Venus - Strahlender Planet am Morgen und die Betrugsinvasion
Am 25. April, gegen 5.30 Uhr, strahlt die Venus über dem Osthorizont, begleitet von der Mondsichel. Unser Nachbarplanet leuchtet jetzt besonders hell. Einst nutzten Ganoven die Unwissenheit vieler Menschen für krumme Geschäfte. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
--------
2:32
Asteroid in Erdnähe - Vesta, der Kleinplanet für das bloße Auge
Anfang Mai erreicht der Asteroid Vesta seine beste Stellung seit elf Jahren. Der rund 500 Kilometer große Körper bewegt sich an der Grenze von Waage und Jungfrau. In den kommenden Wochen ist er sogar mit bloßem Auge zu erkennen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
--------
2:32
Euclids Sensationsfund - Die Galaxie mit dem Einsteinschen Galaxien-Ring
Das Zentrum einer Galaxie im Sternbild Drache ist von einem dünnen Lichtring umgeben - ein rein optischer Effekt: Es ist das verformte Bild einer anderen Galaxie, die Milliarden Lichtjahre weit entfernt ist – entdeckt vom ESA-Weltraumteleskop Euclid. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
--------
2:32
Sławosz Uznański - Feuriger Pole auf der Raumstation
In Kürze soll Sławosz Uznański zur ISS reisen. Der polnische Ingenieur gehört zum Reserve-Team der ESA. Für seine Mission „Ignis“ hat ihm Polen ein kommerzielles Flugticket besorgt. Er ist beim privaten Raumflug Axiom 4 dabei. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
--------
2:32
Tierische Sternbilder - Großer Bär & Co
Fast die Hälfte der 88 Sternbilder stellt Tiere da. Von Reptilien, über Säugetiere bis zu Fabelwesen ist am Himmel alles vertreten. Abends zeigen sich jetzt zum Beispiel Kleiner Hund, Großer Bär, Giraffe, Rabe, Wasserschlange und Löwe. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Jeden Tag eine Geschichte aus den Weiten des Universums. Ist das eine Supernova oder der Mars? Warum toben Stürme auf der Venus? Was war vor dem Urknall? Die Sternzeit streift durch kosmische Nebel, Galaxien, Mythen, Raumfahrt und Astrophysik.