Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

Space Oddity

SFB 1265 Re-Figuration von Räumen
Space Oddity
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 27
  • Oddity Nr. 26 – Umkämpfte Küstenräume im Anthropozän
    In dieser Episode von Space Oddity spricht Host Christopher Heidecke mit dem ehemaligen Projektmitarbeiter (A01) und assoziierten Humangeographen Dr. Lucas Pohl (HU Berlin) über die Zukunftsnarrative Bangkoks angesichts der existenziellen Bedrohung durch den steigenden Meeresspiegel im Anthropozän. Von der Topographie Bangkoks, über die Politik der Administration bis hin zu „anthropozänen“ Verteidigungslinien, sogenannten „Sacrified Zones“ und der Konkretisierung von Raumfiguren am Fallbeispiel.
    --------  
    41:09
  • Oddity Nr. 25 – Journalist in Residence @ SFB1265
    Mit Taz-Redakteur Jonas Wahmkow tauscht sich Host Christopher Heidecke in dieser Episode von Space Oddity über Praktiken des Journalismus- und Wissenschaftsbetriebes aus und gemeinsam sprechen sie außerdem über Jonas' Aufenthalt und Eindrücke am SFB 1265 im Oktober 2024 und loten ferner Transfer- sowie Vernetzungsmöglichkeiten aus.
    --------  
    37:40
  • Oddity Nr. 24 – The Territory of Affect: Polymorphous Populism and National Boundaries by Arjun Appadurai
    In the 24th episode of Space Oddity the famous anthropologist Arjun Appadurai (NYU) talks about. This talk was the opening keynote of the 6th International Conference "Conflicts in Space – Spatial Conflicts" of the CRC 1265 from October 10-11th at the main building of the TU Berlin.
    --------  
    42:00
  • Oddity Nr. 23 – Multiple Spatialities
    In der 23. Episode berichten SFB-Sprecherin Prof. Martina Löw (B03: Smart People) und SFB-Doktorandin Eva Korte (A05: Zuhause) von ihren Eindrücken und Beobachtungen in Nairobi, Kenia. Mit Multiple Spatialities fokussiert der SFB 1265 die Pluralität und Gleichzeitigkeit unterschiedlicher räumlich-kultureller Figurationen spezifischer Gesellschaften. Am Beispiel Nairobis thematisieren wir die Konstitution des öffentlichen Raumes, die Dominanz des Bahnraumes, das Schicksal der Kikuyu sowie zentrale Unterschiede im Home-Making und in der Zeitlichkeit im Vergleich zu deutschen Gesellschaften.
    --------  
    34:17
  • Oddity Nr. 22 – Ukrainian Displacement
    In this episode, Jeannine Teichert, Postdoc at the University of Paderborn and visiting researcher at CRC1265, talks to research associate Zoé Perko about the unique home-making processes of displaced Ukrainians amid the 2022 full-scale Russian invasion. They explore the relationship between home-making practices and the concept of "shuttle refuge", where Ukrainians move back and forth between their home and host countries, navigating physical and digital spaces of (in)security.
    --------  
    33:00

Weitere Gesellschaft und Kultur Podcasts

Über Space Oddity

Was hat Raum mit Gesellschaft zu tun? Warum ist die Betrachtung von Räumen so spannend? Der interdisziplinäre Sonderforschungsbereich 1265 lädt euch ein, hinter die Kulissen der Forschung zu blicken! Im Gespräch mit Mitarbeiter*innen des SFB werfen wir einen Blick in die Forschungsprojekte und somit in die vielfältigen Räume unserer Welt. Kurze „Klangreisen“ geben dazu sinnlich-narrative Einblicke zu räumlichen Phänomenen. Moderiert ehemals von den Studenten*innen Sarah und Daniel und fortgeführt von Christopher verfolgt unser Podcast die großen Fragen: Wie verändern sich Räume der Gegenwart? Entstehen derzeit vielleicht sogar neue Formen der Räumlichkeit?
Podcast-Website

Hören Sie Space Oddity, UNFASSBAR – ein Simplicissimus Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/9/2025 - 5:22:02 PM