Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsBildungTatort Pflege

Tatort Pflege

L. Fischer
Tatort Pflege
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 119
  • Sexuelle Identität in der Pflege
    Für einen souveränen Umgang mit Sexualität. In dieser Folge sprechen wir über ein Thema, das oft übersehen wird: Sexuelle Identität in der Pflege. Sexualität ist ein wichtiger Bestandteil des Lebens – doch was passiert, wenn Krankheit, Pflegebedürftigkeit oder gesellschaftliche Tabus den freien Ausdruck einschränken? Unsere Gästin Katja Stolte von coitoergosum.de gibt spannende Einblicke in ihre Arbeit. Wir reden darüber warum es so wichtig ist, dass Pflegefachpersonen sich mit sexueller Identität und Bedürfnissen ihrer Patient*innen auseinandersetzen. Wir besprechen unter anderem: Warum Sexualität auch in der Pflege eine Rolle spielt Wie sich Krankheiten und Behinderungen auf die Sexualität auswirken Die Herausforderungen für Pflegekräfte im Umgang mit dem Thema Sensibler Umgang mit Transpersonen in der Pflege Praktische Tipps für eine offene und respektvolle Kommunikation Sexualität ist kein Tabuthema – auch nicht in der Pflege! Hört rein und lasst uns gemeinsam für mehr Offenheit sorgen. 🎧✨ 🎙 Folge dem Podcast „Tatort Pflege“! 💬 📩 Kontakt: [email protected] 📸 Instagram: @tatortpflege_podcast – Schau vorbei für Lernskripte, Fotos und weitere spannende Inhalte rund um das Thema Pflege! 🩺 Tauche ein in spannende Geschichten, aktuelle Themen und wertvolle Einblicke aus der Welt der Pflege. Dieser Podcast richtet sich an Pflegekräfte, Studierende, Angehörige aus dem Gesundheitswesen und alle, die sich für den Pflegeberuf interessieren. ✅ Jetzt abonnieren! ❤️ Like & teile die Folgen, um das Wissen weiterzutragen! 🔔 Aktiviere die Benachrichtigungen, damit du keine neue Folge verpasst! Wichtige Links: 📌 Gästin Katja Stolte & CoitoErgoSum: 🌐 Website: https://www.coitoergosum.de 📸 Instagram: https://www.instagram.com/coitoergosum 🎙Podcast: https://open.spotify.com/show/2HzT0nFvHqihsZbdFqhmIm?si=50523f61bb044e9e 📌 Weiterführende Infos zum Thema sexuelle Identität in der Pflege: 🫶🏻 Deutsche Gesellschaft für Trans*- und Inter*geschlechtlichkeit e.V. (dgti): https://dgti.org/ 📝 Deutsche Gesellschaft für Sexualforschung (DGfS): https://dgfs.info 📚 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) – Sexualität & Gesundheit: https://www.familienplanung.de/sexualitaet 🏳️‍⚧️ TransInterQueer e.V. (TIQ) – Unterstützung für trans und intergeschlechtliche Personen: https://www.transinterqueer.org
    --------  
    41:30
  • Serien-Folge #2: Die Pflegekammer - Wichtig?!
    Einführung in den demokratischen Wert von Pflegekammern In dieser spannenden Episode des "Tatort Pflege"-Podcasts beleuchten wir das Thema Pflegekammern – sind sie wirklich so wichtig? Welche Rolle spielen sie für Pflegekräfte und wie tragen sie dazu bei, die Arbeitsbedingungen und die Qualität der Pflege zu verbessern? In einer ausführlichen Diskussion sprechen die Gäste Sandra Postel und Anja Wiedermann mit uns über die Funktion und den demokratischen Wert von Pflegekammern in Deutschland, insbesondere in Nordrhein-Westfalen (NRW), und erklären, warum ihre Existenz für die Pflegeberufe von entscheidender Bedeutung ist. Themen der Episode: Was sind Pflegekammern? Wir starten mit einer grundlegenden Einführung in das Thema und klären, was eine Pflegekammer eigentlich ist. Eine Pflegekammer ist eine berufsständische Kammer, die die Interessen von Pflegekräften auf Landesebene vertritt. Sie fungiert als Bindeglied zwischen Pflegekräften und Politik und setzt sich für eine bessere Anerkennung des Pflegeberufs ein. Wichtige Aufgaben der Pflegekammer: Die Pflegekammer übernimmt eine Vielzahl von Aufgaben, die vor allem den Pflegekräften zugutekommen. Dazu gehören: Berufsordnung und Ethik: Sie sorgt dafür, dass ethische und rechtliche Standards im Pflegeberuf eingehalten werden. Fort- und Weiterbildung: Sie fördert die kontinuierliche Weiterbildung der Pflegekräfte und sorgt dafür, dass sie auf dem neuesten Stand der Pflegepraktiken bleiben. Vertretung der Interessen: Die Kammer vertritt die politischen und beruflichen Belange der Pflegekräfte und setzt sich für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Anerkennung des Berufs ein. Qualitätssicherung: Durch die Festlegung von Pflege- und Fortbildungsstandards trägt sie zur Sicherstellung einer hohen Pflegequalität bei. Pflegekammern in Deutschland und NRW: In bestimmten Bundesländern, wie zum Beispiel NRW, ist die Pflegekammer bereits gesetzlich etabliert. Doch wie sieht es in anderen Regionen aus? Welche Herausforderungen gibt es bei der Einführung und warum ist es gerade für Pflegekräfte wichtig, Mitglied einer solchen Kammer zu sein? Fallbeispiel: Laura – Eine Azubi in der Pflege. Ein Fallbeispiel zeigt anschaulich, wie die Pflegekammer Unterstützung für Pflege-Auszubildende leisten kann. Laura, eine 20-jährige Azubine im zweiten Jahr ihrer Ausbildung zur Pflegefachperson, hat Schwierigkeiten, ihre Ausbildung mit den privaten Verpflichtungen zu vereinbaren und steht vor der Herausforderung, mit einem schwierigen Patienten umzugehen. Dank der Pflegekammer hat sie Zugang zu Beratungsstellen und Fortbildungsangeboten, die ihr helfen, ihre Herausforderungen zu meistern und ihre berufliche und private Balance zu finden. Die demokratischen Prozesse in der Pflegekammer: Die Pflegekammer ist nicht nur eine Instanz der Unterstützung, sondern auch eine demokratische Einrichtung. Pflegekräfte können aktiv mitwirken, Entscheidungen mitgestalten und so die Entwicklung ihres Berufsstandes beeinflussen. Dies gibt ihnen eine starke Stimme auf politischer Ebene und in der Arbeitswelt. Show Notes: Instagram: @tatortpflege_podcast – Hier findet ihr aktuelle Informationen rund um die Folge, Fotos und Lernskripte. E-Mail: [email protected] – Für Mails, Wünsche und Feedback zur Episode. Weitere Informationen zur Pflegekammer NRW findet ihr auf ihrer offiziellen Webseite: https://www.pflegekammer-nrw.de/ und auf Instagram unter @pflegekammernrw
    --------  
    35:37
  • Verbrennungen und die Verbrennungskrankheit
    Arbeiten auf der Verbrennungsstation Verbrennungen gehören zu den schmerzhaftesten und komplexesten Verletzungen, die ein Mensch erleiden kann. Sie betreffen nicht nur die Haut, sondern können den gesamten Körper in einen lebensbedrohlichen Ausnahmezustand versetzen. Doch was passiert genau im Körper, wenn die Haut durch Hitze, Chemikalien oder Elektrizität geschädigt wird? Welche medizinischen und pflegerischen Maßnahmen sind entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung? Und wie gehen Patient:innen und Pflegekräfte mit den physischen und psychischen Folgen solcher Verletzungen um? In dieser Episode von Tatort Pflege sprechen wir über ein Thema, das oft unterschätzt wird, aber in der Notfall- und Intensivmedizin eine große Rolle spielt: Verbrennungen und die Verbrennungskrankheit. Unsere Gästin, Natalie Schröter, ist Pflegefachperson auf einer spezialisierten Verbrennungsstation und gibt uns spannende Einblicke in ihren Arbeitsalltag. Sie erzählt, mit welchen Herausforderungen sie und ihr Team täglich konfrontiert sind, welche neuesten Behandlungsmethoden es gibt und wie sich die Pflege von schwerbrandverletzten Patient:innen gestaltet. 🔥 Themen dieser Folge:✅ Verbrennungen verstehen: Welche Schweregrade gibt es, und wie werden sie eingeteilt? Warum ist nicht nur die Tiefe, sondern auch die betroffene Körperoberfläche entscheidend? ✅ Erste Hilfe bei Verbrennungen: Wie kühlt man eine Verbrennung richtig, und warum kann falsches Verhalten die Verletzung sogar verschlimmern? Welche Fehler passieren häufig, und was sollte man auf keinen Fall tun? ✅ Die Verbrennungskrankheit: Was passiert im Körper nach großflächigen Verbrennungen? Warum führt der hohe Flüssigkeitsverlust oft zu einem Schockzustand? Und welche weiteren Komplikationen drohen? ✅ Behandlungsmöglichkeiten: Von Wundversorgung über Hauttransplantationen bis hin zur Schmerztherapie – wie sieht die optimale Versorgung von Brandverletzten aus? ✅ Pflege auf der Verbrennungsstation: Wie unterstützt das Pflegepersonal den Heilungsprozess? Welche besonderen Anforderungen gibt es bei der Betreuung von Patient:innen mit schweren Verbrennungen? ✅ Langfristige Folgen und Rehabilitation: Wie kann Narbenbildung reduziert werden? Welche Rolle spielen Kompressionskleidung und physiotherapeutische Maßnahmen? ✅ Psychische Belastung und Trauma: Wie gehen Betroffene mit den Schmerzen und den oft drastischen Veränderungen ihres Körpers um? Und wie können Pflegekräfte in solchen Situationen unterstützen? 💬 Persönliche Einblicke & ErfahrungenNatalie Schröter berichtet nicht nur von den medizinischen und pflegerischen Herausforderungen in der Behandlung von Verbrennungsopfern, sondern auch von den emotionalen Aspekten dieser Arbeit. Diese Episode ist besonders wertvoll für alle, die in der Pflege, Notfallmedizin oder Intensivmedizin arbeiten oder sich einfach für die spannenden und oft herausfordernden Aspekte der modernen Medizin interessieren. 🎙 Folge dem Podcast „Tatort Pflege“! 💬 📩 Kontakt: [email protected] 📸 Instagram: @tatortpflege_podcast – Schau vorbei! ✅ Jetzt abonnieren! ❤️ Like & teile! 🔔 Aktiviere die Benachrichtigungen! Links: https://www.bg-kliniken.de/unfallkrankenhaus-berlin/fachbereiche/detail/zentrum-fuer-schwerbrandverletzte/
    --------  
    59:00
  • Serien-Folge #1: Pflege & Demokratie: Haltung zeigen im Berufsalltag
    Wie demokratisch ist die Pflege? Und warum ist es gerade in diesem Berufsfeld so wichtig, eine klare Haltung zu zeigen? In dieser Folge von Tatort Pflege sprechen wir mit Sandra Postel und Petra Krause über den Zusammenhang zwischen Demokratie und Pflegealltag. Was erwartet euch in dieser Episode? Was ist PGR? – Der Pflegeethische Grundrechtekodex (PGR) als Orientierung für professionelles und ethisches Handeln. Demokratische Grundhaltung in der Pflege – Warum Pflegekräfte eine Schlüsselrolle im gesellschaftlichen Miteinander spielen. Neutralität vs. klare Kante – Wie kann man sich als Pflegekraft gegen menschenfeindliche Ideologien positionieren? Vielfalt & Toleranz in der Pflegepraxis – Konkrete Handlungsmöglichkeiten für Pflegekräfte, um eine demokratische Kultur im Berufsalltag zu fördern. Was bedeutet Demokratie überhaupt? – Eine Einordnung und Diskussion zur Relevanz demokratischer Werte in der Pflege. Lernskript zur Episode (auf Instagram): Passend zur Folge gibt es ein detailliertes Lernskript, das euch praxisnahes Wissen vermittelt: 📌 Themeninhalt: Fachwissen, Theoriewissen, Definitionen. 📌 Fallbeispiel: Ein praxisnahes Beispiel mit einem KI-generierten Bild der beteiligten Akteur:innen. 📌 Analyse: Auswertung des Fallbeispiels anhand relevanter Kompetenzbereiche. 📌 Praxistipps: Wie ihr demokratische Prinzipien aktiv im Berufsalltag leben könnt. 📌 Berufserfahrung & Zusatzwissen: Erfahrungsberichte und weiterführende Informationen. Hilfreiche Links & weiterführende Infos 📖 Pflegeethischer Grundrechtekodex: https://www.dbfk.de/de/themen/pflegeethik 📖 Infos zur politischen Bildung in der Pflege: https://www.bpb.de 📖 Umgang mit Diskriminierung im Pflegealltag: https://www.amnesty.de 👉 Jetzt hineinhören & Haltung zeigen! 🗳️🎧
    --------  
    35:17
  • Die Angehörigenschulung
    Pflegeberatung mit dem Thema: Angehörigenschulungen gemäß § 45 SGB XI In dieser Episode tauchen wir tief in das Thema „Angehörigenschulungen“ ein, ein wichtiger Bereich der Pflege, der sowohl pflegende Angehörige als auch ehrenamtliche Pflegepersonen unterstützt. Jens Henseleit, ein erfahrener Pflegesachverständiger und unabhängiger Pflegeberater, gibt uns einen detaillierten Einblick in die rechtlichen Grundlagen und praktischen Vorteile dieser Schulungen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Angehörige optimal auf ihre Rolle in der Pflege vorbereitet werden können und wie Schulungen nach § 45 SGB XI dabei eine wichtige Unterstützung bieten. Laut § 45 SGB XI haben pflegende Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen Anspruch auf kostenlose Schulungen, die sie auf ihre oft anspruchsvolle Aufgabe vorbereiten. Doch welche Inhalte werden in diesen Schulungen vermittelt? Und wie können diese Inhalte dabei helfen, die Pflege im Alltag zu erleichtern und zu verbessern? Die zentralen Themen der Angehörigenschulungen Angehörigenschulungen bieten ein breites Spektrum an Themen, die auf die Bedürfnisse der Pflegepersonen und die spezifische Situation des Pflegebedürftigen abgestimmt sind. Jens Henseleit erklärt, welche Themen in einer typischen Schulung behandelt werden – von der richtigen Körperpflege und Mobilisation bis hin zur Prävention von Druckgeschwüren und Stürzen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Vermittlung praktischer Fähigkeiten, die den Pflegealltag erleichtern. Dies reicht von Techniken zur schmerzfreien Mobilisation bis hin zu Strategien, wie man den Pflegealltag besser strukturieren kann, um Überlastung zu vermeiden. Individuelle Anpassung der Schulungen, mit dem Fallbeispiel: Angehörigenschulung gemäß § 45 SGB XI – Familie Müllers Geschichte – wie Jens Henseleit erklärt, können Schulungen an die spezifische Pflegesituation angepasst werden. Wichtige Links: https://www.henseleit-plus.de/ Dündar und Henseleit - Beratung, Seminare & Pflegegutachten - https://duendar-henseleit.de/ Jens Henseleit – Unternehmensinhaber – HENSELEIT+ | LinkedIn mein-pflegecafe.de Merch: mein-pflege-cafe-merch.myspreadshop.de TikTok: tiktok.com/@pflegecafe.podcast https://www.youtube.com/watch?v=KMznJzA3-Mg
    --------  
    35:30

Weitere Bildung Podcasts

Über Tatort Pflege

Willkommen bei „Tatort Pflege“, dem innovativen Podcast, der pflegerisches Handeln in all seiner umfassenden Komplexität einer breiten Masse zugänglich macht. Hier erwarten dich fundiertes Fachwissen, spannende Fallbeispiele und inspirierende Gäste, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen teilen. Das Ziel ist es, Pflegeazubis optimal beim Lernen für ihr Examen zu unterstützen und gleichzeitig interessante Einblicke für alle Pflegeinteressierten zu bieten. Ganz einfach Pflegefachwissen erlernen beim Podcast anhören – von praktischen Erklärungen über rechtlich Relevantes bis hin zu wertvollem Erfahrungsaustausch. "Tatort Pflege" ist mehr als nur ein Lernpodcast, es ist ein Muss für alle, die in der Pflege arbeiten oder sich dafür interessieren. Kein Crime, aber viel Wissenswertes und rechtlich Relevantes für die Pflegepraxis. Hören Sie rein und erweitern Sie Ihr Pflegewissen!
Podcast-Website

Hören Sie Tatort Pflege, {ungeskriptet} - Gespräche, die dich weiter bringen und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/11/2025 - 7:41:28 PM