Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWissenschaftSchlaglichter der Hochschulforschung

Schlaglichter der Hochschulforschung

IHF, Franz Classe
Schlaglichter der Hochschulforschung
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 13
  • Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung
    Kaum eine Technologie im Bildungssektor steht derzeit so sehr in der Diskussion wie Künstliche Intelligenz (KI). In dieser Podcast-Folge erläutert uns Prof. Dr. Niels Pinkwart, Vizepräsident für Lehre und Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin, die Anfänge der KI in der Hochschulbildung und gibt einen Überblick über aktuelle Anwendungen. Zudem werden zentrale Chancen, Risiken und Entwicklungsrichtungen von KI-Verfahren in der Hochschulbildung skizziert.
    --------  
    17:22
  • Hochschule 5.0: Wie lehren und lernen wir in Zukunft?
    Gegenwärtig erleben wir einen tiefgreifenden Wandel in der Art und Weise, wie an Hochschulen gelehrt und gelernt wird. Digitale Lehrformate ergänzen bisherige Lehrformate und ermöglich asynchrones Lernen. In dieser Podcast-Folge erläutert uns Prof. Dr. Isabell M. Welpe die Besonderheiten der Hochschule 5.0 und wie der rasante technologische Fortschritt lebenslanges Lernen und neue Abschlüsse erforderlich macht. Das Lernen an der Hochschule 5.0 wird flexibler und individualisierter sein als wir es bisher kennen. Auch müssen neue Räume an Hochschulen geschaffen werden, um den sozialen Austausch und das soziale Kapital der Studierenden zu stärken.
    --------  
    17:46
  • Promovieren in der Hochschulforschung
    Eine Promotion bereitet heutzutage nicht nur auf eine wissenschaftliche Karriere vor, sondern zahlt sich auch auf dem außeruniversitären Arbeitsmarkt aus. In dieser Podcastfolge werden die Besonderheiten der Promotion in der Hochschulforschung als interdisziplinärem Forschungsfeld an einem Forschungsinstitut in den Blick genommen. Gerade die Promotion an einem Forschungsinstitut bringt im Unterschied zum Promovieren an einem Lehrstuhl an einer Universität verschiedene Besonderheiten mit sich. Zum Beispiel können berufspraktische Erfahrungen parallel zur Forschungsarbeit gesammelt werden, ohne dass man Lehrverpflichtungen erfüllen muss. Außerdem profitiert man von dem Austausch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern anderer Disziplinen. In der aktuellen Folge der Schlaglichter der Hochschulforschung haben wir die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Christina Elhalaby und Theresa Thies zu ihren Promotionserfahrungen am IHF befragt. Außerdem haben wir mit Dr. Susanne Falk und Prof. Dr. Isabell Welpe über die Betreuung und Förderung von Promovierenden am IHF gesprochen.
    --------  
    15:35
  • Forschung in der Medizin: Clinician Scientists
    Junge Ärztinnen und Ärzte in der Facharztausbildung haben einen anspruchsvollen Job, der die volle Leistungsfähigkeit einer Person beansprucht. Für die wissenschaftliche Forschung bleibt da meist keine Zeit. Dabei ist es unerlässlich, dass praktisch tätige Mediziner sich in die Forschung einbringen, damit Erkenntnisse der Wissenschaft auf reale Situationen mit Patienten anwendbar werden. Der medizinische Fortschritt ist also angewiesen auf Ärztinnen und Ärzte mit Erfahrungen in der Patientenversorgung und der grundlagenorientierten und klinischen Forschung. Denn: ohne die gezielte Förderung von Clinician Scientsts haben Patientinnen und Patienten in Zukunft zu wenig Nutzen von den Erfolgen und Erkenntnissen der Grundlagenforschung. Jene Ärztinnen und Ärzte, die die Translation wissenschaftlicher Erkenntnisse in die klinische Anwendung gestalten, werden „Clinician Scientists“ genannt. Wir sprechen in unserer zehnten Podcastfolge mit dem Clinician Scientist Dr. Steffen Tiedt sowie mit Dr. Maike Reimer vom IHF darüber, warum sich immer weniger junge Humanmediziner für diesen beruflichen Weg entscheiden und wie Bildungs- und Gesundheitssystem diesem Trend entgegenwirken können.
    --------  
    18:48
  • Internationale Studierende in Deutschland
    In der deutschen Hochschullandschaft werden internationale Studierende zunehmend präsenter. Viele internationale Studierende entscheiden sich für Deutschland, weil sie sich persönlich weiterentwickeln oder ihre Karrierechancen verbessern wollen. Internationale Studierende benötigen allerdings an manchen Stellen besondere Unterstützungsangebote, damit sie mit der Studiensituation hierzulande zurechtkommen. Für viele ist es nicht leicht, mit der neuen Sprache und den fachlichen Anforderungen zurecht zu kommen. Nach Schätzungen des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung brechen knapp 49 % der internationalen Bachelorstudierenden und 26 % der Masterstudierenden in Deutschland ihr Studium vorzeitig ab. Die Abbruchquote ist damit deutlich höher als bei deutschen Studierenden. Wie man diese Zahlen in Zukunft senken kann, war eine zentrale Fragestellung des Forschungsprojektes „Studienerfolg und Studienabbruch bei Bildungsausländerinnen und Bildungsausländern in Deutschland im Bachelor- und Masterstudium“ (SeSaBa). In der 9. Folge der Schlaglichter sprechen wir mit den Projektleiterinnen Dr. Susanne Falk vom IHF, Dr. Julia Zimmermann von der Fernuniversität in Hagen und mit dem Initiator des Projektes Dr. Jan Kercher vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD).
    --------  
    29:39

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über Schlaglichter der Hochschulforschung

Die Podcast Reihe des Bayerischen Staatsinstituts für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF)
Podcast-Website

Hören Sie Schlaglichter der Hochschulforschung, Das Wissen | SWR und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.16.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 4/24/2025 - 3:42:35 AM