"Dein Akzent passt nicht ins Büro“ – Citizen Science gegen blinde Flecken
Diskriminierung ist oft subtil – und schwer zu erfassen. Im Wissenschaftsradio spricht Hannah Jutz mit den Projektleiterinnen Clara Holzinger und Anna-Katharina Draxl über „Diskriminierung gemeinsam erforschen“: Citizen Science bringt Menschen ohne sozialwissenschaftliche Ausbildung in die Analyse – und damit Erfahrungen, die in der Forschung fehlen. Es geht um Machthierarchien, Weiße Privilegien, Vorurteile, Rassismus und die Frage: Wie wird aus Gefühl belegbare Erkenntnis?
--------
21:29
--------
21:29
Gen-Z Proteste: Aufstand der Strohhutbande
Nepal, Indonesien, Philippinen, Marokko und Madagaskar: Junge Menschen gehen gegen Korruption und für soziale Gerechtigkeit auf die Straße. In den Medien werden diese Proteste “Gen-Z” Proteste genannt. Aber warum eigentlich?
--------
6:26
--------
6:26
Geheime Flugzeugproduktion und blinde Pferde: Seegrotte Hinterbrühl
In dieser Folge nehmen wir euch mit in die Seegrotte Hinterbrühl. Früher wurde hier Gips abgebaut und durch einen Unfall entstand Europas größter unterirdischer See. Später wurde die Grotte von den Nationalsozialisten als geheime Produktionsstätte von Kampfflugzeugen genutzt. Wir erfahren, welche Rolle die Seegrotte heute als Touristenattraktion und Erinnerungsort spielt.
--------
16:19
--------
16:19
Digital Loneliness – About reconnecting with the real world
Zu schnelle Autos, plötzlich keine Bodenmarkierungen mehr, zu wenig Platz: Das sind Probleme, die viele Radfahrer*innen in Wien gut kennen. Valentin Eisendle von der Wiener Radlobby erklärt, wo Radfahren in Wien gut und weniger gut möglich ist. Außerdem beschreibt er, welche kleinen Änderungen mehr Menschen aufs Fahrrad bringen würden.
Dieser Podcast ist ein Ausschnitt aus der #Vienna-Radiosendung übers Radfahren in Wien vom 22. Mai 2025 auf Radio Radieschen.
Höre Radio Radieschen, Handelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und Finanzen und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App