Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGesellschaft und KulturDeutsche Sprache schwere Sprache

Deutsche Sprache schwere Sprache

Eser Akbaba
Deutsche Sprache schwere Sprache
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 18
  • 'Deutsche Sprache schwere Sprache mit Johannes Kleemann'
    "Damals sind die Inländer kaum mehr in die Textilindustrie gegangen und deshalb musste man Nachschub organisieren und das waren die Gastarbeiter, weil die Österreicher an der Textilindustrie nicht interessiert waren. Die Metallarbeiter waren besser entlohnt als die in der Textilindustrie. Die Alternative waren zunächst Gastarbeiter aus dem ehemaligen Jugoslawien und dann aus der Türkei." Deutschkurse gab es damals, um die Kommunikation innerhalb des Unternehmens zwischen den Arbeitern und den Chefs zu verbessern. Auf die Frage, ob es Österreich damals ohne die Gastarbeiter geschafft hätte, war seine Antwort sehr klar: "Nein, niemals, da hätten sie zusperren können!"Was wir aus der Vergangenheit lernen können und welche Arbeitskräfte wir jetzt benötigen, gibt es jetzt in einer neuen Folge von "Deutsche Sprache schwere Sprache".
    --------  
    29:25
  • 'Deutsche Sprache schwere Sprache mit Shoura Hashemi'
    Durch ein Unterstützungskomitee kam Shoura Hashemi im Kindesalter mit ihrer Familie nach Österreich gekommen."Ich hatte rückblickend sehr viel Glück mit meinen Lehrer:innen. Ich hatte wirklich Glück. Ich hatte immer Leute um mich, die mich gefördert haben.", erklärt Shoura im Interview.In der Schule hatte sie kein Problem mit der deutschen Sprache, "ch habe mich sehr schnell sehr österreichisch gefühlt und nicht als Ausländerkind". Vielleicht etwas privilegiert möchte man meinen und sie selbst sieht sich nicht als Vorbild. "Ich habe Akademieeltern und waren wohlhabend. Ich hatte ganz andere Voraussetzungen."Nach der diplomatischen Akademie ging es ins Außenministerium und ihr erster Posten als stellvertretende Botschaftern war Indonesien, wo sie auch indonesisch lernte und nicht nur das. "Ich wurde ins kalte Wasser gestoßen, aber ich habe dadurch auch einiges gelernt."Was die neue Amnesty Österreich Chefin so alles vorhat und warum sie es bereut nicht mit ihren Kindern persisch zu sprechen, erzählt sie in einer neuen Folge von "Deutsche Sprache schwere Sprache".
    --------  
    38:06
  • 'Deutsche Sprache schwere Sprache mit Maria Mayrhofer'
    "Du Madl wirst es eh nicht verändern" - diesen Satz hat Maria Mayrhofer oft zu hören bekommen. Und ob sie etwas verändert hat! Mit der Initiative "aufstehn" hat sie schon für manchen Wirbel gesorgt. Gegen Ungerechtigkeiten ankämpfen und mitbestimmen zu wollen ist was "aufstehn" prägt. Angefangen hat das Ganze 2015 im Zuge der Unterbringung der Flüchtlinge. Die Grundidee war damals: Wie bringen wir Politiker:innen dazu, dass sie handeln? Der Start war eine Briefaktion... Die junge Politikwissenschaftlerin hat es geschafft, als erste Person in Österreich am Obama Leaders Programm teilzunehmen.
    --------  
    39:30
  • 'Deutsch Sprache schwere Sprache mit Melike Dogan'
    "Ich spreche zwar fließend Türkisch, aber in der Türkei bin ich dann doch die Europäerin und aussehen tu ich auch nicht wie eine Türkin." Melike Dogan ist bei Microsoft zuständig für Events und Social Media. "Die IT-Branche ist innovativ und modern und das hat mich gereizt. Bei uns im Unternehmen beträgt der Frauenanteil ca 39%, dennoch bin ich für die Quote."Auf die Frage wie man Mädchen und junge Frauen für die Technik begeistern kann, ist Melike der Meinung, dass es mehr weibliche Vorbilder in der Branche braucht.Melike Dogan spricht drei Sprachen und meint, dass Österreich sehr wohl offen ist für Mehrsprachigkeit, obwohl "bestimmte Sprachen bevorzugt werden. Türkisch ist keine attraktive Sprache. Ich glaub das ist ein Imageproblem und es hat sicher auch etwas mit der Politik zu tun". Als sie 18 Jahre alt war, wollte sie wie die ehemalige VIVA-Moderatorin Gülcan Karahanci auch Moderatorin werden: "Eine Türkin im deutschen Fernsehen - so wollte ich auch sein."
    --------  
    35:36
  • 'Deutsche Sprache schwere Sprache mit Parvin Razavi'
    "Ich definiere Kochen als Kunst und ich sehe mich als einen kreativen Menschen." Selbstbewusstsein  hat Parvin Razavi auf jeden Fall, doch diese Eigenschaft hatte sie nicht immer. Im zarten Alter von 8 Jahren kam Parvin mit ihrer Familie nach Wien. "Ich bin  im 19. Bezirk sehr wohl behütet aufgewachsen und Deutsch habe ich sehr schnell gelernt", erzählt die Haubenköchin mit persischen Wurzeln. Der erste Jahreswechsel in der neuen Heimat war für Parvin und ihre Brüder sehr schlimm, denn sie dachten, dass das Feuerwerk Bomben seien, "wir dachten der Krieg geht hier weiter."  Aufgewachsen ist sie in einem "weltoffenen Haushalt ohne Gottesglaube", aber Ärztin, wie es ihre Eltern wollten, ist sie dann doch nicht geworden. Nach dem Soziologiestudium, das sie abgebrochen hat, ging es nach Brasilien. "Ich wollte über mein eigenes Leben selber bestimmen und mich von Eltern loslösen, deshalb bin ich nach Brasilien gegangen". Dort hat Parvin Razavi vieles gelernt, vor allem "wie arme Menschen mit Ressourcen umgehen". "Wir in Österreich sind sehr verschwenderisch. Das Mindesthaltbarkeitsdatum auf dem Joghurtdeckel ist ja nur ein Richtwert." Nach einem Jahr war ihr die "Oberflächlichkeit" in Brasilien zu viel und Parvin kam wieder zurück nach Wien. "Das Trinkwasser und das Gesundheitssystem waren die Dinge, weshalb sie wieder zurück kam.   
    --------  
    40:59

Weitere Gesellschaft und Kultur Podcasts

Über Deutsche Sprache schwere Sprache

In Österreich werden rund 250 Sprachen gesprochen – viele von ihnen sind jedoch nicht sichtbar. „Deutsche Sprache, schwere Sprache“ bricht diese Barriere und zeigt wie divers Österreich ist. Mit ihren Gästen spricht Eser Akbaba, die selber mit 3 Sprachen aufgewachsen ist, über die Wichtigkeit der Sprachen und zeigt in einem kurzen Quiz die Komplexität der deutschen Sprache auf.
Podcast-Website

Hören Sie Deutsche Sprache schwere Sprache, ARD Popecast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/11/2025 - 2:23:49 PM