Get Free 6-Reden ist Silber - Predigt Kai Buch 13.04.2025 StartUp-Kirche Worms
Worte haben Wirkung. Welche Bedeutung unser Reden bei Gott hat, und wie wir unser Reden verändern können, davon spricht diese Predigt.
Psalm
15 1* Ein Psalm Davids.
HERR, wer darf weilen in deinem Zelt,
wer darf wohnen auf deinem heiligen Berg?
2 * Der in Vollkommenheit seinen Weg geht
und Gerechtigkeit übt,
der von Herzen die Wahrheit sagt,
3 nicht verleumdet mit seiner Zunge,
der nicht Böses tut seinem Nächsten
und nicht Schmach lädt auf seinen Nachbarn,
Jakobusbrief Kapitel 3
2 Wir alle machen viele Fehler, aber wer seine Zunge im Zaum hält, der kann sich auch in anderen Bereichen beherrschen. 3 Wir können ein großes Pferd lenken, wohin wir wollen, wenn wir ihm ein Zaumzeug anlegen. 4 Und mit einem winzigen Ruder lenkt der Steuermann ein großes Schiff selbst bei heftigem Wind, wohin er will. 5 So kann auch die Zunge, so klein sie auch ist, enormen Schaden anrichten. Ein winziger Funke steckt einen großen Wald in Brand! 6 Die Zunge ist wie eine Flamme und kann eine Welt voller Ungerechtigkeit sein. Sie ist der Teil des Körpers, der alles beschmutzen und das ganze Leben zerstören kann, wenn sie von der Hölle selbst in Brand gesteckt wird. 7 Der Mensch kann die unterschiedlichsten Tiere und Vögel, Reptilien und Fische zähmen, 8 aber die Zunge kann niemand im Zaum halten. Sie ist ein unbeherrschbares Übel, voll von tödlichem Gift. 9 Mit ihr loben wir Gott, unseren Herrn und Vater; dann wieder verfluchen wir mit ihr andere Menschen, die doch als Ebenbilder Gottes geschaffen sind. 10 So kommen Segen und Fluch aus demselben Mund. Und das, meine Freunde, darf nicht so sein! 11 Sprudelt aus einer Quelle etwa frisches und bitteres Wasser zugleich? 12 Pflückt man Oliven von einem Feigenbaum oder Feigen von einem Weinstock? Nein, und man kann auch kein frisches Wasser aus einem salzigen See schöpfen.
Zürcher Bibel (Zürich: Genossenschaft Verlag der Zürcher Bibel beim Theologischen Verlag Zürich, 2007), Ps 15,1–3.
Neues Leben Bibel (Holzgerlingen: SCM R. Brockhaus, 2014), Jak 3,2–12.