25 Jahre IAM: Eine Ausbildung zwischen Konstanz und Wandel – Folge 2 zum Jubiläum des IAM
Schon früh warnte der Journalismus-Professor Vinzenz Wyss vor dem «Prekariat des Journalismus» und dem zunehmenden Druck in der Branche. Trotzdem werden immer noch täglich News produziert und konsumiert. Tatsache ist: Seit der Gründung des Instituts für Angewandte Medienwissenschaft ist die Branche konstant im Wandel. Nicole Rosenberger, die derzeit das IAM leitet ist überzeugt, dass es auch in der Organisationskommunikation weiterhin Menschen und nicht nur Maschinen braucht. Mit Pascal Nufer reden die beiden über Konstanz und Wandel der Branche und wie die Ausbildung darauf reagiert.Kontakt zu uns gerne hier:Mail zu uns ans IAMBluesky von Host Pascal NuferThreads von Host Pascal Nufer-IAM on air ist der Podcast aus dem Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW. Beobachtungen und kritische Analysen zu aktuellen Themen aus dem Journalismus und der Organisationskommunikation.
--------
49:58
25 Jahre und kein bisschen leise – Folge 1 zum Jubiläum des IAM
«Wir wagten etwas, das es vorher nicht gab», sagt der Mitbegründer des ersten gemeinsamen Studiengangs von Journalist:innen und Kommunikationsfachleuten, Daniel Perrin, heute. «Es herrschte eine Pionierstimmung», erinnert sich die SRF-Journalistin Bettina Ramseier, die zu den ersten Studierenden am IAM gehörte. «Wir fühlten uns wie eine Gang, die Neues und Verwegenes wagte», resümiert Roland Bischofberger, der heutige Kommunikationschef von Siemens Schweiz die Gründungsjahre des Bachelorstudiengangs, der heute «Kommunikation und Medien» heisst. Wie hat das IAM die Kommunikationswelt der Schweiz verändert? Und was ist vom damaligen Pioniergeist geblieben? In der ersten Jubiläumsfolge reist Pascal Nufer mit den drei Gästen gedanklich zurück nach Winterthur in die Kesselschmiede, wo alles begann.Seit 25 Jahren forscht, berät und lehrt das IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW zu Themen der öffentlichen Kommunikation. Im Jubiläumsjahr wollen wir die Meilensteine feiern und neue Impulse für die Zukunft setzen.Ein Einblick in die Geschichte des Instituts, Podcast-Episoden zum Jubiläum und ein Überblick über die Feierlichkeiten sind auf der Webseite zu finden: https://www.zhaw.ch/de/linguistik/institute-zentren/iam/ueber-uns/25-jahre-iam-IAM on air ist der Podcast aus dem Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW. Beobachtungen und kritische Analysen zu aktuellen Themen aus dem Journalismus und der Organisationskommunikation.
--------
40:11
Droht der Schweiz eine Newswüste wie in den USA? – Arthur Honegger und Isabelle Stadelmann im Gespräch
„Der Rückgang des Lokaljournalismus steht in direktem Zusammenhang mit der Spaltung der Gesellschaft – ein Trend, der in den USA zunehmend zu beobachten ist. Zahlreiche Studien zeigen, wie der Verlust lokaler Medien das Vertrauen in die Demokratie gefährden kann. Was bedeutet dies für die Schweiz? Welche Auswirkungen haben die Schließungen von Lokalzeitungen und Regionalfernsehen auf die Medienlandschaft und die Gesellschaft in der Schweiz?Isabelle Stadelmann, Professorin für vergleichende Politik an der Universität Bern, und Arthur Honegger, ehemaliger SRF-USA-Korrespondent, diskutieren im Podcast die medienpolitischen Herausforderungen und die Fragen, die sich nach der Wiederwahl von Donald Trump auch für die Schweiz stellen.Die Diskussion fand im Rahmen des 25. Journalismustages des Vereins für Qualität im Journalismus, QuaJour, statt und beleuchtet die aktuellen Bedrohungen für die Medienvielfalt in der Schweiz.“-IAM on ear ist der Podcast aus dem Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW. Beobachtungen und kritische Analysen zu aktuellen Themen aus dem Journalismus und der Organisationskommunikation.
--------
24:55
Trotz Stellenabbau: Wie viele Medienleute braucht die Schweiz?
Fast im Monatsrhythmus werden im Journalismus und in der Kommunikations-Branche Stellen abgebaut. Trotzdem gelten Medien-Jobs bis heute als Traumberuf. Laut Filip Dingerkus, Studiengangleiter am Institut für angewandte Medienwissenschaft (IAM) hat sich daran trotz zunehmendem Druck wenig geändert, wie Befragungen zeigten. 95 Prozent der Abgängerinnen und Abgänger blieben der Branche auch längerfristig treu, sagt der Medienwissenschaftler. Auch die Kommunikations-Chefin des Flughafens Zürich, Bettina Kunz erzählt in der neusten Folge des Medien-Podcasts «IAM on Ear», dass trotz KI das Berufsfeld auch für Neueinsteiger attraktiv bleibe. Skeptischer beurteilt Noah Salvetti die Situation: Als Vorstandsmitglied des Vereins Junge Journalistinnen und Journalisten der Schweiz, warnt er davor, dass der Journalismus zu einem Job verkomme, den man nur noch als Hobby betreiben können. «Man muss es sich heute leisten können, Journalist:in zu werden», sagt er im Gespräch mit dem Host und Journalismus-Dozent Pascal Nufer.(02:40) Herausforderungen und Unsicherheiten in der Medienbranche(07:17) Zukunftsaussichten und Jobchancen(11:22) Arbeitsbedingungen und Praktika(19:45) Flexibilität und Karrierewege(25:30) Curriculum-Reform und neue Schwerpunkte(28:10) Abschluss und persönliche Einblicke-IAM on ear ist der Podcast aus dem Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW. Beobachtungen und kritische Analysen zu aktuellen Themen aus dem Journalismus und der Organisationskommunikation.
--------
31:08
Wie viel Fussball braucht der Mensch? Mit Mämä Sykora
Während eingefleischte Fans nie genug bekommen können, nervt die «schönste Nebensache der Welt» die Fussballmuffel schon vor dem Anpfiff des ersten Spiels. In den Medien wird heute so viel über Fussball berichtet, wie nie zuvor. Grund genug, dass auch wir der Fussballberichterstattung eine Folge widmen. Zu Gast bei Pascal Nufer sind Mämä Sykora, Co-Host des preisgekrönten SRF-Fussballpodcasts «Sykora Gisler» und Luca Feurer, der in seiner Bachelorarbeit am IAM Fussballinterviews wissenschaftlich untersucht. -IAM on ear ist der Podcast aus dem Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW. Beobachtungen und kritische Analysen zu aktuellen Themen aus dem Journalismus und der Organisationskommunikation.
IAM on air ist der Podcast aus dem Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW. Beobachtungen und kritische Analysen zu aktuellen Themen aus dem Journalismus und der Organisationskommunikation.