🎙️ Umweltstrafrecht leicht erklärt – Neue EU-Richtlinie & Auswirkungen in ÖsterreichWas bringt die neue EU-Umweltstrafrechtsrichtlinie – und was bedeutet sie für Österreich? 🇪🇺⚖️In dieser Folge von Willkommen Umweltrecht spricht Peter Sander mit Simone Tober (LeitnerLaw), Expertin für Umweltstrafrecht, über:• Die wichtigsten Tatbestände und Umweltdelikte• Neue Straftatbestände durch die EU-Richtlinie• Strafen für Unternehmen und natürliche Personen• Schutz von Hinweisgeber:innen und NGOs🔍 In nur 15 Minuten bekommst du einen kompakten Überblick über eines der spannendsten Zukunftsthemen im Umweltrecht.Jetzt reinhören und informiert bleiben! 🎧💡Niederhuber & Partner Rechtsanwälte▶ Facebook: https://www.facebook.com/nhplaw/▶ Instagram: https://www.instagram.com/nhprechtsanwaelte▶ Willkommen Umweltrecht Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCLri6BhPpgVeNWW_DC_QgPA▶ 3 Minuten Umweltrecht YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCgx5TojyAZK462SfK-IFmxQ ▶Linkedin:https://www.linkedin.com/company/niederhuber-&-partner-rechtsanwälte-gmbh#Umweltstrafrecht #Umweltrecht #WillkommenUmweltrecht #Nachhaltigkeit
--------
15:56
--------
15:56
UVP-Kumulierung – Geht es noch komplizierter? | NHP Rechtsanwälte
Die Idee klingt simpel: Viele kleine Projekte können gemeinsam erhebliche Umweltauswirkungen haben und müssen dann, wenn sie gemeinsam die UVP-Schwellenwerte überschreiten, eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchführen. Das war in der Praxis schon bislang kompliziert, der Verwaltungsgerichtshof hat dies nun noch komplizierter gemacht. Im neuen Video erklärt Martin Niederhuber, was die aktuellen Entwicklungen rund um die UVP-Kumulierung für die Praxis bedeuten, welche Projekte betroffen sind und wie das neue Rundschreiben des BMLUK hier Abhilfe verspricht.Niederhuber & Partner Rechtsanwälte▶ Facebook: https://www.facebook.com/nhplaw/▶ Instagram: https://www.instagram.com/nhprechtsanwaelte▶ Willkommen Umweltrecht Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCLri6BhPpgVeNWW_DC_QgPA▶ 3 Minuten Umweltrecht YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCgx5TojyAZK462SfK-IFmxQ ▶Linkedin:https://www.linkedin.com/company/niederhuber-&-partner-rechtsanwälte-gmbh
--------
3:00
--------
3:00
CBAM (Carbon Border Adjustment Mechanism)
Was steckt hinter CBAM (Carbon Border Adjustment Mechanism)? Im neuen 3 Minuten Umweltrechtsvideo erklärt NHP-Rechtsanwalt David Suchanek die Bedeutung der CBAM-Verordnung. Die EU hat im Mai 2023 ein Reformpaket zum Emissionshandel verabschiedet, das unter anderem die CBAM-Verordnung beinhaltet. Diese soll verhindern, dass CO₂-intensive Industrien ihre Produktion in Regionen ohne strenge Umweltauflagen verlagern.Ab 2026 müssen Importeure von CO₂-intensiven Produkten sogenannte CBAM-Zertifikate erwerben, die den europäischen Produktionskosten entsprechen. Bis dahin gilt eine Beobachtungsphase mit Berichtspflichten, aber ohne Zertifikate.Niederhuber & Partner Rechtsanwälte▶ Facebook: https://www.facebook.com/nhplaw/▶ Instagram: https://www.instagram.com/nhprechtsanwaelte▶ Willkommen Umweltrecht Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCLri6BhPpgVeNWW_DC_QgPA▶ 3 Minuten Umweltrecht YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCgx5TojyAZK462SfK-IFmxQ ▶Linkedin:https://www.linkedin.com/company/niederhuber-&-partner-rechtsanwälte-gmbh
--------
2:59
--------
2:59
Informationsfreiheit - Alles neu für staatliche Unternehmen!
Das neue Informationsfreiheitsgesetz verpflichtet auch staatliche Unternehmen! Aber was bedeutet das konkret?Martin Niederhuber erklärt im neuesten Video bei 3 Minuten Umweltrecht, wie staatliche Unternehmen auf Anfragen reagieren sollten und welche Schutzmöglichkeiten es gibt – von der Beeinträchtigung der Wettbewerbsfähigkeit über Geschäftsgeheimnisse bis hin zum geistigen Eigentum. Wichtig ist, dass sich die Unternehmen darauf bereits jetzt vorbereiten!Niederhuber & Partner Rechtsanwälte▶ Facebook: https://www.facebook.com/nhplaw/▶ Instagram: https://www.instagram.com/nhprechtsanwaelte▶ Willkommen Umweltrecht Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCLri6BhPpgVeNWW_DC_QgPA▶ 3 Minuten Umweltrecht YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCgx5TojyAZK462SfK-IFmxQ ▶Linkedin:https://www.linkedin.com/company/niederhuber-&-partner-rechtsanwälte-gmbh
--------
3:00
--------
3:00
Informationsfreiheit – Muss ich mir das als Unternehmen gefallen lassen?
Ab 1.9.2025 gilt in Österreich das neueInformationsfreiheitsgesetz – ein Paradigmenwechsel vom bisherigenAmtsgeheimnis hin zur Informationsfreiheit! 📄Doch was bedeutet das für Unternehmer:innen, wenn Anfragen auch das eigeneUnternehmen betreffen? Im neuesten Video bei 3 Minuten Umweltrecht erklärtMartin Niederhuber, ob und wie sich Unternehmen gegen Informationsanfragenverteidigen können.Niederhuber & Partner Rechtsanwälte▶ Facebook: https://www.facebook.com/nhplaw/▶ Instagram: https://www.instagram.com/nhprechtsanwaelte▶ Willkommen Umweltrecht Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCLri6BhPpgVeNWW_DC_QgPA▶ 3 Minuten Umweltrecht YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCgx5TojyAZK462SfK-IFmxQ ▶Linkedin:https://www.linkedin.com/company/niederhuber-&-partner-rechtsanwälte-gmbh
Drei Minuten dauert ein perfekter Popsong. Rund drei Minuten dauern daher auch die Clips unserer NHP-Rechtsanwälte zu aktuellen Entwicklungen des Umweltrechts. Bereits ein Klassiker auf YouTube und jetzt auch als Podcast-Serie für unterwegs verfügbar! Zusätzlich dazu gibt's auch einmal im Quartal die Willkommen Umweltrecht Viertelstunde, bei der Martin Niederhuber über umweltrechtliche Themen diskutiert.
Niederhuber & Partner ist im Öffentlichen Wirtschaftsrecht eine der führenden Rechtsanwaltskanzleien Österreichs. An den Standorten in Wien und Salzburg sind rund 20 Jurist/innen tätig.