Von "hirntot" kann nun wirklich keine Rede mehr sein: Der historische Nato-Gipfel in Madrid hat den Weg frei gemacht für neue Mitglieder, für eine neue Strategie gegenüber China - und vielleicht auch für eine neue Eiszeit mit Russland. Über die neue Lage und die "Natoisierung Europas" diskutieren Helga Schmidt, Franka Welz, Stephan Ueberbach und Alexander Göbel. Von Alexander Göbel.
7/1/2022
33:52
Mehr Stühle im Kreis
27 Mal "Ja!" gab es auf dem Gipfel in Brüssel für die Ukraine und Moldau als EU-Beitrittskandidaten. Fünf andere Länder warten dort bereits. Vor allem bei den Westbalkan-Staaten gibt es seit Jahren kein Vorankommen. Ist der Kandidatenstatus also nur ein Abstellgleis? Das diskutieren Helga Schmidt, Stephan Ueberbach und Birgit Raddatz. Von Birgit Raddatz.
6/24/2022
34:24
Brexit-Trennungsschmerz
Boris Johnson will das Nordirland-Protokoll aufkündigen - die EU ist sauer und leitet ein Verfahren gegen Großbritannien ein. Droht jetzt ein Handelskrieg? Und warum reden alle plötzlich wieder über den EU-Austritt der Briten? Antworten gibt es von Christoph Prössl, Holger Beckmann, Michael Grytz und Birgit Raddatz. Von Birgit Raddatz.
6/17/2022
24:43
EU-Klimafitness
Das Paket "Fit for 55" der EU-Kommission ist ambitioniert: Bis 2050 soll die Europäische Union klimaneutral sein. Im Parlament standen einige wichtige Abstimmungen dazu an, damit die Verhandlungen überhaupt beginnen können. Doch es gab Streit. Wie fit ist die EU in Sachen Klima, fragen sich Astrid Corall, Jakob Mayr, Holger Beckmann und Birgit Raddatz. Von Birgit Raddatz.
6/10/2022
31:11
(K)ein Licht am Ende der Pipeline
Ein Sanktionspaket mit Ausnahmen, Geld für die Ukraine und mehr gemeinsame Verteidigung: Auf dem Sondergipfel in Brüssel wollten die EU-Länder Einigkeit demonstrieren. Aber Ungarn sprengte die Bühne. Darüber sprechen Helga Schmidt, Jakob Mayr, Stephan Ueberbach und Birgit Raddatz. Von Birgit Raddatz.