In der 45. Kalenderwoche wird mit Spannung auf die Zahlen zum dritten Quartal der Commerzbank geblickt. Und auch der 20. Finanzstabilitätsbericht der Deutschen Bundesbank wird viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Jedoch wird ein besonders starker Fokus auf der Automobilindustrie liegen, denn BMW wird als letzter großer deutscher Autobauer Quartalszahlen vorlegen.
Weshalb BMW die Branchenkrise bislang besser bewältigt hat als andere Autohersteller, aber dennoch Anfang Oktober seine Jahresziele senken musste, und wie das Geschäft in China sowie den anderen Regionen läuft, erläutert Joachim Herr, Korrespondent in München, im Gespräch mit Franz Công Bùi, der im Anschluss daran gemeinsam mit Sabine Reifenberger weitere Themen und Ereignisse vorstellt, die in der kommenden Woche wichtig werden.
--------
19:58
--------
19:58
Unterschiedliche Drahtseilakte für die großen Notenbanken
In der 44. Kalenderwoche stehen unter anderem die Veröffentlichungen der Zahlen zum dritten Quartal von der Deutschen Bank und VW auf der Agenda. Doch ein dominantes Thema werden in der anstehenden Woche die großen Notenbanken sein, denn gleich drei davon halten ihre Zinssitzungen ab.
Weshalb sich die Lage von Federal Reserve, EZB und Bank of Japan fundamental voneinander unterscheidet, welche Drahtseilakte insbesondere die Fed zu bewältigen hat und welche geldpolitischen Entscheidungen zu erwarten sind, erläutert Martin Pirkl, Währungspolitischer Korrespondent, im Gespräch mit Franz Công Bùi, der im Anschluss daran gemeinsam mit Sabine Reifenberger weitere Themen und Ereignisse vorstellt, die in der kommenden Woche wichtig werden.
--------
18:40
--------
18:40
Privates Kapital mischt den Finanzmarkt auf
Lange galt Infrastruktur als fast schon langweilige Anlageklasse – doch das ändert sich gerade. „Da fließt sehr viel Geld in die Anlageklasse“, sagt Philipp Habdank, Reporter bei der Börsen-Zeitung, im Podcast 7TageMärkte. Das von der Bundesregierung angekündigte Sondervermögen für Infrastrukturinvestments werde allein nicht reichen und müsse mit privatem Kapital gehebelt werden. „Genau da kommen dann eben auch die Private Markets ins Spiel.“
Doch auch bei Unternehmensfinanzierungen sind die privaten Geldgeber aktiv. Im Unterschied zu Banken sind Kreditfonds allerdings deutlich weniger reguliert. Darin liegt auch ein Risiko. „So richtig getestet wurde diese Anlageklasse bislang noch nicht“, erklärt Habdank. Mit der milliardenschweren Pleite der First Brands Group in den USA, die einige Fonds getroffen hat, steht ein solcher Test nun aber bevor.
Warum erste Anbieter nun versuchen, auch Privatanleger in die Private Markets zu locken und welche weiteren Trends sich bei Immobilien und Infrastruktur, Private Credit, Private Equity und Venture Capital abzeichnen, darüber diskutiert die Branche vom 20. bis 22. Oktober in Kronberg auf der Private Markets Week.
Außerdem legt in der kommenden Woche das Dax-Schwergewicht SAP Zahlen für die ersten neun Monate des laufenden Geschäftsjahres vor, der Spin-off von TKMS wird erwartet, und es gibt im Podcast den Überblick über die wichtigsten Termine der Kalenderwoche 43.
--------
20:56
--------
20:56
IWF und Weltbank laden nach Washington
Von Montag an treffen sich Ökonomen, Banker, Politiker und Notenbanker zur Herbsttagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank in Washington. Seit der Frühjahrstagung ist einiges passiert: „Es ist tatsächlich ziemlich genau ein halbes Jahr her, dass US -Präsident Donald Trump im Rosengarten stand und diese sogenannten reziproken Zölle verkündet hat“, sagt Martin Pirkl, währungspolitischer Korrespondent der Börsen-Zeitung.
Sorgen, dass die Zölle die US-Wirtschaft in eine Rezession stürzen könnten, haben sich bislang nicht bewahrheitet. Eine Einordnung der aktuellen Lage bieten die drei Flagship-Reports, die der IWF im Laufe der Woche vorlegen wird. Dazu zählen der Fiscal Monitor, der sich die Staatsfinanzen weltweit anschaut, der Global Financial Stability Report und der World Economic Outlook. Erste Eckpunkte sind bereits bekannt: „Da konstatiert der IWF, dass die Weltwirtschaft in bemerkenswert resilientem Zustand ist“, berichtet Pirkl.
Neben den klassischen Diskussionsthemen wie Zöllen und Staatsfinanzen wird sich der IWF auch mit dem Megathema künstlicher Intelligenz befassen. „Grundsätzlich begrüßt der IWF, dass immer mehr Unternehmen und auch Staaten das Potenzial von KI erkannt haben und einsetzen – und es eben als Chance primär sehen und nicht als Bedrohung, weil wir eben auch Produktivitätsprobleme haben in vielen Ländern“, sagt Pirkl. Wo die Einschätzungen noch auseinandergehen, erklärt er in der aktuellen Episode.
Außerdem starten die großen US-Banken an der Wall Street in die Berichtssaison zum dritten Quartal, und in Frankfurt und Stockholm freuen sich die Börsen über Neuzugänge. Diese Themen und die Übersicht über die Termine der 42. Kalenderwoche gibt es diese Mal im Podcast.
--------
15:15
--------
15:15
Verbriefungen sind in aller Munde – zumindest auf dem TSI Congress
In der 41. Kalenderwoche steht unter anderem die Veröffentlichung der Zahlen von Gerresheimer zum dritten Quartal auf der Agenda. Zuletzt hatte das Unternehmen an der Börse viel Vertrauen verspielt, was den Aktienkurs arg gebeutelt hatte.
Überdies richten sich viele Blicke auf eine Veranstaltung, deren Thema zunächst einmal sperrig wirkt, nämlich Verbriefungen. Warum die Ansetzung des TSI Congress nun ein ziemlich perfektes Timing beweist und welche Rolle Asset Based Finance zur nachhaltigen Finanzierung von Banken, Realwirtschaft und Verbrauchern spielen kann, erläutert Detlef Fechtner, Chefreporter Politik, im Gespräch mit Franz Công Bùi, der im Anschluss daran gemeinsam mit Sabine Reifenberger weitere Themen und Ereignisse vorstellt, die in der kommenden Woche wichtig werden.
Die Wochenvorschau der Börsen-Zeitung
7TageMärkte ist die akustische Wochenvorschau der Börsen-Zeitung. Immer freitags gibt es eine Einordnung zu den Themen, die den Kapitalmarkt bewegen. Wir schauen voraus auf die wichtigsten Termine und Ereignisse bei Unternehmen, Banken sowie an den Finanzmärkten in der folgenden Woche, hintergründig eingeordnet von den Redaktionsmitgliedern der Börsen-Zeitung.
Redaktion: Sabine Reifenberger und Franz Công Bùi.
Jeden Freitag ab 7.00 Uhr.
Feedback und Fragen sind willkommen: podcast[at]boersen-zeitung[dot]de
Sie interessieren sich für ein Sponsoring des Podcasts oder für die weiteren ESG-Produkte der Börsen-Zeitung? Dann tretet gern in den Austausch mit unserem Sales-Team.
Eva Kammler: E.Kammler[at]boersen-zeitung[dot]de