Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsBildungDimensionen

Dimensionen

ORF
Dimensionen
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 96
  • Leben ohne Gletscher
    Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2025 zum Internationalen Jahr zum Schutz der Gletscher erklärt. Doch bereits jetzt ist klar: In ein paar Jahrzehnten wird es laut aktuellen Prognosen in Österreich keine Gletscher mehr geben. Für viele Regionen hat das Folgen: Felsstürze und Murenabgänge werden mehr, die Biodiversität sinkt, das Wasser wird weniger und damit auch die Wasserkraftenergie Das hat Folgen für Landwirtschaft, Industrie und den Tourismus: Hochgebirgswanderungen werden riskanter, der Wintersport könnte mangels Schneegarantie einbrechen. Wie gehen die betroffenen Regionen damit um? Welche Anpassungsmaßnahmen werden jetzt schon getroffen und welche werden in Zukunft notwendig? Gestaltung: Katharina Gruber. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 30. 06. 2025.
    --------  
    24:58
  • Wittgensteinpreis, KI, Henne-Ei, Gletscher
    Der Wittgensteinpreis, Österreichs renommiertester Wissenschaftspreis, wird am 19.6. abends vergeben. Ein Gespräch mit dem/der PreisträgerInBirgit DalheimerHat KI einen freien Willen? Die Philosophin Anne Sophie Meincke spricht über ihre persönliche Freiheit, über Vorstufen des freien Willens bei Tieren - und begründet, warum KI aus ihrer Sicht keinen solchen besitzt.Robert CzepelDie Kolumne Aigners Universum zur alten Frage: Was kam zuerst, die Henne oder das Ei?Florian AignerHeute gelten Gletscher vielen als eindringliches Symbol des Klimawandels. Kulturgeschichtlich stellten sie schon immer auch einen Spiegel der Gesellschaft dar.Isabella Fresner
    --------  
    24:59
  • Jugomodernismus: Ein Architekturerbe wehrt sich gegen Investoren
    Nach seinem Bruch mit der Sowjetunion 1948 schlug das damalige Jugoslawien nicht nur politisch eine andere Richtung ein. Die Architektur wandte sich vom sozialistischen Realismus ab und der modernistischen Ära der Zwischenkriegsjahre zu: so entstand der architektonische Stil der jugoslawischen Moderne. Rohe Betonflächen und monumentale Bauten: heute ist die jugoslawischen Moderne vor allem für ihren brutalistischen Stil bekannt. Deutlich weniger bekannt sind die Wohnblocks, die das gesellschaftliche Leben in den jugoslawischen Nachfolgestaaten mancherorts bis heute prägen. Der Stadtteil Neu-Belgrad wurde ab 1948 von Grund auf neu geplant und errichtet und zeichnet sich bis heute durch riesige, funktional angelegten Blockstrukturen aus. Für manche ein unverzichtbares kulturelles Erbe sind die historischen Bauten vielen Investoren ein Dorn im Auge. Gesaltung: Lucia Steinwender. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 25. 06. 2025.
    --------  
    24:56
  • Wald im Wandel: Grüne Komfort- und Konfliktzone
    Immer mehr Menschen zieht es in den Wald - zur Erholung, zum Sport, zum Waldbaden. Seit der Corona-Pandemie ist der Wald für viele zum noch beliebteren Rückzugsort geworden. Immer mehr Waldbesucher/innen haben aber auch das Gefühl, dass sich Besucher/innen nicht an Regeln halten - sei es beim Verlassen der Wege, beim Lärmen, Müll hinterlassen oder beim Verhalten gegenüber Wildtieren. Das führt nicht nur zu zwischenmenschlichen Konflikten, sondern schadet auch der Biodiversität. Wie erleben das jene, die im und mit dem Wald arbeiten? Gestaltung: Kathrin Horvath. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 24. 06. 2025.
    --------  
    24:56
  • Die innere Stimme
    Weise Freundin, unerbittlicher Kritikerin oder Ausdruck einer Krankheit: all das und mehr kann die innere Stimme sein. Was sie sagt, reicht von Banalitäten über Grübelschleifen bis zu existenziellen Gedanken. Ohne sie ist es schwer, Pläne zu schmieden oder Probleme zu lösen. Wenn die Selbstgespräche nicht mehr verklingen, können sie zum Wahn werden und müssen therapiert werden. Aber woher kommt das alles? Und was passiert da in unserem Kopf? Wissenschaftler*innen erforschen die innere Stimme mit Hirnscannern, tragbaren Diagnosegeräten und speziellen Fragetechniken (Übernahme: SWR 2024). Gestaltung: Max Rauner. - Diese Sendung wurde am 23. 06. 2025 in Ö1 ausgestrahlt.
    --------  
    24:58

Weitere Bildung Podcasts

Über Dimensionen

Den Gedanken Raum geben - mit Reportagen, Features, Recherchen, Porträts und Gesprächen aus den Bereichen Wissenschaft und Kunst, Politik und Wirtschaft, Natur und Technik.
Podcast-Website

Höre Dimensionen, The Mel Robbins Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Dimensionen: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.19.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/1/2025 - 7:04:02 AM