Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWirtschaftDie Prozess Philosophen

Die Prozess Philosophen

Daniel Matka, Matúš Mala, Christoph Piller
Die Prozess Philosophen
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 83
  • KI im Prozessmanagement
    In dieser Folge wird es unbequem ehrlich: Wie viel Gamechanger steckt wirklich in KI für Prozessmanagement – und wo beginnt der reine Tool-Hype? Matúš, Daniel und Christoph starten mit einem neuen Icebreaker-Format, bevor sie tief in den BPM-Lifecycle eintauchen und klären, was aktuelle KI-Modelle wie Gemini 3 in der Praxis wirklich bringen. Du erfährst, wie Prozessmanager heute schon mit Custom-KI-Assistenten Prozesse erfassen, dokumentieren und anhand von Verschwendungsarten analysieren – und warum diese Assistenten eher Sparringspartner als Autopilot sind. Die drei diskutieren, wo Tools beim automatischen Generieren von BPMN-Modellen aus Text scheitern, warum Confluence-Wikis als „Prozessstaubsauger“-Quelle kritisch sind und wieso ohne Fachexperten keine sauberen Prozesse entstehen. Dazu kommt eine klare Vision: weniger manuelles Modellieren, mehr kontextabhängige Sichten auf eine gemeinsame Prozesslandkarte und endlich schöne, nutzbare Prozessmaps statt Industrie-Standard-Hässlichkeit. Hör jetzt rein und teile die Folge mit deinen Kolleg:innen und in deinem Netzwerk.
    --------  
    38:10
  • BPM - Change Management
    Alle reden über Change – aber nur die wenigsten setzen ihn so um, dass wirklich etwas im Unternehmen passiert. In dieser Folge sprechen Matúš, Daniel und Christoph darüber, warum klassisches „Wir rollen das jetzt mal an alle aus“-Change Management bei Prozessmanagement, Automatisierung und KI oft komplett ins Leere läuft. Stattdessen geht es um dicht vernetzte Pilotteams, bewusste Redundanz beim Aufsetzen von Trainings und Projekten und die Frage, wie sich Veränderung wirklich durch eine Organisation frisst – statt am Intranet-Banner zu sterben. Daniel und Matúš bringen Beispiele aus Banken, Innovation Labs und dem Alltag von Prozessmanager:innen, Christoph ergänzt die Perspektive aus Open-Source- und Tool-Welt. Klar wird: Change kostet Zeit, Nerven und gute Leute – und lässt sich nicht einfach von der Konkurrenz kopieren. Wenn du Prozesse, Kultur und Zusammenarbeit wirklich drehen willst, ist diese Episode Pflichtprogramm. Hör jetzt rein und teile die Folge mit deinen Kolleg:innen und in deinem Netzwerk.
    --------  
    53:00
  • Process Workout
    In dieser Episode wird aus „Hackathon“ endlich ein Format, das Prozessmenschen verstehen – und lieben: das Process Workout. Mit Gast Manuel Hummler (frisch zugeschaltet aus dem Camper in Portugal) reden wir darüber, wie Teams in kurzer, fokussierter Zeit echte Prozess-Prototypen bauen, anstatt monatelang auf perfekte Konzepte zu warten. Warum das wichtig ist? Weil Effizienz nicht aus PowerPoints entsteht – und weil Beispiele wie Amazons gnadenlose Prozessoptimierung zeigen, dass Wirkung aus Try-and-Learn kommt, nicht aus Big-Bang-Plänen. Wir nehmen dich mit hinter die Kulissen unseres ersten BPM-Hackathon-Formats und denken es neu: Ideation/Disruption Day für die Use-Case-Auswahl, danach das Process Workout als kompaktes, zweitägiges Sprintformat – vom Modell bis zur Low-/No-Code-Automation, gern auch mit Mining statt Code. Wir sprechen über den Namen (R.I.P. „Jam“, hello Process Workout), warum „schnell scheitern, schnell lernen“ günstiger ist als der nächste Perfektionsmarathon, und wie Referenzen aus der Community bei Tool-Entscheidungen mehr bringen als jedes Quadranten-Poster. Manuel teilt, warum intensive Fokuszeit ohne Meetings mehr Wert schafft als Theorieunterricht, und weshalb solche Formate Menschen befähigen, statt sie in Rollen und Gremien festzunageln. Am Ende gibt’s unser klassisches Overrated/Underrated – mit einer klaren Ansage: Innovation muss man trainieren. 🎧 Hör rein, schick die Folge an Kolleg:innen, die gerade Use Cases auswählen oder eine Automation starten – und teile den Podcast in deinem Netzwerk.
    --------  
    50:39
  • Community – warum BPM nur gemeinsam gewinnt
    In Folge 79 holen wir das Thema hoch, das in unserer Inbox und auf Konferenzen am meisten vibriert: Community. Matúš, Daniel und Christoph starten mit Hörer-Feedback aus der LinkedIn-Bubble, erzählen, warum jemand tatsächlich bei Folge 1 anfängt (Mut!), und biegen dann auf die große Frage ein: Wie bauen wir in DACH eine lebendige BPM-Community, die über Einzelkämpfer-Meetups hinausgeht? Wir sprechen offen über die Praxis hinter lokalen Treffen – Räume, Sponsoring, Gastgeber – und weshalb echte Wirkung nur entsteht, wenn Menschen vor Ort Verantwortung übernehmen. Aus dieser Perspektive stellen wir die Initiative für einen gemeinnützigen Verein vor, die Business Process Management Alliance (BPMA): niedrigschwellige Mitgliedschaft, rechtssicherer Austausch, regelmäßige Präsenz- und Online-Formate, Best-Practice-Transfer statt Buzzword-Bingo. Im zweiten Block nehmen wir den neuen Gartner Magic Quadrant für “Business Orchestration & Automation Technologies (BOAT)” auseinander. Wir diskutieren, warum Quadranten und Hype-Bilder als Orientierung nett sind, in der Toolauswahl aber oft an der Realität vorbeigehen – Kosten, Use Case, Branche, Team-Skillset und Integrationsfähigkeit entscheiden. Unser Fazit: Quadranten sind gutes Aufwärmprogramm, aber der Unterschied zwischen Folie und Wirkung entsteht im Handwerk – und in der Community, die Wissen, Referenzen und Learnings teilt. Zum Abschluss gibt’s unseren Underrated/Overrated-Take: Overrated sind pauschale Rankings, underrated sind echte Netzwerke, die Meetups aus dem Boden stampfen, Newcomer reinziehen und Champions weiterbringen. Hör rein, wenn du wissen willst, wie wir BPM in DACH gemeinsam größer machen – und teile die Folge mit Kolleg:innen, die gerade Tool- oder Community-Entscheidungen auf dem Tisch haben.
    --------  
    47:44
  • Zwischen Hype & Handwerk
    In dieser Folge sind wir wieder in Originalbesetzung am Start: Matúš, Daniel und Christoph Piller – „Die Prozess Philosophen“. Für alle, die zum ersten Mal reinhören: Wir reden nicht über Tools um der Tools willen, sondern darüber, wie Unternehmen mit Prozessen echte Wirkung erzielen. Heute nehmen wir den neuen Gartner Hype Cycle für Enterprise Process Automation auseinander und fragen uns, was davon morgen wirklich im Betrieb landet – und was nur gutes Marketing ist. Wir starten persönlich (Kaffeemaschinen-Drama inklusive) und landen schnell bei den Themen, die euch gerade umtreiben: AI Agents am Erwartungs-Peak, Orchestration-Frameworks, No-Code und Citizen Development zwischen Versprechen und Realität, sowie Process Mining in zwei Ausprägungen – von „Plattform im Tal der Enttäuschung“ bis „Object-Centric als frischer Innovation-Trigger“. Wir diskutieren, warum Mining alleine selten das Ziel ist, wie ihr Mining, Orchestrierung und Automatisierung sinnvoll verheiratet und weshalb „Hyperautomation“ als Label wenig hilft, wenn Strategie, Rollen und Kultur fehlen. Ein Schwerpunkt ist der „Digital Twin of an Organization“: lebendige Stücklisten in der Fertigung, digitale Zwillinge, die Veränderungen wirklich abbilden – und wo KI heute schon beim Dokumentieren, Abgleichen und Aktualisieren hilft (statt euch im Hotline-Bot-Pingpong zu verlieren). Zum Schluss unser „Overrated/Underrated“: Hype-Bilder als Gesprächsanstoß ja, Entscheidungsgrundlage nein; menschliche Interaktion bleibt unterschätzt; und warum Juniors nicht weniger, sondern anders gefragt sind – als Orchestrator:innen, die Tools, Daten und Prozesse zusammenbringen. Hör rein, wenn du eine kompakte, ehrliche Einordnung willst: Was ist Buzzword, was bringt Produktivität – und wie machst du aus beidem ein belastbares Betriebsmodell? Wenn dir die Folge gefällt, teile sie in deinem Netzwerk und markiere Kolleg:innen, die gerade vor Tool- oder Architekturentscheidungen stehen.
    --------  
    58:30

Weitere Wirtschaft Podcasts

Über Die Prozess Philosophen

Die Moderatoren des Podcasts "Die Prozess Philosophen" Matúš Mala (alias Chief Magic Officer), Daniel Matka (als euer Hobby-Musiker) und Christoph Piller (alias Process Wizard) versuchen auf lockere und unterhaltsame Art und Weise über Dinge aus der aktuellen Welt der Digitalisierung zu diskutieren. Seien Sie jede Woche gespannt auf Buzzwords aus unserer Welt, wie BPM, Hyperautomation, Business Process Automation, Digital Process Automation, Robotic Process Automation (RPA), Process Mining, Artificial Intelligence ... und unsere Meinung dazu.
Podcast-Website

Höre Die Prozess Philosophen, The Diary Of A CEO with Steven Bartlett und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v8.0.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/25/2025 - 5:47:03 PM