Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsNachrichtenKULTURTRANSFER. Der Podcast der KUPF OÖ

KULTURTRANSFER. Der Podcast der KUPF OÖ

Thomas Diesenreiter
KULTURTRANSFER. Der Podcast der KUPF OÖ
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 95
  • Inklusion im Kunst- und Kulturbereich
    In der aktuellen Folge des Kulturtransfers beleuchtet Redakteurin Marlies Auer einige Aspekte eines Thema, das alle Kulturorganisationen betrifft: Die Inklusion von Menschen mit Behinderungen im kulturellen und künstlerischen Leben, sowohl als Künstler*innen und Kulturtätige, als auch als Besucher*innen von Veranstaltungen und Kulturorten. Neben einer kurzen Einführung erwarten euch Interviews mit der Tänzerin Ulli Ullmann, mit dem Leiter des internationalen inklusiven Kulturfestival sicht:wechsel Alfred Rauch und mit Barbara Schinko-Tubikanec, der Leiterin der Kunstwerkstatt des Diakoniewerks Gallneukirchen. Nach den Interviews folgen noch konkrete Tipps für Veranstalter*innen, wie Kunst und Kulturleben inklusiver und barriereärmer gestaltet werden kann und eine Einladung zum 3. Linzer Awareness Day am 13. September. Links: Irina Angerer: „Sorry zu umständlich“ in der KUPFzeitung 190 Festival sicht:wechsel dance beyond / Ulli Ullmann Kunstwerkstatt Gallneukirchen Nachbericht Inclusion Day mit Tipps für Veranstalter*innen Barrierecheck WK OÖ und ÖZIV – Bundesverband für Menschen mit Behinderungen Awareness Day 3, Linz Foto von Daniel Ali auf Unsplash
    --------  
    29:01
  • Sprache
    Sprache – so selbstverständlich und gleichzeitig so aufgeladen. Sie ist mehr als nur Worte. Sie ist ein Werkzeug, eine Waffe, ein Brückenbauer und ein Spiegel. Sprache prägt und zeigt, wie wir denken, wie wir fühlen, wie wir über andere sprechen – und wie wir uns selbst begreifen. Manche Worte heilen, andere spalten. Und viele tun beides gleichzeitig – je nachdem, wer sie wie und wo sagt. Kulturtransfer Redakteurin Renée Chvatal stellt folgende Fragen: Was darf man eigentlich (noch) sagen? Warum regen sich manche über bestimmte Begriffe auf – und andere gar nicht? Wo wird Sprache zum Machtmittel? Und wie können wir sprachlich Verantwortung übernehmen, ohne ständig auf Zehenspitzen zu laufen? Am Ende gibt’s konkrete Tipps: Wie könnt ihr euren Sprachgebrauch achtsamer gestalten – ohne Angst, alles falsch zu machen. Wir werfen auch einen Blick darauf, wie rechte Akteur*innen Sprache gezielt als Waffe einsetzen – und wie wir darauf reagieren können, ohne in Ohnmacht oder Sprachlosigkeit zu verfallen. Sprache ist nicht neutral. Sie ist politisch. Immer. Diese Folge ist inspiriert von der aktuellen Ausgabe der KUPF Zeitung zum Thema Sprache, insbesondere von Beiträgen von Katja Frey, Hannah Struck, Vera Ecser, Doris Leeb und Lisa Kreutzer. Musik: groovarova – how it ever: https://soundcloud.com/manuela-gruber-471557865 KUPFzeitung: https://kupf.at/zeitung/
    --------  
    29:01
  • Klimafitter Kulturbetrieb
    Wie kann ein Kulturbetrieb mit den vorhandenen Ressourcen nachhaltiger werden? Wie lassen sich Klimaschutz, kulturelle Vielfalt und wirtschaftliche Tragfähigkeit miteinander verbinden? Diese Folge ist eine Zusammenfassung einer Webinarreihe zum Thema „Klimafitte Kulturbetriebe“ und bietet Kulturtätigen eine praxisnahe Orientierung in strategischer Nachhaltigkeit, sowie Klimaschutz und Klimafolgenanpassung im Kulturbereich. Kulturtransfer Redakteurin Renée Chvatal war mit dabei und berichtet. Die Webinarreihe wurde in Kooperation vom Klimabündnis Oberösterreich, Klimakultur Tirol und OKH Vöcklabruck organisiert und durch das Land OÖ im Rahmen des Sonderförderprogramms EXTRA25 unterstützt. Ihr hört  in dieser Folge auch von Linznznznz – Demo für eine lebendige Clubkultur. Ein Zusammenschluss Linzer Kollektive lädt ein, mit ihnen am Donnerstag, 19. Juni um 17:00  auf die Straße zu gehen, um auf einen unverzichtbaren Teil einer lebendigen und urbanen Kulturlandschaft aufmerksam zu machen: die Clubkultur. Mehr zur Demo und den Beweggründen und Forderungen hört ihr in einem Interview von KUPF Mitarbeiterin Marlies Auer mit drei Initiator*innen, Anna Friedinger (Raumteiler / Hydra), Katja Frey (Linz Club Commission) und Dajana (Konfus). Folgende Links empfehlen wir euch für weitere Nachlese: Klima Bilanz Kultur – CO2 Standard Selbsttest des Aktionsnetzwerks Klimatool Culture4Climate Klimabündnisbetrieb Green Event OÖ Umweltzeichen Förderung zur Umsetzung von Green Events Beratung Energiesparverband Klimafitter Kulturbetrieb Expert:innen-Pool für Gemeinden und Gemeinnützige Alle Klimaförderungen bundesweit KUPF-Büro Interview zu Linznznznz – Demo für eine lebendige Clubkultur
    --------  
    30:00
  • Regierungsprogramm IN REAL LIFE – Was bringt das neue Regierungsprogramm für die freie Kulturszene?
    In dieser Ausgabe des Podcasts „Kulturtransfer“ analysiert Thomas Auer das Kulturkapitel des neuen Regierungsprogramms der Dreierkoalition aus ÖVP, SPÖ und NEOS. Im Zentrum steht die Frage, wie zentrale kulturpolitische Versprechen – insbesondere Fair Pay und die Stärkung der regionalen Kulturarbeit – konkret umgesetzt werden sollen. Grundlage sind aktuelle Stellungnahmen aus der Szene, etwa von IG Kultur, KUPF OÖ und Gespräche mit den Kultursprecher:innen der drei Koalitionsparteien: Lorenz Pöttinger (ÖVP), Katrin Auer (SPÖ) und Gertraud Auinger-Oberzaucher (NEOS). Idee & Sendung: Thomas Auer Quellen: https://www.fairpaykultur.at/handlungsauftrag-fair-pay-fair-play-pflichtenheft-der-naechsten-bundesregierung/ https://kulturrat.at/kulturpolitik-zur-wahl-positionen-der-parteien-2024 https://igkultur.at/politik/einschaetzungen-zum-regierungsprogramm https://igkultur.at/politik/zu-den-kunst-und-kulturvorhaben-der-bundesregierung https://kupf.at/blog/appell-an-die-regierungsverhandlungen-zu-kunst-und-kultur/ https://kupf.at/blog/appell-an-die-regierungsverhandlungen-zu-kunst-und-kultur/ https://www.derstandard.at/story/3000000263434/sieben-zahlen-die-man-kennen-muss-um-oesterreichs-budgetmisere-zu-verstehen https://www.nachrichten.at/kultur/andreas-babler-kultur-heisst-zugang-leistbarkeit-und-angebote-fuer-alle;art16,4045967#ref=rss
    --------  
    40:52
  • Über Steuern und Abrechnungen im Vereinsleben. Q&A mit Thomas Diesenreiter und den Wortwerklern
    Diese Folge des Kulturtransfers soll euch einerseits Einblick in die Beratungsleistung der Kulturplattform Oberösterreich geben, anderseits natürlich Fragen beantworten, die bei unseren Mitgliedern sehr häufig vorkommen. Als Mitglied der KUPF OÖ könnt ihr den Service der Beratung jederzeit und kostenlos in Anspruch nehmen. Für alle oberösterreichischen gemeinnützigen Vereine aus dem zeitgenössischen Kulturbereich gibt es auf unserer Website kupf.at das Formular „Mitglied werden“. Zu Beginn der Folge werden die Rada Alexandrova und Markus Haller zum Aufbau ihres Vereins Wortwerkler interviewt. Wir sprechen u.a. darüber, wie man überhaupt Mitglieder für den Vorstand findet oder wie man am besten mit Rotationen und Zuständigkeiten im eigenen Vorstand umgeht. In einem umfassenden Beratungsgespräch mit Thomas Diesenreiter wird alltäglichen Fragen des Vereins-Alltags nachgegangen: Wem muss ich den Jahresabschluss senden? Wie sieht so ein Abschluss bei einem gemeinnützigen Verein überhaupt aus? Ab wann fällt mein Verein in die Steuerpflicht? Welche Art von Steuern gibt es überhaupt? Was hat es mit der Liebhaberei auf sich? Darf ich meine Rechnungen digital aufheben oder muss ich alle Originale aufheben? Welche Aufgabe haben die Rechnungsprüfer*innen? Wer kann eine Ehrenamtspauschale beziehen? Wann können Fördergeber*innen Gelder rückfordern und wer haftet eigentlich im Vorstand? Die Beratung mit dem Verein Wortwerkler fand im Sommer 2024 statt. Im Mai 2025 wird die KUPF OÖ den KUPFakademie Online Kurs „Kulturverein gründen und betreiben“ launchen, der auch viele Fragen beantwortet. Weiterführende Links und Infos: Verein Wortwerkler Broschüre des Finanzamts: Vereine und Steuern (2016) Infos zur Freiwilligenpauschale Infos zu Grenzwerten, Steuersätze und Pauschalen ab 2025 Broschüre der IG Kultur Wien: Kulturverein gründen und betreiben
    --------  
    39:55

Weitere Nachrichten Podcasts

Über KULTURTRANSFER. Der Podcast der KUPF OÖ

KULTURTRANSFER ist der Podcast der KUPF OÖ. Er ist das kulturpolitische Medium der Kulturplattform Oberösterreich (KUPF OÖ). Der Podcast erscheint einmal im Monat und widmet sich kulturpolitischen Themen in Österreich mit dem Schwerpunkt auf zeitgenössische Kunst- und Kulturarbeit. Die Sendung kann auch auf Spotify auf iTunes abonniert werden und wird von den freien Radios in Oberösterreich ausgestrahlt. kupf.at
Podcast-Website

Höre KULTURTRANSFER. Der Podcast der KUPF OÖ, OK, America? und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.3 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 8/21/2025 - 12:20:59 PM