Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsBildungdidacta - der Bildungspodcast

didacta - der Bildungspodcast

didacta
didacta - der Bildungspodcast
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 35
  • „Die AfD erreicht, dass Lehrkräfte verunsichert werden.“
    Schulpolitik ist für die AfD ein wichtiges Thema. Warum? Weil sie über das Kultusministerium zukünftige Generationen beeinflussen möchte – und damit auch deren Blick auf die Alternative für Deutschland. Das sagt Rita Nikolai, Professorin für Vergleichende Bildungsforschung an der Universität Augsburg. Mit ihrem Team hat Nikolai die schulpolitischen Vorstellungen der AfD in Bund und Ländern analysiert. Im didacta-Bildungspodcast spricht sie mit Anna Petersen über die konkreten Ziele der in Teilen rechtsextremen Partei. Was will sie – und wo beeinflusst sie Schule bereits? Für Rita Nikolai ist dabei eines deutlich: Die schulpolitische Positionierung der AfD hat sich über die Zeit radikalisiert. Das Gespräch führte Anna Petersen am 28. März 2025. Foto: Universität Augsburg
    --------  
    35:31
  • (Cyber-) Mobbing in der Schule: „Es kann jeden treffen“
    Nimmt Gewalt in Schulen zu? Und welche Rolle spielt dabei Mobbing bzw. Cyber-Mobbing? Gerade dieses Phänomen kommt in Schulen häufig vor, ist für Erwachsene oft schwierig nachvollziehbar und für Außenstehende mitunter unsichtbar. Meist ist Mobbing dabei das Ergebnis einer Gruppendynamik, sagt Herbert Scheithauer, der verschiedene Programme zur Gewaltprävention an Schulen mitentwickelt hat. Im didacta-Bildungspodcast spricht Anna Petersen mit dem Wissenschaftler über die wichtige Rolle von Eltern, Lehrkräften und über die Bedeutung des Schulklimas. Für den Professor für Entwicklungspsychologie und Klinische Psychologie ist dabei klar: „Sozial-emotionale Kompetenzen sind zentral für das, was an Schulen passiert.“ Das Gespräch führte Anna Petersen am 6. März 2025. Foto: banane design gmbh bremen
    --------  
    53:17
  • LGBTQIA+ und Schule: „Manche Vorurteile halten sich hartnäckig“
    Queere Menschen haben es in der Schule oft schwer. Sie werden aufgrund der eigenen sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität beleidigt, ausgegrenzt und gemobbt. Wie sieht der Schulalltag von Schüler*innen aus, die sich als LGBTQIA+ identifizieren und wie ließe er sich verbessern? Über diese und weitere Fragen sprechen wir mit Viktoria Ober, Aktivist*in und Sprecher*in bei SCHLAU NRW. Das Netzwerk bietet Bildungs- und Antidiskriminierungsworkshops zu sexueller, geschlechtlicher und romantischer Vielfalt an Schulen an. Das Gespräch führte Redakteur Martin Stengel am 21. Januar 2025. Foto: privat
    --------  
    24:56
  • „Demokratische Bildung wird überhaupt nicht belohnt“
    Wenn ich etwas tue, verändert sich etwas in der Welt: Auf diese demokratische Grunderfahrung setzt das Projekt „aula – Schule gemeinsam gestalten. Initiiert hat es Diplom-Psychologin Marina Weisband, die klar kritisiert: Deutsche Schulen sind beim Thema Demokratieförderung nicht gut aufgestellt. Durch mehr Mitbestimmung im Schulalltag möchte Weisband helfen, junge Menschen früh mit demokratischen Strukturen vertraut zu machen – aber auch stärken: in einer krisenreichen Zeit, in der die Demokratie gefährdet ist. Nach dem Motto: mehr mündige Gestalter statt ohnmächtiger Konsumenten. Im Podcast spricht die Expertin für digitale Partizipation über die aus ihrer Sicht dringend notwendige Demokratiebildung an Schulen. Für ihr Engagement wird Marina Weisband im Februar auf der didacta als Bildungsbotschafterin ausgezeichnet. Das Gespräch führte Anna Petersen am 8. Januar 2025. Foto: Lars Borges
    --------  
    28:14
  • Lehrberuf: „Das soll jetzt mein Leben sein?“
    Für viele beginnt es als Traumberuf, doch im Laufe der Zeit stellen manche fest, dass sich ihr Traum von der Realität stark unterscheidet: Die Rede ist von der Arbeit als Lehrkraft. Aber was können Lehrkräfte tun, wenn sie erkennen, dass ihre Berufswahl einfach nicht passt? Und woran liegt es, dass zahlreiche Lehrkräfte sich gegen ihren Beruf entscheiden? Über diese und weitere Fragen zu den Herausforderungen des Lehrberufs sprechen wir in dieser Ausgabe des didacta Bildungspodcasts mit Isabell Probst. Die ehemalige Lehrerin ist Business Mentorin und systemischer Laufbahncoach. Sie möchte die Kenntnisse und Erfahrungen weitergeben, die ihr die eigene Entscheidungsfindung damals erleichtert, ihre Neuausrichtung beschleunigt und ihr die Angst genommen haben. Foto: Dirk Heinrich, Copyright: Probst Laufbahn & Business Coaching GmbH
    --------  
    35:42

Weitere Bildung Podcasts

Über didacta - der Bildungspodcast

Bildung ist der Schlüssel für eine nachhaltige individuelle und gesellschaftliche Entwicklung. Im didacta Bildungspodcast sprechen wir daher mit Expert:innen, Forschenden und Prominenten über ihren persönlichen Zugang zu Bildung und die deutsche Bildungslandschaft - ob Kita, Schule, Ausbildung, Studium an einer Hochschule oder Weiterbildung am Arbeitsplatz. Was läuft gut, wo gibt es Verbesserungspotenziale, wie waren die eigenen Erfahrungen? Hier moderieren im Wechsel die Redakteur:innen Martin Stengel und Anna Petersen.
Podcast-Website

Hören Sie didacta - der Bildungspodcast, Wissen mit Johnny und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/11/2025 - 8:40:26 PM