Diese Folge ist insofern ein Novum, als dass ich zum zweiten Mal mit einer Bildungsfrau spreche, nämlich mit Katrin Unger, stellvertretende Leiterin der Gedenkstätte Bergen-Belsen und dort zugleich verantwortlich für den Bereich Bildung und Begegnung. Denn nach unserem ersten Gespräch im Sommer 2024 hatte ich noch viele weitere Fragen im Kopf. Und insbesondere nach dem Turbo-Wahlkampf, der sich zuspitzenden Weltlage und den immer sichtbarer werdenden Differenzen innerhalb unserer Gesellschaft hatte ich ein großes Bedürfnis, noch einmal mit ihr zu sprechen und auszuloten, welche Rolle Gedenkstättenarbeit aktuell spielen kann, wie Digitalisierung hilft und wie Räume für Heterogenität und Verbindung geschaffen werden. Viel Spaß mit unserem Gespräch!
Mehr zu Katrins Arbeit: https://bergen-belsen.stiftung-ng.de/de/
________________________________
Postproduktion: Tobias Reimer (http://tobiasreimer.com)
Mehr zu BILDUNGSFRAUEN erfährst du unter: www.bildungsfrauen.de
Dort kannst du auch den BILDUNGSFRAUEN Newsletter abonnieren!
Unterstütze den Podcast mit einer kleinen Spende unter: http://paypal.me/bildungsfrauen
Folgt mir auf Social Media:
www.instagram.com/bildungsfrauen/
www.facebook.com/bildungsfrauen
www.linkedin.com/in/bildungsfrau-sabine-bertram/
--------
1:00:09
Folge 54: Bildungsfrau Stephanie Reiner
Pädagogik und BWL – dazwischen liegen gefühlt oft Welten. In der Praxis, die ich quasi täglich in Bildungseinrichtungen erlebe, sind beide Bereiche eng miteinander verknüpft. Denn gute Bildung kann auf Dauer nur umgesetzt werden, wenn auch die Zahlen stimmen. Deshalb sind unternehmerische Fähigkeiten ebenfalls wichtig, findet Bildungsfrau Stephanie Reiner. Sie ist Professorin für Innovative Didaktik an der Hochschule Neu-Ulm und begeistert sich darüber hinaus auch für zukunftsgewandte Lehr-Lern-Formate und die Begleitung von Menschen in Transformationsprozessen.
Du findest Stephanie unter: https://www.hnu.de/stephanie-reiner
Ihre Befragung ist verfügbar unter: https://sreineruni.limesurvey.net/271658?lang=de
Die Veröffentlichung „Developing a taxonomy for employee resources in the digital work context“ von Stephanie Reiner, Silvia Annen, Gabriele Murry aus dem Jahr 2024 findest du unter: https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/01672533241295612
______________________________________
Postproduktion: Tobias Reimer (http://tobiasreimer.com)
Mehr zu BILDUNGSFRAUEN erfährst du unter: www.bildungsfrauen.de
Dort kannst du auch den BILDUNGSFRAUEN Newsletter abonnieren!
Unterstütze den Podcast mit einer kleinen Spende unter: http://paypal.me/bildungsfrauen
Folgt mir auf Social Media:
www.instagram.com/bildungsfrauen/
www.facebook.com/bildungsfrauen
www.linkedin.com/in/bildungsfrau-sabine-bertram/
--------
55:03
Folge 53: Bildungsfrau Melanie Klefeldt
Wenn ich mit Teams aus dem Bildungsbereich arbeite – egal ob Kita oder Schule – dann höre ich ein Wort besonders oft: verhaltensoriginell. Für pädagogische Fach- und Lehrkräfte fällt hier vor allem ins Gewicht, dass immer mehr Kinder eine besondere oder intensivere Begleitung benötigen als andere Kinder. Ursache ist häufig: ADHS. Doch wie gut damit umgehen? In dieser Folge spreche ich deshalb mit Bildungsfrau Melanie Klefeldt, die zusammen mit Eltern und Lehrkräften daran arbeitet, Verständnis für und Strategien zum Umgang mit ADHS zu entwickeln.
Gleichzeitig ist diese Folge des BILDUNGSFRAUEN Podcast keine typische Folge, sondern sie ist Teil des längsten Bildungspodcasts Deutschland. Denn wie auch im Dezember 2023 bin ich im Februar 2025 wieder ein Teil der Initiative United Podcasters 4 Education. Gemeinsam beleuchten wir das Thema Bildung aus unterschiedlichen Perspektiven und fordern mehr nachhaltige Unterstützung für das Bildungssystem – damit das Lernen auch zukünftig Spaß machen kann! Den Link zur Mammutfolge findet ihr in den Shownotes - und jetzt viel Spaß mit diesem Gespräch!
Du findest Melanie unter: https://www.adhs-gnbg.de
und natürlich auf Instagram: https://www.instagram.com/adhs_training_melakle/
Und den längsten Bildungspodcast Deutschlands findest du unter:
https://podcasts.apple.com/de/podcast/hey-diggies-so-geht-lernen-heute/id1744323512?i=1000699328538
Das ist der Link zu Teil 1 - dann folgen Teil 2 und 3
********************************************
Postproduktion: Tobias Reimer (http://tobiasreimer.com)
Mehr zu BILDUNGSFRAUEN erfährst du unter: www.bildungsfrauen.de
Dort kannst du auch den BILDUNGSFRAUEN Newsletter abonnieren!
Unterstütze den Podcast mit einer kleinen Spende unter: http://paypal.me/bildungsfrauen
Folgt mir auf Social Media:
www.instagram.com/bildungsfrauen/
www.facebook.com/bildungsfrauen
www.linkedin.com/in/bildungsfrau-sabine-bertram/
--------
53:15
Folge 52: Bildungsfrau Celsy Dehnert
„Das Gefühl von Armut“ – so heißt das Buch von Bildungsfrau Celsy Dehnert, und es eröffnet ehrliche und bewegende Einblicke in vor Armut betroffene Lebensrealitäten. Ich habe dieses Buch entdeckt, als ich selbst einen Vortrag zum Thema Armut vorbereitet habe. Und je mehr ich mich ins Thema eingearbeitet habe, desto schwieriger wurde es für mich. Denn ich wollte nicht nur aus einer finanziell privilegierten Position heraus darüber reden. Celsys Buch hat mich durchgerüttelt und viele Gedanken in mir freigesetzt – und ich freue mich riesig, dass ich in dieser Folge des Bildungsfrauen Podcast dazu mit Celsy Dehnert sprechen konnte.
Gleichzeitig freue ich mich, dass ich diese Folge zum Thema Armut vor der vorgezogenen Bundestagswahl am 23.02.2025 platzieren kann. Denn die zahlreichen Vorurteile und Narrative über von Armut betroffene Personen sind für mich insbesondere nach diesem Buch kaum auszuhalten. Ich möchte keine Empfehlung für eine konkrete Partei aussprechen, aber eine Bitte äußern: achtet in den Parteiprogrammen und in der Sprache von Politikern auch auf die menschliche Haltung, die dahintersteht, und fragt euch, in welcher Gesellschaft ihr zukünftig leben wollt? Wenn ihr durch unvorhergesehene Umstände plötzlich von Armut betroffen wärt, welche Haltung euch gegenüber würdet ihr euch wünschen?
Du findest Celsy hier: https://einefixeidee.de
Die Infos zum Buch:
Celsy Dehnert (2024): „Das Gefühl von Armut - Über knappe Kohle, geringen Selbstwert und einen Sozialstaat, der uns im Stich lässt“. Edition Michael Fischer.
Dort erfährst du, wo du es kaufen kannst:
https://einefixeidee.de/mein-buch-das-gefuehl-von-armut/
Und jetzt: viel Spaß mit diesem Gespräch!
________________________________________________________
Postproduktion: Tobias Reimer (http://tobiasreimer.com)
Mehr zu BILDUNGSFRAUEN erfährst du unter: www.bildungsfrauen.de
Dort kannst du auch den BILDUNGSFRAUEN Newsletter abonnieren!
Unterstütze den Podcast mit einer kleinen Spende unter: http://paypal.me/bildungsfrauen
Folgt mir auf Social Media:
www.instagram.com/bildungsfrauen/
www.facebook.com/bildungsfrauen
www.linkedin.com/in/bildungsfrau-sabine-bertram/
--------
49:20
Folge 51: Bildungsfrau Anne Engelshowe
Das Schreckgespenst Fachkräftemangel greift auch im Bildungsbereich immer weiter um sich. Einrichtungen und Personalverantwortliche fühlen sich dieser Entwicklung häufig hilflos ausgeliefert. Das muss jedoch nicht sein. Bildungsfrau Anne Engelshowe berichtet in dieser Folge von den Möglichkeiten des Employer Brandings und gibt Hinweise, wie das auch in kleinen Einrichtungen gut gelingen kann.
Anne findest du unter: https://salonderguten.de
__________________
Postproduktion: Tobias Reimer (http://tobiasreimer.com)
Mehr zu BILDUNGSFRAUEN erfährst du unter: www.bildungsfrauen.de
Dort kannst du auch den BILDUNGSFRAUEN Newsletter abonnieren!
Unterstütze den Podcast mit einer kleinen Spende unter: http://paypal.me/bildungsfrauen
Folgt mir auf Social Media:
www.instagram.com/bildungsfrauen/
www.facebook.com/bildungsfrauen
www.linkedin.com/in/bildungsfrau-sabine-bertram/
Über BILDUNGSFRAUEN - Kompetenz zum Strahlen bringen
Der BILDUNGSFRAUEN-Podcast gibt Bildungsgestalterinnen eine Bühne!
Der Bildungsbereich wird zu mehr als 70% von Frauen gestaltet. Bildung ist also weiblich!
In diesem Podcast lernst du deshalb in jedem Monat eine neue inspirierende Frau aus dem kunterbunten Bildungskosmos kennen - und zwar von der frühkindlichen Bildung bis zur Bildung im Alter. Manche sind bereits bekannt, andere arbeiten eher im Verborgenen.
Die Bildungsfrauen teilen ihren Berufsweg, geben Einblicke in ihr Tätigkeitsfeld und zeigen, was sie an der Arbeit im Bildungsbereich begeistert! Denn Bildung braucht Herz - und das hörst du hier in jeder Sekunde.
Moderiert wird der BILDUNGSFRAUEN-Podcast von Sabine Bertram, einer Bildungsfrau aus Leidenschaft, die es sich zum Ziel gemacht hat, die Kompetenz von Bildungsfrauen zum Strahlen zu bringen!