Regula Renschler: Reportagen aus dem Bürgerkrieg von Biafra
Die Hilfe für die Opfer des Biafra-Krieges in den Jahren 1967 bis 1970 war eine der größten zivilen Hilfsaktionen der Nachkriegszeit, die unter extrem gefährlichen Bedingungen durchgeführt wurde. 157 Helfer kamen dabei ums Leben, acht Flugzeuge wurden abgeschossen. Eines davon gehörte auch dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz IKRK. Der Krieg spielte für die jüngere Schweizer Geschichte auch eine Rolle, weil die nigerianische Armee Flugabwehrgeschützte von Oerlikon-Bührle nutzte.
Die Journalistin Regula Renschler war in jener Zeit als Beauftragte des IKRK in Biafra unterwegs mit dem Auftrag, einen ausführlichen Bericht über die Hilfsaktion zu schreiben. Sie tat dies unter der Bedingung, dass sie auch für Schweizer Medien Reportagen schreiben durfte.
Regula Renschler war am 24.April 2025 Gast bei einem Anlass der ehemaligen IKRK Delegierten in Zürich. Dominik Landwehr leitete das Gespräch, Roswita Schilling liest die Zitate. Länge 66 Minuten.
--------
1:05:08
Josef Durrer: Ein Obwaldner bringt es weit
Der Obwaldner Unternehmer Bruno Durrer hat einen berühmten Urgrossvater: Josef Durrer (1841-1919) und dieser Urgrossvater hat ein bemerkenswertes Leben geführt: Von Beruf war er Schreiner aber Obwalden wurde ihm bald zu klein und zu eng. Sein Name ist seit Generationen in der ganzen Region bekannt. Bruno Durrer hat da Leben seines Urgrossvaters erforscht. Dominik Landwehr unterhielt sich am 8.Mai 2024 in Sarnen mit Bruno Durrer. Länge 35 Minuten.
Gibt es auch für die Palästinenserin ein vor und ein nach dem 7. Oktober 2023, Tag des Massakers von Hamas-Leuten an israelischen Bürgern?
Die palästinensiche Friedensaktivistin und Schriftstellerin Sumaya Farhat Nasr blickt auf die leidvolle Geschichte ihres Volkes, analysiert, setzt die Ereignisse in ihre Zusammenhänge, entwirft Perspektiven und bleibt hoffnungsvoll – trotz allem.
Das Gespräch wurde am 20.April 2024 anlässlich eines Vortrages von Sumaya Farhat Nasr in Bern aufgzeichnet. Interview Martin Heule. Länge 34 Minuten.
--------
36:03
Nikolaus Klein: Warum Ernst-Wolfgang Böckenförde wichtig ist
Ernst-Wolfgang Böckenförde (1930-2019) war ein ein deutscher Staats- und Verwaltungsrechtler und Rechtsphilosoph. Dieser Satz von ihm hat Geschichte gemacht:
"Der freiheitliche, säkularisierte Staat lebt von Voraussetzungen, die er selbst nicht garantieren kann. Das ist das große Wagnis, das er, um der Freiheit willen, eingegangen ist. "
Warum das so wichtig ist erklärt der Theologe Nikolaus Klein SJ aus Zürich im Gespräch mit Dominik Landwehr. Länge 75 Minuten. Die Aufnahme fand am 2.April 2024 in Zürich statt.
--------
1:06:36
Peter K.Wehrli: Es begann mit einer Reise nach Beirut
Der 1939 geborene Zürcher Schriftsteller Peter K.Wehrli schreibt seit den 1960er Jahren an einem einzigen Buch: "Der Katalog von allem" heisst es. Im Gespräch mit Dominik Landwehr erzählt er, wie alles angefangen hat. Das Interview fand am 12.März in Zürich statt. Länge 65 Minuten.