Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Höre Unboxing New Work in der App.
Höre Unboxing New Work in der App.
(16.085)(9.339)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

Unboxing New Work

Podcast Unboxing New Work
Podcast Unboxing New Work

Unboxing New Work

David Hillmer
hinzufügen
Willkommen zu Unboxing New Work, deinem Podcast für besseres Arbeiten. Ich bin David Hillmer - Agile Coache, Geschäftsführer der HelloNew GmbH & Co. KG und Do...
Mehr
Willkommen zu Unboxing New Work, deinem Podcast für besseres Arbeiten. Ich bin David Hillmer - Agile Coache, Geschäftsführer der HelloNew GmbH & Co. KG und Do...
Mehr

Verfügbare Folgen

5 von 110
  • 107 - Nora Dietrich, Mental Health- und New Work-Expertin
    Mit Nora Dietrich habe ich über den Zusammenhang von mentaler Gesundheit (Mental Health) und New Work gesprochen. Nora ist ausgebildete Psychotherapeutin und hat irgendwann ihren Job als Therapeutin an den Nagel gehängt, um in Unternehmen auf das Thema Mental Health aufmerksam zu machen und dabei zu helfen, durch mental gesunde Mitarbeitende den Erfolg der Unternehmen zu stärken. Mein Name ist David Hillmer und ich will herausfinden, wie zeitgemäßes Arbeiten Menschen Glücklich und Unternehmen erfolgreich macht. Ich habe 2018 HelloAgile gegründet. Mit verschiedenen Ausbildungen, Beratung und Begleitung befähigen wir Menschen und Unternehmen auf dem Weg zu New Work und agilem Arbeiten. New Work ist aber komplexer als man denkt und daher möchte ich es mir und euch erschliessen.
    9.9.2023
    44:24
  • 106 - Axel Täubert, Head of Startups Deutschland bei Google und Spiegel Bestseller Autor
    Die Internetkultur durchdringt unsere Arbeitswelt. An sich nichts Neues. Unternehmen wie Google haben diese Entwicklung entscheidend mitgeprägt. Umso wichtiger war es mir, mit jemandem in den Dialog zu gehen, der diesen Umbruch miterlebt und mitgestaltet hat. Aus diesem Grund gab es kürzlich ein virtuelles Meet-Up mit Axel Täubert, dem Head of Start-Ups bei Google Deutschland. Axel war schon bei AOL und der Süddeutschen Zeitung, als Head of Sales für die Google Marketing Plattform und als Head of Gaming bei Youtube beschäftigt. Seit 2021 ist er zurück bei Google und verantwortet dort für Deutschland die „Cloud Natives“ – einen nach 2000 gegründeten Unternehmenstyp, der sein digitales Geschäftsmodell in der Cloud hostet. Axel findet das Arbeitsumfeld bei Google sehr besonders und weiß neben vielen Benefits wie Gratis-Essen, Massage und Gym vor allem das aufgeschlossene Mindset und die Persönlichkeiten seiner Kollegen zu schätzen. Die Unternehmenskultur von Google beschreibt er als inklusiv und divers: „Allein in München haben wir ein Dutzend Nationalitäten, alle gehen sehr rücksichtsvoll miteinander um. Respekt steht im Mittelpunkt der Zusammenarbeit.“ Maßgeblich für den Google-Erfolg: OKRs, 70-Prozent-Regel und 10x-Mindset - über alldas sprechen wir im Podcast.
    26.8.2023
    46:56
  • 105 - Annika Korthals & Tobias Sommer zwei Autoren von "Work Spotting"
    Über den Scrum Health Check: https://www.helloagile.de/scrum-health-check Work Spotting - das Buch kaufen: https://amzn.to/45gzck4 -Wer kennt es nicht: Tools, Team und OKRs sind gesetzt – und dennoch klappt das professionelle Miteinander nicht so, wie es soll. Es fehlt dann, wie so oft im Leben, an sozialen Soft Skills, Konfrontation und Konfliktfähigkeit, um die gewünschte Produktivität mit Leichtigkeit zu erreichen. Genau darum dreht sich alles in der neuen Buchveröffentlichung „Workspotting – Über Täter, Opfer und Aushalter von Zusammenarbeit“, mit der ich mich vor einigen Tagen intensiver beschäftigt habe. Tatsächlich hat mich das Thema so gepackt, dass ich mich mit zwei der insgesamt vier Autoren, Anika Korthals und Tobias Sommer, näher unterhalten habe. 37 wahre Geschichten bzw. „Fälle“ haben die Autoren aus ihren unterschiedlichen beruflichen Kontexten zusammengetragen: Diese pointen zielgerichtet auf die Weak Spots, in denen die Zusammenarbeit im Team für gewöhnlich scheitert und erklären praktischerweise auch wieso. „Mit dem Konzept des Workspottings geben wir eine handfeste praktische Anleitung, wie man anders mit diesen Situationen umgehen kann“, erklärt Anika mir die zu Grunde liegende Idee. Ich lerne außerdem: Es handelt sich beim Workspotting im Kern um ein Entwicklungsmodell mit Toolbox, das auftauchende Probleme kategorisiert: vom Transparenz- über das Rollenproblem bis zum Strukturproblem. Alles zu Work Spotting und den beiden Autor:innen in dieser Folge. Viel Spaß beim hören.
    12.8.2023
    51:30
  • 104 - Sebastian Galla, CEO Brandneo und Initiator von "Agentur Boomer"
    „Wir haben die Zeit nach unten skaliert“ Ich habe mich mit Sebastian Galla von Brandneo unterhalten. Sebastian hat 2019 in Dortmund eine Kreativ-Agentur gegründet, die inzwischen 50 Mitarbeiter zählt. „Wir waren von Anfang an im „Fast Track“ unterwegs und haben jede Skalierung mitgenommen“, sagt er über das schnelle Wachstum von Brandneo. Seit kurzem gibt es bei Brandneo die 4-Tage-Woche: 36 Arbeitsstunden werden dabei von den Mitarbeitern der Agentur auf wahlweise vier oder fünf Werktage verteilt: „bei vollem Lohn“, wie Sebastian mir bestätigt. Das ist gerade in der Agenturwelt für viele undenkbar. Umso neugieriger war ich als Agenturinhaber von HelloAgile, wie der Entscheidungsprozess zur 4-Tage-Woche aussah. Wie vermutet, spielten Faktoren wie Transparenz und digitales Tracking dabei eine maßgebliche Rolle: „Wir haben im Vorfeld Mitarbeiterumfragen durchgeführt und die Verwendung unserer Arbeitszeit akribisch getrackt. So stellten wir fest, dass sich die Effizienz einiger Aufgaben deutlich beschleunigen lässt“, erzählt er. Das Fazit bei Brandneo nach dem Experiment: Viele – jedoch nicht alle – Agenturprozesse lassen sich so um bis zu 60 Prozent verschlanken. Laut Sebastian war die Einsicht, dass man sich die Zeit für viele Prozesse „sparen“ könne, regelrecht „mindblowing“ und die Umsetzung der 4-Tage-Woche demnach die einzige, logische Konsequenz: „Viele Agenturen trauen sich nicht, die 4-Tage-Woche einzuführen, weil sie Angst haben, Wertschöpfung zu verlieren“, berichtet er und plädiert: „Erfolg im Geschäftsmodell sollte nicht darauf beruhen, dass ein Junior bis zu 16 Stunden am Stück arbeiten muss.“ Alle weiteren interessanten Details im Podcast.
    29.7.2023
    53:06
  • 103 - Miro Geschäftsführer Deutschland Guido de Vries
    Agiles Arbeiten und kreative Grenzenlosigkeit: Die Erfolgsgeschichte von Miro Geschätzt 70 Prozent meiner Podcast-Hörer nutzen beim Arbeiten ein Online-Whiteboard. Gehörst du dazu? Natürlich haben die Pandemie und der Trend zu Remote Work eine entscheidende Rolle in dieser Entwicklung gespielt. Grund genug, mich einmal genauer mit dem Thema auseinanderzusetzen. Was ist überhaupt ein digitales Whiteboard? Zugegeben: Nicht jeder kennt und nutzt bereits digitale Whiteboards. Dabei handelt es sich um hochinnovative Tools. Ich selbst bin über die Jahre zu einem begeisterten Nutzer geworden. Aktuell verwenden ich und mein Team für HelloAgile das Online-Whiteboard von Miro. Wer bei uns neu anfängt, bekommt gleich zu Beginn ein eigenes Miro-Taskboard: Das Onboarding erledigt damit jeder ganz einfach selbst. Visualisierte Zusammenarbeit: Miro verbindet unser Team Das Unternehmen Miro kam als einer der ersten auf die Idee, das klassische Whiteboard zu digitalisieren und setzte damit die Idee der „Visual Collaboration“ in Gang. Während der Coronakrise erlangte das Start-Up Miro, ähnlich wie Zoom und Teams, ein explosives Wachstum. Deshalb wollte ich mich endlich einmal mit den Köpfen hinter Miro unterhalten und habe Guido De Vries, den Geschäftsführer bei Miro DACH, für meinen Podcast interviewt. Ich wollte von Guido wissen, wie agil das US-Start-Up tatsächlich arbeitet und wie es eigentlich zum Hypergrowth des derzeitigen Marktführers für digitale Whiteboards kam. Viel Spaß beim Hören!
    15.7.2023
    35:30

Weitere Wirtschaft Podcasts

Über Unboxing New Work

Willkommen zu Unboxing New Work, deinem Podcast für besseres Arbeiten. Ich bin David Hillmer - Agile Coache, Geschäftsführer der HelloNew GmbH & Co. KG und Dozent für Entrepreneurship an der Hochschule Fresenius. In meinem Podcast spreche ich mit spannenden Gästen aus den verschiedensten Bereichen um herauszufinden, wie zeitgemäßes Arbeiten Menschen Glücklich und Unternehmen erfolgreich macht.
Podcast-Website

Hören Sie Unboxing New Work, Lohnt sich das? und viele andere Radiosender aus aller Welt mit der radio.at-App

Unboxing New Work

Unboxing New Work

Jetzt kostenlos herunterladen und einfach Radio hören.

Google Play StoreApp Store

Unboxing New Work: Zugehörige Podcasts