Im Podcast des Disaster Competence Network Austria (DCNA) geben wir der „Wissenschaft im Einsatz“ eine Stimme:
Wir beleuchten die Krisen- und Katastrophenfors... Mehr
Im Podcast des Disaster Competence Network Austria (DCNA) geben wir der „Wissenschaft im Einsatz“ eine Stimme:
Wir beleuchten die Krisen- und Katastrophenfors... Mehr
Verfügbare Folgen
5 von 7
Die zerstörerische Kraft von Erdbeben und wie wir uns davor schützen können
Warum können schwere Erdbeben - so wie jene in der Türkei und Syrien Anfang Februar 2023 - nicht genau vorhergesagt werden? Unter anderem darüber sprechen wir in der ersten Folge der 2. Staffel von „Wissenschaft im Einsatz“. Zu Gast sind die GeoSphere Austria-Seismologin Rita Meurers und der frühere Leiter der Abteilung Geophysik an der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Wolfgang Lenhardt. Weitere Fragen, die im Podcast beantwortet werden: Wie kann man erdbebensicher bauen? Welche Schäden sind durch Erdbeben in Österreich möglich? Wie kann auch der Mensch die Erde zum Wackeln bringen? Und: Wie könnte Künstliche Intelligenz die Erdbebenbeobachtung revolutionieren?Moderation und Schnitt: Johanna ZweigerGäste: Rita Meurers und Wolfgang LenhardtWeiterführende Links: Erdbeben-Meldung bei GeoSphere Austria Verhaltensratgeber für Erdbeben"Wenn in Österreich die Erde bebt" (Artikel Versicherungsverband)
17.5.2023
51:36
Psychische Gesundheit vor, während und nach Krisen
Barbara Juen ist sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis aktiv: Sie forscht und lehrt an der Universität Innsbruck, ist aber auch in der notfallpsychologischen Betreuung bei Katastropheneinsätzen im In- und Ausland tätig. Im Fokus stehen dabei nicht nur die Betroffenen, sondern auch Einsatzkräfte. Sie spricht in dieser Podcast-Folge über psychische Gesundheit entlang des Katastrophenmanagementzyklus und gibt Einblicke in Health Literacy, Notfallpläne für psychologische Betreuung und psychische Resilienz, Berücksichtigung von Menschen in vulnerablen Situationen, Krisenintervention und - speziell für Einsatzkräfte - die Entwicklung von Skills und Teambuilding bzw. Übung für den Ernstfall. Moderation und Schnitt: Johanna ZweigerGast: Barbara JuenWeiterführende Links:Universität Innsbruck
4.4.2023
46:47
Wie wir mit Katastrophenrisiken noch besser umgehen können
Vor Katastrophen aller Art können wir uns leider nicht zu 100 Prozent schützen. Aber wir können entsprechende Risiken besser verstehen und bewerten, und so im Katastrophenfall besser reagieren. Wie das konkret gelingen kann und welche Rolle die Risikoforschung dabei spielt, unter anderem darüber sprechen wir in dieser Folge. Zu Gast ist André Gazsó von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Moderation und Schnitt: Johanna ZweigerGast: André GazsóWeiterführende Links:DCNA-Expertengruppe KatastrophenrisikoSendai Rahmenwerk 2015 - 2023HORA - Natural Hazard Overview and Risk Assessment Austria
7.3.2023
44:02
Kriechende Hänge und Felsstürze: Massenbewegungen im Fokus
Wussten Sie, dass Hänge rutschen, kriechen und stürzen können? Egal ob abrupt oder schleichend, Massenbewegungen von Hängen, Erdmassen und Felsen können verheerend sein. Wir sprechen mit Barbara Schneider-Muntau von der Universität Innsbruck über Massenbewegungen, ihre Auswirkungen auf Österreichs Natur- und Lebensräume, und wie daran geforscht wird. Moderation: Astrid Al-AkrawiSchnitt: Isabel AngerGast: Barbara Schneider-Muntau Intro-Musik:"Rollin at 5" Kevin MacLeod (incompetech.com)Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 Licensehttp://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
2.2.2023
44:18
20 Jahre Jahrhunderthochwasser - was ist seitdem passiert?
Heuer jährt sich zum 20. mal das Jahrhunderthochwasser in Deutschland, Tschechien und Österreich, das den Tod von 45 Menschen und Schäden in Höhe von rund 15 Milliarden EUR verursachte. Wir sprechen in dieser Folge mit Helmut Habersack, Leiter des Instituts für Wasserbau, Hydraulik und Fließgewässerforschung an der BOKU Wien über Hochwasser im Allgemeinen und darüber, was Forschung und Praxis aus der Hochwasserkatastrophe von 2002 gelernt haben.Moderation: Astrid Al-AkrawiSchnitt: Isabel AngerGast: Helmut Habersack Intro-Musik:"Rollin at 5" Kevin MacLeod (incompetech.com)Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 Licensehttp://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Im Podcast des Disaster Competence Network Austria (DCNA) geben wir der „Wissenschaft im Einsatz“ eine Stimme:
Wir beleuchten die Krisen- und Katastrophenforschung aus verschiedenen Perspektiven, blicken hinter die Kulissen des wissenschaftlichen Arbeitens und geben konkrete Einblicke in die Arbeit von Forscher:innen und Einsatzkräften.
Wie werden Forschungsergebnisse an die entscheidenden Stellen weitergeleitet? Welche Fachgebiete gehören zur Katastrophenforschung? Wie sieht die Arbeit von Wissenschaftler:innen und Einsatzkräften aus? Diese Fragen und noch viele mehr stellt Astrid Al-Akrawi ihren Gästen im Podcast „ Wissenschaft im Einsatz“.
Haben Sie Fragen, Kritik oder Anregungen zum Podcast? Möchten Sie uns einen Gast vorschlagen? Sie erreichen uns unter [email protected]
„Wissenschaft im Einsatz“ ist ein Podcast des Disaster Competence Network Austria.
Intro-Musik:
"Rollin at 5" Kevin MacLeod (incompetech.com)
Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License
http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
"Wissenschaft im Einsatz" ist ein Podcast des Disaster Competence Network Austria.