Community – warum BPM nur gemeinsam gewinnt
In Folge 79 holen wir das Thema hoch, das in unserer Inbox und auf Konferenzen am meisten vibriert: Community. Matúš, Daniel und Christoph starten mit Hörer-Feedback aus der LinkedIn-Bubble, erzählen, warum jemand tatsächlich bei Folge 1 anfängt (Mut!), und biegen dann auf die große Frage ein: Wie bauen wir in DACH eine lebendige BPM-Community, die über Einzelkämpfer-Meetups hinausgeht? Wir sprechen offen über die Praxis hinter lokalen Treffen – Räume, Sponsoring, Gastgeber – und weshalb echte Wirkung nur entsteht, wenn Menschen vor Ort Verantwortung übernehmen. Aus dieser Perspektive stellen wir die Initiative für einen gemeinnützigen Verein vor, die Business Process Management Alliance (BPMA): niedrigschwellige Mitgliedschaft, rechtssicherer Austausch, regelmäßige Präsenz- und Online-Formate, Best-Practice-Transfer statt Buzzword-Bingo.
Im zweiten Block nehmen wir den neuen Gartner Magic Quadrant für “Business Orchestration & Automation Technologies (BOAT)” auseinander. Wir diskutieren, warum Quadranten und Hype-Bilder als Orientierung nett sind, in der Toolauswahl aber oft an der Realität vorbeigehen – Kosten, Use Case, Branche, Team-Skillset und Integrationsfähigkeit entscheiden. Unser Fazit: Quadranten sind gutes Aufwärmprogramm, aber der Unterschied zwischen Folie und Wirkung entsteht im Handwerk – und in der Community, die Wissen, Referenzen und Learnings teilt. Zum Abschluss gibt’s unseren Underrated/Overrated-Take: Overrated sind pauschale Rankings, underrated sind echte Netzwerke, die Meetups aus dem Boden stampfen, Newcomer reinziehen und Champions weiterbringen.
Hör rein, wenn du wissen willst, wie wir BPM in DACH gemeinsam größer machen – und teile die Folge mit Kolleg:innen, die gerade Tool- oder Community-Entscheidungen auf dem Tisch haben.