Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWissenschaftTierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere
Höre Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere in der App.
Höre Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere in der App.
(16.085)(9.339)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere

Podcast Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere
Weltwach / Dr. Frauke Fischer & Lydia Möcklinghoff
Tiere können sich in einer für uns nicht wahrnehmbaren Geheimsprache über tausende von Kilometern unterhalten, sie tarnen sich mit Kot, wechseln mal rasch ihr G...

Verfügbare Folgen

5 von 95
  • #86: Leben in der Wüste
    Heute geht’s in die Wüste, und die Reise beginnt direkt mit einem kleinen Disclaimer: Es kann nämlich ganz grundsätzlich zwischen Trockenwüsten, die durch Wassermangel entstehen, und Eis- oder Kältewüsten in der Nähe der Pole unterschieden werden. Letztere klammern wir heute aber aus. Es gibt so schon genug zu entdecken!!! Trockenwüsten erscheinen auf den ersten Blick lebensfeindlich: kaum Wasser, keine Pflanzen, wenig Nahrung, kein Schatten, hohe oder auch sehr niedrige Temperaturen. Dennoch gibt es Tiere, die durch besondere Anpassungen dort leben können. Und eins sei schon verraten: Es ist unglaublich faszinierend, was sich die Natur da so alles einfallen lassen hat! Diese Folge ist wieder im Zuge unserer Kooperation mit dem Förderverein Nationalpark Boddenlandschaft e.V. entstanden. Danke!! Wir werfen daher einen besonderen Blick auf Nationalparks in Wüsten und schauen uns die Tiere an, die dort leben. Zum Beispiel den supercoolen Nebeltrinkerkäfer, der im Namib Naukluft Nationalpark mit seinem Hinterleib Wasser sammelt. Weiterführende Links: Folge des Weltwach Podcast mit Wüstenfotograf Michael Martin: https://weltwach.de/ww219-michael-martin/ Entstehung von Trockenwüsten: https://www.planet-wissen.de/natur/landschaften/trockenwuesten/index.html Der Namib-Naukluft-Nationalpark: https://www.info-namibia.com/de/aktivitaeten-und-sehenswuerdigkeiten/sossusvlei/namib-naukluft-park Wüsten-Känguruh-Ratte: https://www.ndow.org/species/desert-kangaroo-rat/ Bionik und Nebeltrinkerkäfer: https://www.simplyscience.ch/teens/wissen/mit-bionik-wasser-und-energie-gewinnen Kamele in der Wüste: https://www.planet-wissen.de/natur/wildtiere/kamele/pwieueberlebenskuenstlerinderwueste100.html Schutzgebiet der Oryx verliert Weltnaturerbe-Status: https://www.welt.de/wissenschaft/article982649/Wildschutzgebiet-im-Oman-verliert-Welterbe-Status.html Unser Partner für diese Folge: https://www.nationalpark-vorpommersche-boddenlandschaft.de/mitmachen-lernen/kooperationen/foerderverein Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    46:13
  • #85: Haie!!!
    In unserer neuen Folge bei tierisch! geht es um Haie! Diese absoluten Supertiere schwammen schon durch unsere Meere, bevor die ersten Dinosaurier auftauchten. In all dieser Zeit haben viele Haiarten unglaubliche Lebensstrategien und hervorragende Sinnesorgane entwickelt: Sie sehen extrem gut, riechen ihre Beute über mehrere Kilometer hinweg und nehmen mit speziellen Sinnesorganen selbst kleinste Muskelbewegungen wahr. Bei Verdauungsproblemen können einige Haiarten ihren Magen aus dem Maul ausstülpen und mit ihrem gewundenen Darm besonders gut verdauen. Und sie werden alt. Manche sogar SEHR alt – und zeigen dabei kaum körperliche Alterungserscheinungen. Nicht nur das macht sie für die Forschung und den Menschen interessant: Ihre spezielle Haut, in die winzige Zähnchen eingewachsen sind, ist ein Paradebeispiel der Bionik und kann helfen, den Treibstoffverbrauch von Flugzeugen und Schiffen zu senken. Vor allem aber halten sie als Top-Räuber die marinen Ökosysteme zusammen. Umso bedauerlicher ist es, dass sie aus Angst und Gier gnadenlos gejagt werden. Dabei ist die Angst unbegründet: Statistisch gesehen ist es tödlicher, einen Toaster zu bedienen, Auto zu fahren oder bei Gewitter das Haus zu verlassen, als einem Hai zu begegnen. Darum: Ein <3 für Haie!Weiterführende Links: Unsere Unterstützerin, die Biodoversity Foundation: https://biodiversity-foundation.com/Allgemeines über Haie: https://www.sharks.org/Haihaut: https://www.nationalgeographic.de/tiere/2021/01/haihaut-aus-placoidschuppen-meisterstueck-der-naturHaidarm wie Teslaventil: https://www.scinexx.de/news/biowissen/hai-darm-funktioniert-wie-ein-tesla-ventil/Kaskadeneffekte wenn Haie fehlen: https://www.researchgate.net/publication/51379165_Cascading_Effects_of_the_Loss_of_Apex_Predatory_Sharks_from_a_Coastal_OceanToxine in Haifleisch: https://sharkresearch.earth.miami.edu/research/projects/toxic-food-webs/Hai Finning: https://www.science.org/doi/10.1126/science.adf8984 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    44:27
  • #84: Magische Wildnis an der Ostsee – Der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft
    Heute reisen wir zusammen in eines der Naturparadiese Deutschlands: Den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Entlang der Ostseeküste liegen hier, zwischen schmalen Inseln und dem deutschen Festland, die Bodden. Das sind Lagunen mit flachem Wasser, in denen sich Wat- und Zugvögel tummeln und viele Fischarten ihre Kinderkrippe haben. Auf den vorgelagerten Inseln haben sich in den Hügeln und Tälern ehemaliger Dünen wechselhafte, teilweise überschwemmte Wälder gebildet, in denen unter anderem Rothirsche und zahlreiche Amphibien ein Zuhause finden. Ihr merkt schon: Hier kommen viele Lebensräume für viele Tierarten zusammen. Zum 35. Geburtstag dieses Nationalparks im Jahr 2025 sind der Förderverein Boddenlandschaft e.V. und der tierisch!-Podcast eine wunderbare Partnerschaft eingegangen. Darum spielen Nationalparks bei uns in diesem Jahr eine besondere Rolle. Und in dieser Folge feiern wir exklusiv und mit großer Freude die faszinierende Boddenlandschaft und ihre tierischen Bewohner. Viel Spaß beim Hören und noch einmal einen herzlichen Dank für die tolle Partnerschaft! Danke auch an „Im Vielklang mit der Natur“ für die eindrucksvollen Geräusche! Weiterführende Links: Der Nationalpark: https://www.nationalpark-vorpommersche-boddenlandschaft.de/ Der Förderverein: https://www.bodden-nationalpark.de/ Spenden an den Förderverein: https://www.bodden-nationalpark.de/der-verein/spenden/ Die schönen Geräusche aus dem Nationalpark (DANKE!) und aus allen anderen deutschen Nationalparks gibt es hier: https://www.im-vielklang-mit-der-natur.de/nationalparks-projektpartner.html Tiergeräusch Kegelrobbe: https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/H62E5MNAE452MGGOEYNHN6UEVJDQXBIO Küsten Sandlaufkäfer: https://www.spektrum.de/kolumne/star-bugs-die-kleine-tiere-kolumne-der-tiger-im-chitin-mantel/2229981 Kegelrobbe: https://www.bfn.de/kegelrobben-der-ostsee Satellitenbild: https://maps.app.goo.gl/EKFFeNsSXV7SyWQd9 Projekt Boddenhecht: https://www.ifishman.de/projekte/boddenhecht/uebersicht-boddenhecht/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    55:22
  • #83: Let’s Dance – tierische Tänzer
    Nach den “singenden Tieren” habt ihr euch die Tänzer des Tierreichs gewünscht, und euer Wunsch sei uns Befehl! Also los auf die tierische Tanzfläche! Dort fallen als erstes die geltungsbedürftigen Paradiesvögel auf, die mit glänzenden Federn und elaborierten Standardtänzen versuchen das Herz ihrer kritischen Ladies zu erobern. Fast ihr ganzes Leben haben sie für die perfekte Performance geübt. Sitzen die Tanzschritte dennoch nicht perfekt, sind die Damen schnell gelangweilt und schauen lieber der spektakulären Gruppen-Choreographie von den (Tanz-)Staren zu. Bei diesen großangelegten Flashmobs übersieht man schnell das winzige Spinnenmännchen, das nebenan, mit ausgreifenden Beinbewegungen und kunterbuntem Hinterleib, buchstäblich um sein Leben tanzt. Da haben die Spinnendamen eine sehr kurze Zündschnur – liefert der tanzende Spiderman nicht ab, verspeisen sie ihn kurzerhand. Oben auf dem Podest freestyled dessen ungeachtet die größte Rampensau im Club: Kakadu Snowball zeigt zu den Backstreetboys seine Rhythmusbegabung. Hintergrundtänzerinnen für seine ausgecheckten Moves sind einige Flamencoschnecken, die geschmeidig ihre Mäntel schwenken. Einige Schlammspringer hüpfen von links nach rechts, und wir mischen uns jetzt auch ins Getümmel. Let’s dance! Ps.: Die Tänze der Tiere könnt ihr euch in den unten verlinkten Videos nochmal genauer anschauen. Das lohnt sich!!! Tanz Videos: Tanzende Stare über Rom: https://www.youtube.com/watch?v=89Nq4eJojaI Paradiesvögel Tänze: https://www.youtube.com/watch?v=rX40mBb8bkU Tanzende Vögel Compilation: https://www.youtube.com/watch?v=wTcfDCjBqV0&t=1s Tanzende Spinnen: https://www.youtube.com/watch?v=d_yYC5r8xMI&t=5s Snowball, der tanzende Kakadu: https://www.youtube.com/watch?v=OHq4bYJbsBs Blaufußtölpeltanz: https://www.youtube.com/watch?v=lcPHFQP9GN0 Flamenco Schnecke: https://www.youtube.com/watch?v=rISF0ioUzoo Schwänzeltanz bei Bienen: https://www.youtube.com/watch?v=bFDGPgXtK-U Weiterführende Links: Unser Partner, die Biodiversity Foundation: https://biodiversity-foundation.com/ Musik und Tanz bei Tieren: https://mastozoologiamexicana.com/therya/index.php/THERYA/article/view/906/pdf_253 Cornell Lab of Ornithology Tanzvideos: https://www.youtube.com/watch?v=LVQI444mCAQ Tanzende Spidermans: https://www.treehugger.com/tiny-jumping-spiders-dance-like-theres-no-tomorrow-4867844 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    35:34
  • #82: Nashörner und Tapire – Liebeserklärung an die Ur-Unpaarhufer dieser Erde
    Hurra! Endlich mal von Tapiren und Nashörnern schwärmen! Oder um es wissenschaftlicher aufzudröseln: Es geht heute um Tiere, die eine ungerade Zahl an Hufen an jedem Fuß haben und demnach keine Paarhufer, wie zum Beispiel Kühe, sind. Wir klammern aber auch die Pferde, mit nur einem Huf pro Fuß, aus und konzentrieren uns auf die, die pro Bein mit drei Hufen prahlen dürfen. Wir wollen nämlich ENDLICH ausreichend Zeit für die wunderbaren Tapire und die ebenso fantastischen Nashörner haben. Dabei haben wir uns sauber aufgeteilt: Frauke ist Team Nashorn, Lydia ist Team Tapir.Es könnte also alles so schön sein. Wäre da nicht das unsägliche Leid der Nashörner durch die Wilderei. Alle Nashorn-Arten stehen auf der Liste für bedrohte Tierarten. Das Sumatra-Nashorn ist sogar eines der seltensten Tiere der Erde und es ist fraglich, ob es noch zu retten ist. Wenn, dann gelingt das nur, weil ein Nationalpark der Tierart heute einen sicheren Rückzugsort bieten kann. Darum, und weil die Folge durch unseren Partner, den Förderverein Nationalpark Boddenlandschaft e.V., ermöglicht wird (DANKE!!), schauen wir uns die wichtige Rolle von Nationalparks beim Schutz der Nashörner genauer an. Den Klassenclown zwischen diesen doch teilweise deprimierenden Geschichten macht der Tapir. Ausgiebig. In dieser Folge muss er endlich nicht unter den Tisch fallen. Ein Glück. Ps.: Falls ihr es noch nicht getan habt, abonniert uns doch gerne auf eurer Podcast-App. Das hilft unserem Podcast sichtbar zu sein! Danke!! Weiterführende Links: Unser Partner für diese Folge: https://www.nationalpark-vorpommersche-boddenlandschaft.de/mitmachen-lernen/kooperationen/foerderverein Nashorn Report 2024: https://rhinos.org/blog/the-2024-state-of-the-rhino-is-here/ Das Sumatra Nashorn und der Way Kambas Nationalpark: https://rhinos.org/blog/reviving-rainforests-for-sumatran-rhin/ Nashornschutz im Kruger Nationalpark: https://www.krugerpark.co.za/rhino-conservation-in-kruger-national-park.html Lydia’s Tapir Publikation: https://www.researchgate.net/publication/366580914_Spatial_and_Temporal_Adaptations_of_Lowland_Tapirs_Tapirus_terrestris_to_Environmental_and_Anthropogenic_Impacts Ist der Kabomani Tapir eine eigene Art? https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11675149/ Individuelle Rufe bei Tapiren: https://www.mdpi.com/2076-2615/11/4/1026 Tapir Penis: https://www.youtube.com/watch?v=IoVKVgXVhKU Alles über den tierisch! Podcast: linktree/tierisch podcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    1:01:29

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere

Tiere können sich in einer für uns nicht wahrnehmbaren Geheimsprache über tausende von Kilometern unterhalten, sie tarnen sich mit Kot, wechseln mal rasch ihr Geschlecht, haben Frostschutzmittel im Blut und wenn es zur Paarung kommt … ach, lassen wir das. Tiere sind jedenfalls zu vielen überraschenden und oft spektakulären Dingen fähig.Nur durch Begeisterung für diese wilde Seite unserer Erde sind Menschen für Natur- und Artenschutz zu mobilisieren. Das wissen Dr. Frauke Fischer und Lydia Möcklinghoff, zwei wildnisverrückte Abenteurerinnen, studierte Zoologinnen und Expertinnen für unterhaltsame und gleichzeitig verständliche Wissenschaftskommunikation. Deshalb machen sie sich auf, den ersten lustigen, leichten, zoologischen Plauderpodcast mit bodenloser wissenschaftlicher Tiefe auf die Beine zu stellen. Am liebsten zusammen mit euch.Website: https://weltwach.de/tierisch/Ihr möchtet unsere Arbeit finanziell unterstützen? Das geht hier: https://steadyhq.com/de/tierisch Vielen Dank! STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Podcast-Website

Hören Sie Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere, ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.11.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 3/16/2025 - 10:21:30 AM