Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWissenschaftBirdLife Gezwitscher

BirdLife Gezwitscher

BirdLife Österreich
BirdLife Gezwitscher
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 85
  • 84. Die Mönchsgrasmücke: Ein häufiger aber heimlicher Gartenvogel
    In dieser Podcastfolge dreht sich alles um die Mönchsgrasmücke – einen echten Gartenvogel. Sie erfahren, woher ihr Name stammt, warum sie zu den am intensivsten erforschten Vogelarten zählt und wo man sie derzeit besonders gut beobachten kann. Moderation: Lisa Lugerbauer Mönchsgrasmücken-Gesang © Manuel Grosselet, XC1019200. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/1019200 / Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ Mönchsgrasmücken-Alarmruf © Lionel FREDERIC, XC1005429. Erreichbar unter Lionel FREDERIC, XC1005429. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/1005429 / Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Mönchsgrasmücken-Ruf © Latal, XC912572. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/912572 / Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Zu unserer Website: www.birdlife.at/ Mitglied werden: https://www.birdlife.at/mitglied-werden/ Zum Vogelporträt: https://www.birdlife.at/voegel/moenchsgrasmuecke/ Studien: - https://www.zobodat.at/pdf/Ber-Vogelwarte-Hiddensee_2009_19_0021-0035.pdf - https://www.mpg.de/15986238/1104-limn-123703-den-raetseln-der-vogelwanderung-auf-der-spur - https://www.zobodat.at/pdf/Vogelwarte_47_2009_0135-0137.pdf
    --------  
    49:37
  • 83. Was steckt hinter dem Nature Restoration Law?
    Kaum ein Gesetz sorgte 2024 für so viel Diskussion wie das Nature Restoration Law. In dieser Folge sprechen wir mit Naturschutz-Experte Wolfgang Suske über die EU-Wiederherstellungsverordnung. Moderation: Lisa Lugerbauer Zu unserer Website: https://www.birdlife.at/ Mehr Infos zum Nature Restoration Law: https://www.renaturierungsgesetz.at/ Newsletter abonnieren: https://www.birdlife.at/uber-uns/birdlife-newsletter/
    --------  
    1:04:33
  • 82. Vom Netz zum Datensatz: Die Welt der Vogelberingung
    Ohne Beringung wüssten wir vieles über Vögel nicht: Wohin sie ziehen, wie alt sie werden oder wie standorttreu manche Arten sind. In dieser Folge beleuchten wir diese zentrale Methode der Vogelforschung – und sprechen mit Expertin Flora Bittermann, die seit 15 Jahren Vögel beringt und uns Einblicke in ihre Arbeit gibt. Moderation: Lisa Lugerbauer Weiterführende Links: BirdLife Österreich: https://www.birdlife.at/ Österreichische Vogelwarte: https://www.vetmeduni.ac.at/aoc EURING (European Union for Bird Ringing): https://euring.org/ Biologische Station Hohenau – Ringeldorf: https://www.auring.at/de/forschung/beringung-von-voegeln.html Weitere Infos: https://migrationatlas.org/ Allgemeine Anfragen: [email protected] Anfragen zur Vogelberingung: [email protected] Anfragen zum Vogelberingungsprojekt am Pfitscher Joch (Tirol): [email protected]
    --------  
    39:47
  • 81. Vogelstimmen erlernen III: Wer zwitschert da?
    Das Vogelstimmentraining geht weiter! Hören Sie rein und abonnieren Sie unseren Podcast - Danke! Moderation: Lisa Lugerbauer Vogelstimmen: Feldlerche © Мітла Андрій Володимирович, XC915729. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/915729 / Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ Kiebitz © Olivier SWIFT, XC880721. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/880721 / Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ Goldammer © Alan Dalton, XC787043. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/787043 / Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ Goldammer © Grzegorz Lorek, XC791900. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/791900 / Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ Goldammer © Martin Billard, XC919282. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/919282 / Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ Goldammer © Romuald Mikusek, XC800445. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/800445 / Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ Girlitz © Étienne Leroy, XC923051. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/923051 / Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ Bluthänfling © Jorge Leitão, XC796367. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/796367 / Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ Schwarzkehlchen © Arjun Dutta, XC942276. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/942276 / Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ Braunkehlchen © Kalle Nibbenhagen, XC915278. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/915278 / Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ Turteltaube © Stanislas Wroza, XC903079. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/903079 / Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ • Alle Informationen über unsere Arbeit: https://www.birdlife.at/ Zu unserem Kursprogramm: https://www.birdlife.at/wissen/kursprogramm/ Mitglied werden: https://www.birdlife.at/mitglied-werden/
    --------  
    49:50
  • 80. Die Mittelmeermöwe: Ein Küstenvogel will mehr
    In dieser Podcastfolge stellen wir die Mittelmeermöwe vor und sprechen über das Aussehen, die Stimme und das Brutvorkommen in Österreich, aber auch über den Möwen-Hype in der Popkultur. Hören Sie rein! Moderation: Lisa Lugerbauer Mittelmeermöwe (long call) © Fraser Simpson, XC313349. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/313349 / Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Alle anderen Mittelmeermöwen-Stimmen stammen von Norbert Teufelbauer. Zu unserer Website: www.birdlife.at/ Zum Online-Möwen-Vortrag mit Jakob Vratny: https://youtu.be/WYyxIfzaIo8?si=lrhAWS6dqAWBoj7N Zu unserer Meldeplattform: www.ornitho.at/
    --------  
    33:29

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über BirdLife Gezwitscher

Podcast by BirdLife Österreich
Podcast-Website

Höre BirdLife Gezwitscher, Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.3 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 8/31/2025 - 1:45:30 AM