Spätsommer ist`s, natürlich die schönste Zeit im Jahr, und die verbringt man am besten auf Kulturfesten im Leipziger Westen, auf denen es allerlei schöne Dinge zu begutachten gibt und über die Thomas Ecke und ich u.a. hier berichten. Ecke berichtet außerdem auch von seinen Reisen in ferne Länder wie Spanien oder Nordrhein-Westfalen, in denen man beispielsweise erfährt, dass das Herrmannsdenkmal eigentlich für bunte Vielfalt steht, wir sprechen über ein paar Konzerte, die wir in letzter Zeit besucht haben und beschweren uns noch mehr über nicht stattfindende gute Konzerte, ein bisschen Politik und Aufarbeitung der Woche kommt auch anfangs drin vor, ansonsten kriegt ihr hier den Eskapismus, den ihr braucht. Bitte alle The Damned und Channel 3 hören.RiP Tarek Ehlail und Alfred HilsbergNoch mehr mit Ecke auf Patreon:https://www.patreon.com/c/u59264472
--------
1:11:19
--------
1:11:19
187 - Technometropole Frankfurt
Introducing: Matthias Vogt aus Frankfurt am Main. Matthias ist DJ, Producer, Musiker mit den Schwerpunkten House und Jazz. Um Jazz geht es weniger, dafür aber umso mehr um die Explosion elektronischer Tanzmusik Ende der 80er und vor allem in den 90ern. Matthias ist nämlich seit Anfang an dabei, legt seit 1990 auf und hat Gigs überall in der Welt gespielt. Wir sprechen vor allem über die Zeit Ende der 80er in Frankfurt und Rüsselsheim, über den gigantischen Einfluss von Sven Väth, Matthias` Anfänge als DJ und Musiker, seine Jazzleidenschaft, Gigs in Japan, das Leben als Berufsmusiker, aber auch über die "Politisierung" der elektronischen Musikszene bis hin zum offenen Antisemitismus, dem man vor allen in der Berliner Szene ständig begegnet. Dennoch, Politik nimmt nur einen kleinen Teil des Gesprächs ein, im September liegt der Schwerpunkt wieder auf Subkultur.Matthias im Weltnetz:https://de.wikipedia.org/wiki/Matthias_Vogt_(Musiker)https://soundcloud.com/matthias-vogtSupport auf Patreon:https://www.patreon.com/c/u59264472
--------
1:46:12
--------
1:46:12
186 - Soft Power
Mit "Soft Power" ist eine Form von Machtausübung durch Beeinflussung politischer Akteure ohne militärisches Eingreifen gemeint. Und genau diese Strategie übt das kleine Emirat Katar seit geraumer Zeit aus. Man kauft sich bedeutende Fußballvereine wie Paris Saint-Germain, lässt seinen Einfluss über NGOs wachsen oder versucht Kritiker mundtot zu machen. Die Skandale um die Fußball-WM im Winter 2022 waren nur die Spitze des Eisbergs.Über genau diesen Eisberg unterhalte ich mich mit der Islamismus-Expertin Rebecca Schönenbach. Was für ein politisches und wirtschaftliches System herrscht in Katar, was unterscheidet dieses von bspw. Saudi-Arabien oder den Vereinigten Arabischen Emiraten, warum unterstützt man die Muslimbruderschaft, wie weit ist der Einfluss Katars im Westen schon gediehen und wovor fürchten sich die dortigen Machthaber? Rebecca im Weltnetz:https://rebeccaschonenbach.com/Support auf Patreon:https://www.patreon.com/c/u59264472
--------
1:08:11
--------
1:08:11
185 - Das Lexikon der Wokeness
Wokeness-Fachmann Adrian Müller, ausnahmsweise mal ohne Sebastian Wessels hier, hat ein Buch geschrieben, und zwar sein Lexikon der Wokeness, in dem die wichtigsten Begriffe des woken Aktivismus erklärt werden. Von Orwellschen Umdeutungen positiv konnotierter Begriffe über merkwürdige Eigenkreationen bis hin zu Manipulationstechniken wird dort alles behandelt, was das woke Vokabular hergibt.Wir sprechen über einige Begriffe aus Adrians Lexikon, über die Hochzeit des woken Aktivismus vor 5 Jahren (Stichwort Black Lives Matter) bis zum langsamen Niedergang dieser Bewegung, die immer nur ein Projekt von wenigen war und nur durch die fleißige Mithilfe großer Unternehmen und dank akademischer Weihen überhaupt jemals so groß werden konnte. Aber wie jeder nun anhand der missglückten Kampagne gegen den Werbespot der Firma American Eagle mit der Schauspielerin Sydney Sweeney sehen kann, haben die Vertreter der Wokeness enorm an Macht eingebüßt.Adrians Buch könnt ihr hier kaufen:https://www.amazon.de/Das-Lexikon-Wokeness-kodifizierte-verstehen/dp/B0F14KSYQ8Support auf Patreon:https://www.patreon.com/c/u59264472
--------
1:11:25
--------
1:11:25
184 - Kulturkampf
100 Tage schwarz-rote Koalition und die Stimmung ist schlecht: Merz verrät Israel, endlose Diskussionen um eine letztendlich gescheiterte Verfassungsrichterin, die AfD ist in Umfragen stärkste Kraft. Dafür tobt der Kulturkampf um Regenbogenflaggen und Sprachpolitik und alle verhalten sich in ihren jeweiligen Echokammern letztendlich bloß spiegelbildlich zum politischen und kulturellen Gegner.Benni und Dominik vom Based-Podcast finden derlei Kulturkämpfe genauso langweilig wie ich. Wir sprechen über die immer gleichen Debatten, über zur Ideologie erstarrte Richtungskämpfe, über alten und neuen Journalismus, wir ziehen ebenfalls Bilanz nach 100 Tagen Merz-Regierung und wir sprechen über die Vorteile politischer Heimatlosigkeit. Denn: "Politik ist scheiße und wir lassen uns nicht einlullen", so sangen es Slime 1982 (bzw. Beton Combo 1981). Für Kulturkämpfe stehen wir übrigens auch nicht zur Verfügung, weswegen hier alle Seiten ihr Fett wegkriegen.Based im Weltnetz:https://basedpodcast.de/Support auf Patreon:https://www.patreon.com/c/u59264472