Der Leuchtturm Euro Finance Week strahlt in Frankfurt
Die 47. Kalenderwoche hat einen bunten Strauß an Themen und Terminen zu bieten. Die Sendergruppe RTL veröffentlicht Zahlen zum dritten Quartal und die Raumfahrtbranche pilgert nach Bremen zur Space Tech Expo Europe. Doch im besonderen Fokus der Finanzmärkte wird die Euro Finance Week stehen. Dieses Stelldichein der Finanzbranche findet nun zum 28. Mal in Frankfurt statt.
Wie die über fünf Tage stattfindende Veranstaltung strukturiert ist, welche Themen bei den teilnehmenden Akteuren besonders im Blickfeld stehen und welche prominenten Sprecher auf den hochkarätigen Panels und Keynotes zu hören und zu sehen sein werden, erläutert Chefreporter Detlef Fechtner im Gespräch mit Franz Công Bùi, der im Anschluss daran gemeinsam mit Sabine Reifenberger weitere Themen und Ereignisse vorstellt, die in der kommenden Woche wichtig werden.
--------
18:49
--------
18:49
Siemens rückt Healthineers-Beteiligung in den Fokus
Beim Dax-Schwergewicht Siemens steht am Donnerstag die Bilanzvorlage an – doch das Wort „Jahrespressekonferenz“ ist dieses Mal tabu, sagt Michael Flämig, Leiter der süddeutschen Redaktion der Börsen-Zeitung. Siemens modelt die klassische Bilanzvorlage zu einem Event um, die Veranstaltung steht nun unter dem Motto „Siemens One Tech – Strategy & Results“.
Die Strategie soll also an erster Stelle stehen, und ganz besonders interessiert die Investoren dabei die Zukunft der Tochter Siemens Healthineers. An dem Medizintechnikkonzern hält Siemens derzeit 71%. „Die Zeichen stehen auf Abschied“, sagt Flämig. Allerdings wären schnelle und radikale Schnitte eher eine Überraschung. Eine Weichenstellung erwartet Flämig sich von der Siemens-Aufsichtsratssitzung am 12. November. In jedem Fall steht eine weitreichende Entscheidung an: „Siemens Healthineers hat eine Marktkapitalisierung von rund 50 Mrd. Euro“, erklärt Flämig. Doch nicht nur die finanzielle Dimension ist gewaltig. „Alleine die technische Umsetzung ist eine Herkulesaufgabe, schließlich spielen im Medizintechnikmarkt auch Behörden eine wichtige Rolle.“
Die Zahlen rücken bei dem starken Strategiefokus fast in den Hintergrund. Traditionell ist das vierte Quartal eine Periode mit starken Ergebnissen für Siemens. Im Segment Digital Industries zeichnet sich nach Quartalen mit schwächelnder Nachfrage aus China mittlerweile eine Erholung ab, während der Bereich Smart Infrastructure derzeit von den hohen Investitionen in Rechenzentren profitiert.
Neben Siemens wird in der kommenden Woche auch die BayernLB für frisches Zahlenwerk aus München sorgen. Die Bank stellt ebenfalls am Donnerstag die Ergebnisse des dritten Quartals vor. Zur Jahresmitte lagen die Bayern gut auf Kurs: Mit 751 Mill. Euro hatte die BayernLB schon mehr als die Hälfte des Jahresziels erreicht. Allerdings steht das üblicherweise schwächere vierte Quartal noch aus. Im Podcast gibt es einen Ausblick auf die wichtigsten Themen der Quartalsbilanz sowie den Überblick über die wichtigsten Termine der Kalenderwoche 46.
--------
17:34
--------
17:34
BMW und Commerzbank unter Erwartungsdruck
In der 45. Kalenderwoche wird mit Spannung auf die Zahlen zum dritten Quartal der Commerzbank geblickt. Und auch der 20. Finanzstabilitätsbericht der Deutschen Bundesbank wird viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Jedoch wird ein besonders starker Fokus auf der Automobilindustrie liegen, denn BMW wird als letzter großer deutscher Autobauer Quartalszahlen vorlegen.
Weshalb BMW die Branchenkrise bislang besser bewältigt hat als andere Autohersteller, aber dennoch Anfang Oktober seine Jahresziele senken musste, und wie das Geschäft in China sowie den anderen Regionen läuft, erläutert Joachim Herr, Korrespondent in München, im Gespräch mit Franz Công Bùi, der im Anschluss daran gemeinsam mit Sabine Reifenberger weitere Themen und Ereignisse vorstellt, die in der kommenden Woche wichtig werden.
--------
19:58
--------
19:58
Unterschiedliche Drahtseilakte für die großen Notenbanken
In der 44. Kalenderwoche stehen unter anderem die Veröffentlichungen der Zahlen zum dritten Quartal von der Deutschen Bank und VW auf der Agenda. Doch ein dominantes Thema werden in der anstehenden Woche die großen Notenbanken sein, denn gleich drei davon halten ihre Zinssitzungen ab.
Weshalb sich die Lage von Federal Reserve, EZB und Bank of Japan fundamental voneinander unterscheidet, welche Drahtseilakte insbesondere die Fed zu bewältigen hat und welche geldpolitischen Entscheidungen zu erwarten sind, erläutert Martin Pirkl, Währungspolitischer Korrespondent, im Gespräch mit Franz Công Bùi, der im Anschluss daran gemeinsam mit Sabine Reifenberger weitere Themen und Ereignisse vorstellt, die in der kommenden Woche wichtig werden.
--------
18:40
--------
18:40
Privates Kapital mischt den Finanzmarkt auf
Lange galt Infrastruktur als fast schon langweilige Anlageklasse – doch das ändert sich gerade. „Da fließt sehr viel Geld in die Anlageklasse“, sagt Philipp Habdank, Reporter bei der Börsen-Zeitung, im Podcast 7TageMärkte. Das von der Bundesregierung angekündigte Sondervermögen für Infrastrukturinvestments werde allein nicht reichen und müsse mit privatem Kapital gehebelt werden. „Genau da kommen dann eben auch die Private Markets ins Spiel.“
Doch auch bei Unternehmensfinanzierungen sind die privaten Geldgeber aktiv. Im Unterschied zu Banken sind Kreditfonds allerdings deutlich weniger reguliert. Darin liegt auch ein Risiko. „So richtig getestet wurde diese Anlageklasse bislang noch nicht“, erklärt Habdank. Mit der milliardenschweren Pleite der First Brands Group in den USA, die einige Fonds getroffen hat, steht ein solcher Test nun aber bevor.
Warum erste Anbieter nun versuchen, auch Privatanleger in die Private Markets zu locken und welche weiteren Trends sich bei Immobilien und Infrastruktur, Private Credit, Private Equity und Venture Capital abzeichnen, darüber diskutiert die Branche vom 20. bis 22. Oktober in Kronberg auf der Private Markets Week.
Außerdem legt in der kommenden Woche das Dax-Schwergewicht SAP Zahlen für die ersten neun Monate des laufenden Geschäftsjahres vor, der Spin-off von TKMS wird erwartet, und es gibt im Podcast den Überblick über die wichtigsten Termine der Kalenderwoche 43.
Die Wochenvorschau der Börsen-Zeitung
7TageMärkte ist die akustische Wochenvorschau der Börsen-Zeitung. Immer freitags gibt es eine Einordnung zu den Themen, die den Kapitalmarkt bewegen. Wir schauen voraus auf die wichtigsten Termine und Ereignisse bei Unternehmen, Banken sowie an den Finanzmärkten in der folgenden Woche, hintergründig eingeordnet von den Redaktionsmitgliedern der Börsen-Zeitung.
Redaktion: Sabine Reifenberger und Franz Công Bùi.
Jeden Freitag ab 7.00 Uhr.
Feedback und Fragen sind willkommen: podcast[at]boersen-zeitung[dot]de
Sie interessieren sich für ein Sponsoring des Podcasts oder für die weiteren ESG-Produkte der Börsen-Zeitung? Dann tretet gern in den Austausch mit unserem Sales-Team.
Eva Kammler: E.Kammler[at]boersen-zeitung[dot]de