„They tried to make me go to rehab": Wie digital ist die Reha?
„They tried to make me go to rehab, but i said: No, no, no.” Bisher ist der Wissenschaftspodcast "rehalitätsnah", der sich mit Rehabilitation beschäftigt, ohne den Song-Klassiker von Amy Winehouse ausgekommen. Jetzt wird erst gesungen - mit Chorus - und dann diskutiert. Denn in dieser Folge beschäftigt sich Dr. Marco Streibelt mit der Digitalisierung und Flexibilisierung der medizinischen Rehabilitation.
In welchen Strukturen und Prozessen, Inhalten und Ausbaustufen der Rehabilitation spielt die Digitalisierung eine Rolle? Wie ist der Stand? Und was ist noch zu tun? Das klärt er mit Dr. Petra Becker und Sandra Bothur aus den Dr. Becker-Kliniken. Die Wissenschaftlerin Dr. Jana Langbrandter von der Universität Lübeck hatte gemeinsam mit Prof. Dr. Ruth Deck, Universität Lübeck, untersucht, ob eine psychosomatische Rehabilitation auch hybrid angeboten werden kann. Die Idee: die finale Woche der stationären Rehabilitation wird von der Klinik nach Hause verlegt, in ein rein digitales Therapie-Setting. „They tried to make me go to rehab"? Die erforderlichen Inhalte und Therapiebausteine wurden online zur Nutzung auf dem Computer oder mobilen Endgeräten bereitgestellt. Für therapeutische Sitzungen, Beratungen und Aktivitäten konnten sich die Rehabilitandinnen und Rehabilitanden, die an der digitalen Woche teilnahmen, live in die Klinik schalten.
Die Ergebnisse von Machbarkeit und Akzeptanz der Untersuchung werden dieser Podcast-Folge der s.m.a.r.t-Staffel unter „r“ wie Rehabilitation und Digitalisierung vorgestellt und diskutiert. Hören Sie rein.
--------
32:54
--------
32:54
Mister Moneypenny zwischen Alterssicherung und Aufmerksamkeitsökonomie
Jetzt bricht Dr. Marco Streibelt gleich zwei Tabus und spricht im aktuellen "rehalitätsnah"-Podcast über Alter und Geld. Und? Haben wir noch Ihre Aufmerksamkeit? Über die Ökonomie von Aufmerksamkeit in den Sozialen Medien und die Alterssicherung diskutiert Marco Streibelt aka Mister Moneypenny mit Dr. Jannis Hergesell vom Forschungsnetzwerk Alterssicherung (FNA) in der Deutschen Rentenversicherung. Im Fokus: Was hat Alterssicherung mit der Digitalisierung zu tun? Es geht um Forschung und Finfluencer, die Relevanz und Sichtbarkeit von wissenschaftlichen Ergebnissen und, ja, diesmal auch um Ruhe. Am Ende. Hören Sie in Ruhe rein in smart und A wie Alterssicherung und Digitalisierung.
--------
31:02
--------
31:02
Uneinheitliches Begabungsprofil trifft auf Glanzleistungen und erstaunlich dumme Fehler
„Mensch trifft Maschine" hieß der Kurztitel des Reha-Kolloquiums im März 2025 in Nürnberg oder um es frei mit den Worten der Keynote-Speakerin Dr. Manuela Lenzen zu sagen: Uneinheitliches Begabungsprofil trifft auf Glanzleistungen und erstaunlich dumme Fehler. Nach ihrem Vortrag gab die Philosophin ein Interview und erklärte Dr. Marco Streibelt, wo die Stärken und Schwächen von künstlicher und natürlicher Intelligenz liegen können. Es geht um Utopien und Distopien, Fokus und Fehlerlernkultur, Beratungsforen und Blade Runner - und immer wieder um Kommunikation. Hören Sie rein.
--------
39:11
--------
39:11
Von Risiken und Nebenwirkungen von KI in der Sozialmedizin
Dr. KI übernehmen Sie? Werden wir in Zukunft von der Künstlichen Intelligenz untersucht? Über die Risiken und Nebenwirkungen von KI in der sozialmedizinischen Begutachtung spricht Dr. Marco Streibelt in der neuen “rehalitätsnah”-Folge mit einem Psychologen, der Menschen und Maschine verstehen möchte: Jörg Gehrke von der Deutschen Rentenversicherung. Er betreut Forschungsprojekte, die sich mit digitalen Lösungen befassen. Sie sollen die täglichen Prozesse in der Rentenversicherung verbessern und vereinfachen.
Hören Sie, was hier geplant ist und wer den ethischen Kompass im Hintergrund festlegt. Jörg Gehrke hat noch Vernie mit dabei, seinen privaten, programmierbaren Roboter aus bunten Bausteinen. Welche Alltagserleichterung er sich von Vernie und Co. wünscht, was die K.I. bitte niemals können soll und was passiert, wenn sie eine eigene Persönlichkeit entwickelt und Urlaubsansprüche anmeldet, erzählt er smart in der Folge zu "s" wie "Sozialmedizin und KI".
--------
37:45
--------
37:45
The start is the smartest part!
s – m – a – r – t . The start is the smartest part. “rehalitätsnah” ist zurück – zurück in der Zukunft. Dr. Marco Streibelt buchstabiert in der neuen Staffel des Wissenschaftspodcasts das Wort smart durch. Denn die Rehabilitation, die Forschung dazu und die Deutsche Rentenversicherung brauchen smarte Lösungen und innovative Ansätze. Über die digitale Transformation der Deutschen Rentenversicherung und den Prozess des Wandels spricht er in dieser “rehalitätsnah”-Folge mit Dr. Stephan Fasshauer, Direktor der Deutschen Rentenversicherung Bund. Es geht im Zeitjet in das Jahr 2040. Ready to take off? Hören Sie jetzt rein.
Über "rehalitätsnah" - ein Wissenschaftspodcast mit Dr. Marco Streibelt
Die Deutsche Rentenversicherung geht neue Wege - und zwar ins Ohr. Mit dem neuen Wissenschaftspodcast "rehalitätsnah".
Hintergrund: Im Forschungsschwerpunkt zur Weiterentwicklung der beruflichen Rehabilitation der Rentenversicherung werden seit Herbst 2021 neun wissenschaftliche Projekte gefördert. Ganz "rehalitätsnah" wird Dr. Marco Streibelt, Leiter des Dezernats Reha-Wissenschaften der Deutschen Rentenversicherung Bund, die Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben genauer vorstellen - und die Projekte, die individuelle und passgenaue Konzepte für die Zukunft der beruflichen Rehabilitation entwickeln sollen.
Impressum: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Service/Footer/Impressum/impressum_node.html
Höre "rehalitätsnah" - ein Wissenschaftspodcast mit Dr. Marco Streibelt, Alles auf Aktien – Die täglichen Finanzen-News und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App