Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWissenschaftO-Ton Diabetologie

O-Ton Diabetologie

O-Ton Diabetologie – der Podcast für Mediziner
O-Ton Diabetologie
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 88
  • Wie steht es um Qualität, Sicherheit und Erstattungssituation beim oGTT, Herr Krüger?
    In dieser Folge von O-Ton Diabetologie sprechen wir mit dem Krefelder Apotheker Manfred Krüger über den oralen Glukosetoleranztest (oGTT), auch Zuckerbelastungstest genannt. Apotheker Krüger erklärt, warum der oGTT für die Diabetesdiagnose so wichtig ist, wie er korrekt durchgeführt wird und welche Werte dabei entscheidend sind. Besonders im Fokus steht dabei die Qualität der verwendeten Glukoselösungen, denn eine fehlerhafte Zusammensetzung kann gravierende Folgen haben. Krüger spricht über die neuen Standards zur Qualitätssicherung, die Risiken beim Anmischen von Pulvern, den Vorteil von Fertiglösungen und die aktuelle, teils uneinheitliche Erstattungssituation. Außerdem geht es um die Bedeutung des Tests in Schwangerschaft, bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen und in der hausärztlichen Praxis. Krüger ist u.a. Mitglied der Kommission „Apotheker in der Diabetologie“, ein gemeinsames Gremium der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und der Bundesapothekerkammer (BAK), hat entscheidend an der Entwicklung eines modularen Fortbildungscurriculums für Apothekerinnen und Apotheker mitgewirkt und engagiert sich seit Jahren ehrenamtlich, bspw. für medizinische Entwicklungsprojekte in Bangladesch. Er ist Träger der Gerhardt-Katsch-Medaille der DDG und des Bundesverdienstkreuzes. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fpjt7z Themen und Zeiten: • Warum der oGTT trotz Unbeliebtheit wichtig ist; Abgrenzung zu Nüchternglukose und HbA1c (2:17) • Indikationen & Leitlinien – u.a. Screening auf Gestationsdiabetes (3:47) • Wer ist beteiligt? Hausärzte, Gynäkologie, Kardiologie, Orthopädie; Risikokonstellationen (5:24) • Durchführung des oGTT: Vorbereitung, Ablauf, Grenzwerte, Prädiabetes (8:20) • Spezifika in der Schwangerschaft: Vortest, niedrigere Grenzwerte, Genauigkeitsanspruch (10:59) • Qualitätssicherung: Positionspapier, Standardmonographie, Fehlervermeidung (13:42) • Erstattung & Kosten: KV-Unterschiede, Sprechstundenbedarf, Preisdebatte Pulver vs. Lösung (22:58) Weiterführende Informationen: • Kommission „Apotheker in der Diabetologie“ (BAK/DDG): https://www.ddg.info/die-ddg/kommissionen/apotheker-in-der-diabetologie • Gemeinsames Positionspapier der Kommission „Labordiagnostik in der Diabetologie (DDG/DGKL)“ und der Kommission „Apotheker in der Diabetologie (BAK/DDG)“: https://t1p.de/mqvfi • Aus Diabetes-Forum 4/2025: „oGTT – neue Fakten und ungelöste Probleme“ von Manfred Krüger und Dr. Heinke Adamczewski: https://www.diabetologie-online.de/a/aktuell-ogtt-neue-fakten-und-ungeloeste-probleme-2535423 • Leitlinie Gestationsdiabetes: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/057-008 • Leitlinie Diabetes in der Schwangerschaft: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/057-023 • Aus Diabetes-Forum 3/2025: „Lohnt sich das Praxislabor noch?“ vom BVND-Vorsitzenden Toralf Schwarz: https://www.diabetologie-online.de/a/bvnd-lohnt-sich-das-praxislabor-noch-2532145 • Aus diabetes zeitung 11/2022: „Manfred Krüger setzt sich seit Jahrzehnten für eine bessere Diabetesbetreuung ein“: https://www.medical-tribune.de/medizin-und-forschung/artikel/manfred-krueger-setzt-sich-seit-jahrzehnten-fuer-eine-bessere-betreuung-ein • Verein NETZ – Partnerschaft für Entwicklung und Gerechtigkeit e.V.: https://bangladesch.org/ • O-Ton Diabetologie, Folge 59, 5. März 2025: „Was tun Apotheken für die Diabetesversorgung, Herr Krüger?“: https://www.diabetologie-online.de/o-ton-diabetologie#59
    --------  
    29:47
  • Diabetestechnologie: diatec-forum 2025, Umfrage zum dt-report 2026 und EASD-Tagung
    Im 6. Teil des Tec-Updates von O-Ton Diabetologie bilanzieren Prof. Bernhard Kulzer und Prof. Lutz Heinemann (beide diateam GmbH) das diatec-Forum 2025, das am 25. September in Berlin stattgefunden hat. Die dort diskutierten Themen waren z.B. das Aufeinanderprallen der Potenziale moderner Diabetes-Technologie mit den oftmals noch analogen Prozessen sowie unpassenden Vergütungslogiken in der Versorgung. Gefordert seien daher interoperable IT-Wege, Remote-Konzepte und klare Zuständigkeiten – also Rahmenbedingungen, die Technologie in den Alltag übersetzen. Ein weiterer Themenschwerpunkt des Gesprächs mit Host Nicole Finkenauer ist die Umfrage zum anstehenden dt-report 2026. Diese wird im Vergleich zu den Vorjahren zwar gestrafft, aber auch mit aktuellen Themen ergänzt, sodass auch neue Trends abgebildet werden. Zudem wird das Survey zukünftig auf weitere Länder außerhalb des DACH-Raums erweitert, um Einstellungen, Hürden und Prioritäten in Klinik, Praxis und bei Betroffenen international vergleichbar zu machen. Die Umfrage ist von 1. November bis 15. Dezember erreichbar. Abschließend berichten die beiden Experten über die diesjährige EASD-Tagung in Wien. Themen war bspw. näher rückende Fully-Closed-Loop-Systeme und die wachsende Bedeutung von Diabetes-Technologie in der Versorgung des Typ-2-Diabetes. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fpjt7z Themen und Zeiten: • diatec-forum 2025: Ziele, Politik und Kostenrahmen (2:25) • Pflege & Digitalisierung: Status quo und Datenlücken (6:52) • Digitale Technik trifft analoge Strukturen und unpassende Vergütung (11:25) • Interoperabilität und Datenintegration in Praxis und Klinik (14:33) • dt-Report: Ziel, Nutzen und Methodik (16:45) • Umfrage zum dt-Report 2026: Kürzungen, neue Themen, Internationalisierung (19:27) • Technologietrends vom EASD: Fully Closed Loop, CGM, KI, T2D (24:34) Weiterführende Informationen: • dt-Report-Website: https://dt-report.de/ • Umfrage zum dt-Report 2026 für Health Care Professionals (01.11. bis 15.12.): https://eu.research.net/r/dt26_hcp_oton?lang=de • Umfrage zum dt-Report 2026 für Menschen mit Diabetes(01.11. bis 15.12.): https://eu.research.net/r/dt26_pwd_diaanker?lang=de • diatec-forum 2025 mit Interessentenliste 2026: https://diatec-forum.de/ • Kongress-Website der EASD-Tagung 2025: https://www.easd.org/annual-meeting/easd-2025/ • diateam-Website: https://diateam.de/ • Website von Science-Consulting in Diabetes: https://science-co.de/ • FIDAM-Website: https://www.fidam.de/
    --------  
    29:20
  • Live vom Students‘ Diabetes Day 2025: Nachwuchsförderung in der Diabetologie
    In dieser Folge von O-Ton Diabetologie spricht Host Günter Nuber live vom Kieler Universitätscampus mit Prof. Dr. Matthias Laudes, Dr. Nathalie Rohmann und Maja Vogel über den Students’ Diabetes Day. Das innovative Format, soll junge Menschen im Medizinstudium frühzeitig für die Diabetologie begeistern und fand am 6. Oktober statt. Die Gäste geben Einblicke in die Nachwuchsarbeit der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), in den interdisziplinären Austausch zwischen Medizin und Ernährungswissenschaft sowie in praxisnahe Lernformate wie die CGM-Sensor-Anlage. Prof. Dr. Matthias Laudes ist Direktor des Instituts für Diabetologie und klinische Stoffwechselforschung am UKSH, Professor an der Christian-Albrechts-Universität Kiel und Präsident der Deutschen Adipositas Gesellschaft (DAG). Dr. Nathalie Rohmann ist Clinician Scientist mit dem Fokus auf Ernährung und Forschung und Maja Vogel ist Studentin der Oecotrophologie und Mitglied eines klinischen Ernährungsteams, beide ebenfalls am UKSH in Kiel. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fpjt7z Weiterführende Informationen: • Website des Students’ Diabetes Day 2025 in Kiel: https://www.uksh.de/diabetologie-kiel/Lehre/Students%E2%80%99+Diabetes+Day.html • Informationen zur Mitgliedschaft in der DDG für Studierende: https://www.ddg.info/mitglied-werden/standard-titel • Website der DDG-Arbeitsgemeinschaft „Nachwuchs“: https://www.ddg.info/die-ddg/arbeitsgemeinschaften/nachwuchs • Website der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG) https://adipositas-gesellschaft.de/ • Website des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein: https://www.uksh.de/ • Website des Institut für Diabetologie und klinische Stoffwechselforschung am UKSH: https://www.uksh.de/diabetologie-kiel/
    --------  
    19:18
  • Wie können die Nieren bei Diabetes geschützt werden, Herr Prof. Ebert?
    In dieser Folge von O-Ton Diabetologie sprechen Nicole Finkenauer und Günter Nuber mit Prof. Dr. med. Thomas Ebert vom Universitätsklinikum Leipzig. Im Zentrum steht die Schnittstelle von Diabetes und Nephrologie, insbesondere die Früherkennung und Prävention diabetischer Nierenerkrankungen. Der Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie sowie Sprecher der Arbeitsgemeinschaft „Diabetes und Niere“ der DDG erläutert, warum die Diagnostik nicht erst in spezialisierten Praxen, sondern bereits im hausärztlichen Setting erfolgen muss, und welche Schlüsselrolle dabei die Urin-Diagnostik (UACR) neben der GFR-Bestimmung spielt. Er gibt zudem Einblicke in aktuelle Epidemiologie-Daten, erklärt die Bedeutung neuer medikamentöser Therapien wie SGLT-2-Hemmer, Finerenon und GLP-1-RA sowie ergänzender Aspekte wie Ernährung und Flüssigkeitszufuhr. Darüber hinaus berichtet er über die Arbeit der AG „Diabetes und Niere“ und deren Engagement für Awareness, Nachwuchsförderung und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Internationale Erfahrungen und Blick auf die Schnittstelle Diabetes und Niere (1:27) Faszination für mikrovaskuläre Komplikationen und Nierenerkrankungen (2:43) Arbeit und Ziele der AG Diabetes und Niere (DDG), Nachwuchsförderung & Awareness (4:06) Häufigkeit von Nierenschäden bei Typ-2-Diabetes und Bedeutung der hausärztlichen Diagnostik (6:09) Früherkennung über GFR und Urin-Albumin-Kreatinin-Ratio (UACR) (7:23) Chronische Nierenerkrankung als Volkskrankheit und unzureichende Diagnoseraten in Deutschland (11:21) Neue medikamentöse Therapien: SGLT2-Hemmer, Finerenon, GLP1-Agonisten (13:26) Einfluss von Ernährung, Salz- und Proteinkonsum sowie Gewicht auf CKD-Progression (16:36) Dialyse- und Transplantationszahlen in Deutschland, hoher Diabetes-Anteil unter Dialysepatient:innen (19:12) Vision für die Zukunft: flächendeckendes Screening und Therapie für alle Menschen mit Diabetes (28:24) Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fpjt7z Weiterführende Informationen: • AG Diabetes & Niere der DDG: https://www.ddg.info/die-ddg/arbeitsgemeinschaften/diabetes-niere • Mitgliedsantrag und Infoflyer der AG Diabetes & Niere: https://t1p.de/wi1za • Merkblatt „Antidiabetika und Nierenfunktion basierend auf der eGFR: https://t1p.de/lzoxe • Klinik und Poliklinik für Endokrinologie, Nephrologie und Rheumatologie: https://www.uniklinikum-leipzig.de/einrichtungen/medizinische-klinik-3 • Praxisempfehlungen Diabetische Nephropathie: https://t1p.de/dvoo4 • Praxisempfehlungen Nephropathie bei Diabetes: https://t1p.de/g8vcd • Übersetzung der KDGIGO-Leitlinie Diabetes und CKD: https://t1p.de/xlz1l Interessenskonflikte von Prof. Dr. Thomas Ebert: https://www.diabetologie-online.de/_storage/asset/2536740/storage/master/file/365890956/Interessenskonflikte_Thomas%20Ebert.pdf
    --------  
    30:07
  • Prof. Forst über Adipositas: neues Denken zu Diagnostik, Therapie & Prävention
    In dieser Folge steht die Adipositas als komplexe chronische Erkrankung im Fokus. Unser Gast Professor Dr. Thomas Forst räumt mit Mythen auf, ordnet aktuelle Studien ein und diskutiert die Grenzen traditioneller Parameter wie dem Body-Mass-Index. Im Gespräch geht es um die pathophysiologische Rolle von viszeralem und ektopem Fettgewebe, die Bedeutung des metabolischen Syndroms und die Notwendigkeit differenzierterer Diagnosekriterien. Zudem beleuchtet Prof. Dr. Forst die Entwicklung des DMP Adipositas, dessen mögliche Weiterentwicklung und welche weiteren gesundheitspolitischen Herausforderungen bestehen. Ein weiterer Schwerpunkt des Gesprächs liegt auf den neuen pharmakologischen Optionen und deren Einsatz-Zeitpunkt, insbesondere bezogen auf GLP1-Rezeptoragonisten und duale Inkretin-Therapien, deren Stellenwert er im Vergleich zu Lebensstilintervention und bariatrischer Chirurgie einordnet. Prof. Dr. Thomas Forst ist Internist, Endokrinologe und langjähriger Forscher, vor allem auf dem Gebieten Diabetes und Adipositas. Er ist zudem Chief Medical Officer bei „Clinical Research Services“, einem der führenden klinischen Forschungsinstitute Europas. Er lehrt an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und ist erster Vorsitzender der AG „Diabetes & Herz“ der DDG. Themen und Zeiten: • Metabolisches Syndrom und Grenzen des Body-Mass-Index (02:00) • Bedeutung von Fettverteilung und viszeralem/ektopen Fettgewebe (03:22) • Disease-Management-Programm (DMP) Adipositas – aktueller Stand und Perspektiven (06:23) • Therapiesäulen: Lebensstilmodifikation, bariatrische Chirurgie, medikamentöse Optionen (09:12) • Neue Inkretin-Therapien (GLP1, duale Agonisten) und Zielgruppen (13:00) • Frühe Intervention, Prävention im Kindesalter und Organfolgen der Adipositas (15:21) • Zukünftige Wirkstoffe, Kombination von Medikamenten mit Verhaltensmodifikation (22:46) • Mythen, Stigmatisierung und gesundheitspolitische Maßnahmen (30:03) Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fpjt7z Weiterführende Informationen: • Arbeitsgemeinschaft „Diabetes & Herz“ der Deutschen Diabetes Gesellschaft: https://www.ddg.info/die-ddg/arbeitsgemeinschaften/diabetes-herz • Clinical Research Services (CRS): https://crs-subjects.com/ • Fortbildung Adiposiolog*in DAG-DDG: https://www.ddg.info/die-ddg/ddg-akademie/fuer-aerzte/adiposiologin-dag-ddg • Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG): https://www.adipositas-gesellschaft.de • Das neue DMP – Adipositas in der Regelversorgung (Originalie): https://www.diabetologie-online.de/a/das-neue-dmp-adipositas-in-der-regelversorgung-2525929 • Informationen des G-BA zum Disease-Management-Programm (DMP) Adipositas: https://www.g-ba.de/themen/krankheitsprogramme/dmp-adipositas • Leitlinie Adipositas – S3-Leitlinie „Prävention und Therapie der Adipositas“: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/050-001.html • WHO: Obesity and Overweight: https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/obesity-and-overweight • Informationen zu NAFLD/MAFLD von der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie: https://www.dgvs.de/wissen-kompakt/krankheitsbilder/nafld-mafld
    --------  
    35:24

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über O-Ton Diabetologie

Neue Diabetestechnologien und Behandlungsformen, aktuelle Forschungsergebnisse und Leitlinienupdates, Reizthemen der Gesundheitspolitik und der Digitalisierung – all dies sind Themen des Podcasts O-Ton Diabetologie. Dazu reden wir mit spannenden Persönlichkeiten aus der Diabetologie. O-Ton Diabetologie, das sind Günter Nuber, Leiter des Teams Diabetologie im Medienverbund der MedTriX Deutschland und Chefredakteur der diabetes zeitung, Michael Reischmann, Ressortleiter Politik und Wirtschaft am Standort Wiesbaden, sowie Jochen Schlabing, ebenfalls Redakteur der MedTriX Group. Den Podcast O-Ton Diabetologie gibt es alle 14 Tage mittwochs. Abonnieren Sie uns und machen Sie auch gerne Themenvorschläge. Kontakt zur Redaktion unter: [email protected]
Podcast-Website

Höre O-Ton Diabetologie, Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 10/27/2025 - 3:21:04 AM