Schader-Stiftung Live: ExLibris – Das Prinzip Trotzdem
Roger de Weck und Margreth Lünenborg waren zu Gast in unserer Publikationsreihe ExLibris. In diesem Veranstaltungsformat treten wir mit Autor*innen, die in besonderer Verbindung zur Stiftung stehen, in den Dialog.
--------
1:42:01
DTdT25: Antonia Hoffmann zu Kreislaufwirtschaft im Handwerk
Die Darmstädter Tage der Transformation 2025 stehen vor der Tür! Grund genug, mit einigen der Kooperationspartner*innen über ihre Vorhaben und Motivationen im Zuge der Veranstaltungswoche zu sprechen. Heute zu Gast: Dr. Antonia Hoffmann vom Ludwig-Fröhler-Institut für Handwerkswissenschaften in München.
--------
18:30
DTdT25: Gesa Vögele zu nachhaltigen Finanzen
Die Darmstädter Tage der Transformation 2025 stehen vor der Tür! Grund genug, mit einigen der Kooperationspartner*innen über ihre Vorhaben und Motivationen im Zuge der Veranstaltungswoche zu sprechen. Heute zu Gast: Gesa Vögele vom Fair Finance Institute in Berlin.
--------
15:59
Bettina Bohle: Was Jazz der Gesellschaft geben kann
Dr. Bettina Bohle ist die Direktorin des Jazzinstituts Darmstadt und Kulturmanagerin.
--------
1:03:30
Jared Sonnicksen: Warum verstehen wir die USA nicht mehr?
Prof. Dr. Jared Sonnicksen ist Professor für Politische Wissenschaft an der RWTH Aachen mit dem Schwerpunkt Politische Systeme.
In diesem Podcast geht es um Menschen und Ideen, um Gesellschaftswissenschaften und Praxis.
Dennis Weis und Stella Lorenz sprechen mit spannenden Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Praxis. Wissen möchten sie von ihren Gästen, woher sie kommen, was sie dazu gebracht hat, sich mit gesellschaftlichen Belangen zu befassen und was sie dabei aktuell am meisten beschäftigt.
Dr. Tobias Robischon fragt danach, was man mit gesellschaftswissenschaftlichen Konzepten machen kann. Theorien helfen uns, die Welt zu verstehen – aber kann man sie auch praktisch anwenden und als Leitlinie für erfolgreiches Handeln nutzen? Er lässt sich Theorien erklären und holt sich eine Einschätzung zu ihrem praktischen Ertrag. Praktisch nutzbar – oder praktisch irrelevant?