Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsBildungPaul fragt!

Paul fragt!

Paul Kuhlmann
Paul fragt!
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 22
  • Simon Rieser: Wieviel Finanz-Knowhow braucht der soziale Sektor?
    Das hier ist die letzte Folge Paul fragt! In diesem Podcast habe ich 22 spannende Menschen interviewt, die mir bei meiner Arbeit als Moderator begegnet sind. Ich wollte herausfinden, wie diese Menschen auf die moderne Arbeitswelt blicken und wie sie sie verändern wollen. Ich wollte wissen, was sie begeistert und was ihnen Angst macht. Durch den Podcast habe ich viel gelernt. Aber er hat mich auch ordentlich Zeit gekostet. Zeit, die ich ab jetzt für neue Projekte nutzen will. Deshalb ist das hier die letzte Folge. Mein Gast in dieser Folge heißt Simon Rieser. Die sozialen Organisationen reißen sich regelrecht um Simon. Denn er kann etwas richtig gut, was vielen schlaflose Nächte bereitet: Finanzen, Controlling und Buchhaltung. Klingt langweilig? Simon geht bei diesen Themen das Herz auf und das merkt man auch beim Zuhören. Mit seinem Unternehmen, der Impact Society, berät er Vereine und Sozialunternehmen zu Finanzthemen. Dementsprechend könnt ihr in dieser Folge wahrscheinlich auch einiges lernen. Als erstes wollte ich von Simon wissen, warum er mit seinem Know-How nicht in einem Großkonzern gelandet ist, wo man richtig viel Kohle machen kann. Vielen Dank, Simon!
    --------  
    40:40
  • Anne Jacob: Wie werden Stiftungen innovativ?
    Viele Menschen wissen nicht so genau, was eine Stiftung ist und wie Stiftungen funktionieren. Dabei machen Stiftungen ziemlich wichtige Arbeit und stecken jedes Jahr allein in Deutschland hunderte Millionen Euro in soziale und ökologische Projekte. Es lohnt sich also, mal genauer drauf zu schauen. In dieser Folge habe ich Anne Jacob zu Gast. Anne hat sich in ihrer Arbeit auf Stiftungen spezialisiert. Man könnte sagen, sie gibt Stiftungen Nachhilfe in Sachen New Work, also in Bezug auf die neue Arbeitswelt. Die meisten Stiftungen arbeiten nämlich nicht gerade agil wie ein Start-up. Viele sind hierarchisch organisiert, konservativ und in der Führungsabteilung tendenziell männlich und grauhaarig. Wenn Anne daran etwas ändern will, hat sie sicher gut zu tun. Trotzdem hat sich Zeit für unser Gespräch genommen. Vielen Dank, liebe Anne!
    --------  
    46:52
  • Markus Sauerhammer: Ist bald jedes Unternehmen nachhaltig?
    Markus Sauerhammer wollte eigentlich mal Landwirt werden. Aber daraus wurde nichts! Dafür hat er dann 2017 das größte deutsche Netzwerk für Sozialunternehmen, den Send e.V. mitgegründet. Seitdem gilt er als Experte für Sozialunternehmertum. Ich habe Markus in meinen Podcast eingeladen, um zu erfahren, ob es sich beim Sozialunternehmertum immer noch um ein Nischenthema handelt oder es mittlerweile um mehr geht. Verändern diese Unternehmen vielleicht gerade unser komplettes Wirtschaftssystem? Aber mal von vorn: So wie ich das mal ursprünglich verstanden hatte, sind Unternehmen doch dazu da, um ihren Gewinn zu maximieren. Erfolg haben heißt Geld verdienen! Wann ist denn dann ein soziales Unternehmen erfolgreich? Vielen Dank, lieber Markus - du bist super! Markus bei Linkedin: https://www.linkedin.com/in/markus-sauerhammer-7a3870a6/ Markus eigener Podcast - Zukunftsacker: https://www.startnext.com/zukunftsacker Und hier findet ihr Paul: Website: https://paulkuhlmann.de/ Instagram: https://www.instagram.com/paulekuhlmann/ Linkedin: https://www.linkedin.com/in/paulkuhlmann/
    --------  
    50:58
  • Barbara Abdallah-Steinkopff: Was ist ein Trauma?
    Diesmal geht es um Psychotherapie. Seit drei Jahren bin ich für Refugio München tätig. Das ist ein psychosoziales Behandlungszentrum für Menschen mit Fluchterfahrung. Sie bekommen hier kostenlos die Therapie, die sie dringend brauchen und sonst nirgends finden. Mein Gast ist diesmal Barbara Abdallah-Steinkopff. Barbara ist eine renommierte Traumatherapeutin. Bei Refugio München therapiert sie fast ausschließlich geflüchtete Menschen. Einige sind psychisch schwer belastet, weil sie zum Beispiel einen Krieg erlebt haben. In dieser Podcast Folge geht es aber auch allgemeiner um die Bedeutung von Psychotherapie für uns alle. Barbara hat mir z.B. erklärt, wann es sinnvoll ist, Psychotherapie in Anspruch zu nehmen und wie sie als Traumatherapeutin konkret Menschen hilft. Vielen Dank, Barbara! Website: www.refugio-muenchen.de Instagram: https://www.instagram.com/refugio_muenchen/ Und hier findet ihr Paul: Website: https://paulkuhlmann.de/ Instagram: https://www.instagram.com/paulekuhlmann/ Linkedin: https://www.linkedin.com/in/paulkuhlmann/ Mein Gast ist diesmal Barbara Abdallah-Steinkopff. Barbara ist eine renommierte Traumatherapeutin. Bei Refugio München therapiert sie fast ausschließlich geflüchtete Menschen. Einige sind psychisch schwer belastet, weil sie zum Beispiel einen Krieg erlebt haben. In dieser Podcast Folge geht es aber auch allgemeiner um die Bedeutung von Psychotherapie für uns alle. Barbara hat mir z.B. erklärt, wann es sinnvoll ist, Psychotherapie in Anspruch zu nehmen und wie sie als Traumatherapeutin konkret Menschen hilft. Vielen Dank, Barbara! Website: www.refugio-muenchen.de Instagram: https://www.instagram.com/refugio_muenchen/ Und hier findet ihr Paul: Website: https://paulkuhlmann.de/ Instagram: https://www.instagram.com/paulekuhlmann/ Linkedin: https://www.linkedin.com/in/paulkuhlmann/
    --------  
    38:18
  • Katharina Eggert: Wie wird Arbeiten periodenfreundlich?
    In dieser Folge geht’s um die Periode am Arbeitsplatz. Warum wird immer noch so wenig über ein Thema gesprochen, das doch so viele Menschen betrifft? Meine Gästin in dieser Folge heißt Katharina. Sie hat gerade das Unternehmen "Work that Period" gegründet. Der Name verrät schon mal, dass es dabei um Arbeiten und die Periode geht. Katharinas Ziel ist es, unsere Arbeitswelt periodenfreundlicher zu machen. Vielleicht denkt ihr jetzt: Periodenfreundlich: Was soll das denn heißen? Dann ist diese Podcast Folge genau die richtige für euch. Denn sie liefert euch Antworten. Und wahrscheinlich lässt sie euch auch mit einigen Fragen zurück. Vielen Dank, Katharina!! Für alle, die noch mehr wissen zu Katharina und ihrem Unternehmen Work that Period Website: https://www.workthatperiod.de/ Instagram: https://www.instagram.com/work.that.period/ Ein paar Literaturtipps, die Katharina in der Folge gibt: - Die Periode ist politisch, Frank Frei - Superpower Periode, Hill Maisie und Brandt Beate - Die gereizte Frau, Miriam Stein - Katharinas Impulsvortrag zum Thema: https://www.youtube.com/watch?v=3jXFyRZuUpY - Blog "Menstrual Matters": https://www.menstrual-matters.com/blog/ - Link zur Studie in den Niederlanden: https://share-netinternational.org/resources/menstrual-health-in-the-dutch-workplace/ Und hier findet ihr Paul: Website: https://paulkuhlmann.de/ Instagram: https://www.instagram.com/paulekuhlmann/ Linkedin: https://www.linkedin.com/in/paulkuhlmann/
    --------  
    43:26

Weitere Bildung Podcasts

Über Paul fragt!

Hallo, ich bin Paul! Ich bin Moderator und arbeite mit NGOs, Stiftungen und Sozialunternehmen. In meinem Podcast interviewe ich spannende Menschen, die sich für soziale oder ökologische Themen starkmachen und Einblicke in die neue Arbeitswelt geben.
Podcast-Website

Hören Sie Paul fragt!, Fake Busters und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/9/2025 - 1:59:32 PM