flecken
    Diskriminierung ist oft subtil – und schwer zu erfassen. Im Wissenschaftsradio spricht Hannah Jutz mit den Projektleiterinnen Clara Holzinger und Anna-Katharina Draxl über „Diskriminierung gemeinsam erforschen“: Citizen Science bringt Menschen ohne sozialwissenschaftliche Ausbildung in die Analyse – und damit Erfahrungen, die in der Forschung fehlen. Radieschen Redakteurinnen Julia Redhammer und Helene Brunner waren beim Abschlussworkshop des Projekts vor Ort und haben sich bei den Teilnehmer*innen umgehört.Es geht um Machthierarchien, Weiße Privilegien, Vorurteile, Rassismus und die Frage: Wie wird aus Gefühl belegbare Erkenntnis?
    --------  
    21:29
  • Gen-Z Proteste: Aufstand der Strohhutbande
    Nepal, Indonesien, Philippinen, Marokko und Madagaskar: Junge Menschen gehen gegen Korruption und für soziale Gerechtigkeit auf die Straße. In den Medien werden diese Proteste “Gen-Z” Proteste genannt. Aber warum eigentlich? Hannah Jutz sucht im Netz nach Antworten.
    --------  
    6:26
  • Geheime Flugzeugproduktion und blinde Pferde: Seegrotte Hinterbrühl
    In dieser Folge nehmen wir euch mit in die Seegrotte Hinterbrühl. Früher wurde hier Gips abgebaut und durch einen Unfall entstand Europas größter unterirdischer See. Später wurde die Grotte von den Nationalsozialisten als geheime Produktionsstätte von Kampfflugzeugen genutzt. Wir erfahren, welche Rolle die Seegrotte heute als Touristenattraktion und Erinnerungsort spielt. Eine Sendung von Hannah Jutz.
    --------  
    16:19

Weitere Wirtschaft Podcasts

Über Radio Radieschen

Podcast by Radio Radieschen
Podcast-Website

Höre Radio Radieschen, Finanzfluss Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.13 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/22/2025 - 2:56:56 AM