Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWissenschaftO-Ton Diabetologie

O-Ton Diabetologie

O-Ton Diabetologie – der Podcast für Mediziner
O-Ton Diabetologie
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 84
  • Prof. Forst über Adipositas: neues Denken zu Diagnostik, Therapie & Prävention
    In dieser Folge steht die Adipositas als komplexe chronische Erkrankung im Fokus. Unser Gast Professor Dr. Thomas Forst räumt mit Mythen auf, ordnet aktuelle Studien ein und diskutiert die Grenzen traditioneller Parameter wie dem Body-Mass-Index. Im Gespräch geht es um die pathophysiologische Rolle von viszeralem und ektopem Fettgewebe, die Bedeutung des metabolischen Syndroms und die Notwendigkeit differenzierterer Diagnosekriterien. Zudem beleuchtet Prof. Dr. Forst die Entwicklung des DMP Adipositas, dessen mögliche Weiterentwicklung und welche weiteren gesundheitspolitischen Herausforderungen bestehen. Ein weiterer Schwerpunkt des Gesprächs liegt auf den neuen pharmakologischen Optionen und deren Einsatz-Zeitpunkt, insbesondere bezogen auf GLP1-Rezeptoragonisten und duale Inkretin-Therapien, deren Stellenwert er im Vergleich zu Lebensstilintervention und bariatrischer Chirurgie einordnet. Prof. Dr. Thomas Forst ist Internist, Endokrinologe und langjähriger Forscher, vor allem auf dem Gebieten Diabetes und Adipositas. Er ist zudem Chief Medical Officer bei „Clinical Research Services“, einem der führenden klinischen Forschungsinstitute Europas. Er lehrt an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und ist erster Vorsitzender der AG „Diabetes & Herz“ der DDG. Themen und Zeiten: • Metabolisches Syndrom und Grenzen des Body-Mass-Index (02:00) • Bedeutung von Fettverteilung und viszeralem/ektopen Fettgewebe (03:22) • Disease-Management-Programm (DMP) Adipositas – aktueller Stand und Perspektiven (06:23) • Therapiesäulen: Lebensstilmodifikation, bariatrische Chirurgie, medikamentöse Optionen (09:12) • Neue Inkretin-Therapien (GLP1, duale Agonisten) und Zielgruppen (13:00) • Frühe Intervention, Prävention im Kindesalter und Organfolgen der Adipositas (15:21) • Zukünftige Wirkstoffe, Kombination von Medikamenten mit Verhaltensmodifikation (22:46) • Mythen, Stigmatisierung und gesundheitspolitische Maßnahmen (30:03) Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fpjt7z Weiterführende Informationen: • Arbeitsgemeinschaft „Diabetes & Herz“ der Deutschen Diabetes Gesellschaft: https://www.ddg.info/die-ddg/arbeitsgemeinschaften/diabetes-herz • Clinical Research Services (CRS): https://crs-subjects.com/ • Fortbildung Adiposiolog*in DAG-DDG: https://www.ddg.info/die-ddg/ddg-akademie/fuer-aerzte/adiposiologin-dag-ddg • Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG): https://www.adipositas-gesellschaft.de • Das neue DMP – Adipositas in der Regelversorgung (Originalie): https://www.diabetologie-online.de/a/das-neue-dmp-adipositas-in-der-regelversorgung-2525929 • Informationen des G-BA zum Disease-Management-Programm (DMP) Adipositas: https://www.g-ba.de/themen/krankheitsprogramme/dmp-adipositas • Leitlinie Adipositas – S3-Leitlinie „Prävention und Therapie der Adipositas“: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/050-001.html • WHO: Obesity and Overweight: https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/obesity-and-overweight • Informationen zu NAFLD/MAFLD von der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie: https://www.dgvs.de/wissen-kompakt/krankheitsbilder/nafld-mafld
    --------  
    35:24
  • Diabetestechnologie: Wie sieht die digitale Diabetologie in der Hausarztpraxis aus, Frau Dänschel?
    In dieser „Tech Update“-Folge von O-Ton Diabetologie spricht Prof. Dr. Lutz Heinemann mit der Hausärztin und Diabetes-Expertin Dipl.-Med. Ingrid Dänschel über Chancen und Hürden der Digitalisierung in der hausärztlichen Versorgung. Dänschel, seit Jahrzehnten engagiert in Praxis, Forschung und Verbänden, berichtet von ihren Erfahrungen im ländlichen Sachsen und erläutert, warum digitale Tools wie CGM-Systeme gerade in der Allgemeinmedizin unverzichtbar wären. Sie kritisiert die aktuellen G-BA-Regelungen, die den Einsatz noch immer stark einschränken, und schildert, wie Zusatzvereinbarungen einzelner Kassen immerhin kleine Fortschritte ermöglichen. Im Gespräch geht es außerdem um die Rolle von AID-Systemen, die (noch) vor allem für Menschen mit Typ-1-Diabetes gedacht sind, während in Hausarztpraxen überwiegend multimorbide Typ-2-PatientInnen betreut werden. Dänschel zeigt auf, wie digitale Lösungen in Pflegeheimen und bei älteren Patient:innen helfen könnten, Hypoglykämien zu vermeiden und Ressourcen zu schonen. Auch die Schulung kommt zur Sprache: Nachwuchsmangel bei Diabetesassistent:innen erfordert dringend neue, digitale Formate. Schließlich wirft sie einen Blick nach vorn: Künstliche Intelligenz könnte Ärzt:innen bei der Auswertung komplexer Daten entlasten und frühzeitig Muster erkennen. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fpjt7z
    --------  
    33:30
  • Diabetes und Schwangerschaft: Was gibt es Neues, Frau Prof. Groten und Frau Dr. Laubner?
    • Wie werden Frauen mit Diabetes in der Schwangerschaft betreut? • Warum ist es so wichtig, bei einem Gestationsdiabetes noch mal genauer hinzuschauen, wenn das Baby da ist? • Über welche Medikamente wird gerade diskutiert? • Und was sind die Pläne der AG Diabetes & Schwangerschaft der DDG? Darüber sprechen wir mit den beiden Sprecherinnen der AG, den Diabetologinnen Prof. Dr. Tanja Groten von der Klinik für Geburtsmedizin der Uniklinik Köln und PD Dr. Katharina Laubner vom Universitätsklinikum Freiburg. Themen und Zeiten • Zahl der Frauen mit Gestationsdiabetes, Typ-1- und Typ-2-Diabetes in Deutschland (02:01) • Gründe für Gestationsdiabetes (GDM) und negative Folgen für Mutter und Kind (03:49) • Früheres Screening auf GDM (08:58) • Insulinbedarf in der Schwangerschaft, Empfehlungen für Schwangere (12:09) • CGM in der Schwangerschaft/Biofeedback/CGM-Schulung (16:32) • Screening für Frauen mit GDM nach der Geburt und lebenslange Nachbetreuung (24:55) • Betreuung von Schwangeren mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes (22:55)) • Zusammenarbeit ambulante und stationäre Einrichtungen, Vorstellung in der Geburtsklinik (32:26) • Medikamente in der Schwangerschaft (Metformin, Inkretinmimetika) (38:11) • IUFT-Register (44:00) • Engagement in der AG Diabetes & Schwangerschaft (46:47) • Gendermedizin (48:40) • Projekte der AG (51:24) Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fpjt7z Weiterführende Informationen: • AG Diabetes & Schwangerschaft der DDG: https://www.ddg.info/die-ddg/arbeitsgemeinschaften/diabetes-schwangerschaft • Prof. Dr. Tanja Groten: https://www.uk-koeln.de/uniklinik-koeln/aktuelles/detailansicht/fuer-die-gesundheit-von-muettern-und-neugeborenen/ • PD Dr. Katharina Laubner, Uniklinik Freiburg: https://www.uniklinik-freiburg.de/endokrinologie.html • O-Ton Diabetologie mit Dr. Heinke Adamczewski: Wie können Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes besser versorgt werden? www.diabetologie-online.de/o-ton-Diabetologie/#25 • https://www.ddg.info/presse/2024/gestationsdiabetes-haeufigste-komplikation-in-der-schwangerschaft • Register GestDiab: https://www.windiab.de/gestdiab/ • Nachsorgepass GDM (AG Diabetes & Schwangerschaft, GestDiab): https://www.windiab.de/wp-content/uploads/2025/06/Nachsorgepass-GestDiab-AG-DS-2025-V-17_6_2025.pdf • S2e-Leitlinie Diabetes in der Schwangerschaft https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/057-023 • S3-Leitlinie Gestationsdiabetes mellitus (GDM), Diagnostik, Therapie und Nachsorge: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/057-008 • Zulassung von Metformin in der Schwangerschaft / nur bei Typ 2 Diabetes, nicht bei Gestationsdiabetes (GDM) und Polyzystischem Ovar-Syndrom (PCOS): https://www.ddg.info/politik/stellungnahmen/zulassung-von-metformin-in-der-schwangerschaft-/-nur-bei-typ-2-diabetes-nicht-bei-gestationsdiabetes-gdm-und-polyzystischem-ovar-syndrom-pcos-im-maerz-2022-wurde-von-der-europaeischen-arzneimittelkommission-metformin • Nationales Register zur Erfassung von Risikofaktoren für den intrauterinen Fruchttod (IUFT) für die Erfassung spezifischer Risikofkaktoren bei Diabetes braucht mehr Input https://www.ddg.info/diabetes-zeitung/ddg-03/2024/xxx-4 • Stellungnahme der AG Diabetes und Schwangerschaft der DDG zur Anwendung von GLP-1 Analoga und GIP: https://www.ddg.info/fileadmin/user_upload/GLP1_Analoga_und_SS_-_Statement_AG_Diabetes_und_Schwangerschaft.pdf
    --------  
    55:46
  • Am 20. August startet die neue Staffel mit Themen aus der Diabetologie und vielen spannenden Gästen!
    Willkommen zurück bei O-Ton Diabetologie – dem Podcast für alle, die Diabetologie leben! Wir sind Nicole Finkenauer und Günter Nuber – und wir freuen uns, Sie als Hosts durch Staffel 8 zu begleiten. Ab dem 20. August gibt’s wieder alle zwei Wochen mittwochs eine neue Folge – mit aktuellen Themen und Gästen, die sich bestens auskennen. Zum Beispiel geht es um: Diabetes und Schwangerschaft – was bedeutet das für Mutter und Kind? Und welche Therapie ist für Schwangere mit Diabetes ideal? Oder: Adipositas – wie gehen wir heute therapeutisch damit um? Welche neuen Optionen gibt es? Wir sprechen außerdem über die Niere als immer noch unterschätztes Organ im Diabetesmanagement, fragen nach, was es Neues zur Verbindung zwischen Diabetes und Krebs gibt, schauen, welche neuen Medikamente die Diabetestherapie verändern könnten – und werfen einen Blick auf die Diabetes Herbsttagung – natürlich zusammen mit dem Tagungspräsidenten. Außerdem bleiben wir weiter dran, wenn es um den diabetologischen Nachwuchs geht – die AG Nachwuchs ist wieder mit dabei, wenn wir während der Herbsttagung live aufnehmen. Freuen Sie sich außerdem auf drei besondere Highlights – in den TecUpdate-Folgen mit Professor Lutz Heinemann und Professor Bernhard Kulzer werfen wir einen Blick in die Zukunft der Diabetestechnologie. Sie haben in Klinik, Praxis oder Forschung mit Diabetes zu tun? Dann starten Sie mit uns am 20. August in die neue Staffel, abonnieren Sie O-Ton Diabetologie und verpassen Sie keine Folge. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fpjt7z
    --------  
    2:12
  • Gut aufgestellt für die Zukunft: Die AG Nachwuchs der DDG auf dem Diabetes Kongress 2025
    In dieser Folge von O-Ton Diabetologie melden sich Nicole Finkenauer und Günter Nuber direkt vom Diabetes-Kongress 2025 in Berlin. Im Mittelpunkt steht die engagierte Arbeit der Arbeitsgemeinschaft Nachwuchs der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Die Gäste – Irena Drozd, Dr. Jonas Laaser und Franziska Bischof – geben spannende Einblicke in ihren Alltag, ihre Motivation und die Nachwuchsförderung in der Diabetologie. Es geht um Stipendienprogramme, den Erfolg der „Student Diabetes Days“, um Mentoring, Vernetzung und darum, warum Technik und Telemedizin in der Ausbildung noch zu kurz kommen. Zudem berichten die drei über aktuelle Studien zur Lehre im Medizinstudium und formulieren klare Forderungen an die Zukunft der Diabetologie – praxisnah, interdisziplinär und mit Idealismus. Wer wissen will, wie die nächste Generation von Diabetolog:innen denkt und handelt, bekommt in dieser Folge einzigartige Einblicke! Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fpjt7z Weiterführende Informationen: • Website der AG Nachwuchs der DDG: https://www.ddg.info/die-ddg/arbeitsgemeinschaften/nachwuchs • Infos zur Nachwuchsförderung der DDG: https://www.ddg.info/nachwuchsfoerderung • Reisestipendien für die Diabetes Herbsttagung 2025: https://www.ddg.info/foerderungen-stipendien-nachwuchs/reisestipendien-diabetes-herbsttagung • DDG-Mitgliedschaft für Studierende: https://www.ddg.info/mitglied-werden/standard-titel • AG Nachwuchs auf Instagram: https://www.instagram.com/ddg_ag_nachwuchs/ • Website des Diabetes Kongresses: https://diabeteskongress.de/
    --------  
    35:05

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über O-Ton Diabetologie

Neue Diabetestechnologien und Behandlungsformen, aktuelle Forschungsergebnisse und Leitlinienupdates, Reizthemen der Gesundheitspolitik und der Digitalisierung – all dies sind Themen des Podcasts O-Ton Diabetologie. Dazu reden wir mit spannenden Persönlichkeiten aus der Diabetologie. O-Ton Diabetologie, das sind Günter Nuber, Leiter des Teams Diabetologie im Medienverbund der MedTriX Deutschland und Chefredakteur der diabetes zeitung, Michael Reischmann, Ressortleiter Politik und Wirtschaft am Standort Wiesbaden, sowie Jochen Schlabing, ebenfalls Redakteur der MedTriX Group. Den Podcast O-Ton Diabetologie gibt es alle 14 Tage mittwochs. Abonnieren Sie uns und machen Sie auch gerne Themenvorschläge. Kontakt zur Redaktion unter: [email protected]
Podcast-Website

Höre O-Ton Diabetologie, Radiowissen und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 9/17/2025 - 9:28:51 PM