Wie man gute Geschichten so erzählt, dass sie auch Eindruck machen, ist eine Kunst. Und ein Handwerk. Wir lassen uns das von der politischen Kampagnenexpertin Stefanie Grubich erklären.
--------
39:10
--------
39:10
Vorurteile und andere Abkürzungen
Vorurteile und soziale Heuristiken sind einfache Mechanismen, mit denen wir bei Entscheidungen die Optionen bewerten. Wir können schließlich nicht immer alles bedenken und viel Zeit und Energie investieren. Aber so praktisch (und evolutionär) diese Heuristiken auch sind, sie machen natürlich auch Probleme.
--------
17:30
--------
17:30
Tit for tat
Wie viel müssen wir über unser Gegenüber wissen, um mit ihm zusammenarbeiten zu können? Die Antwort ist faszinierend: Ein Speicher von einem Bit reicht; mit zwei Bit Wissen schafft man schon hoch erfolgreiche Strategien.
--------
20:03
--------
20:03
Kobuk: Wie gehen Österreichs Medien mit Kritik um?
Ein Live-Abend in der Kulisse Wien: Ich rede mit Andrea Gutschi vom Medienwatch-Blog KOBUK darüber, wie dieses Projekt seit über 10 Jahren Österreichs Medien auf die Finger sieht und wie diese mit Kritik umgehen. Und warum sie sich keinen Schnitzer erlauben dürfen.
--------
36:02
--------
36:02
Die Geburt der Künstlichen Intelligenz
Vor 70 Jahren wurde jener Antrag für Forschungsgelder gestellt, in dem das erste Mal der Begriff "Künstliche Intelligenz" vorkam.
Alle reden über die Wissensgesellschaft, wir reden über ihre Grundlagen. Von der Funktionsweise des einzelnen Neurons bis zur digitalen Revolution: Wie funktioniert Wissen in unserem Kopf, wie nehmen wir damit Einfluss aufeinander, wie wirkt es in Organisationen und in verschiedenen politischen Systemen? Wie verbreitet es sich in kleinen Gruppen, in der Öffentlichkeit, in neuronalen Netzen? Wie werden einfache Daten zu entscheidendem Wissen? Der Podcast von Michel Reimon.