Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGesellschaft und KulturSpielfeld Gesellschaft - Der Podcast

Spielfeld Gesellschaft - Der Podcast

Spielfeld Gesellschaft
Spielfeld Gesellschaft - Der Podcast
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 33
  • Wie können wir Berichterstattung sensibler gestalten?
    Die Neuen Deutschen Medienmacher*innen bilden ein bundesweites Netzwerk von Medienschaffenden, die sich für mehr Diversität in Redaktionen, für gute Berichterstattung und gegen Hass im Internet einsetzen. Der Verein verfolgt das Ziel, unsere Einwanderungsgesellschaft adäquat in der Berichterstattung zu vertreten und informiert darüber in unterschiedlichen Projekten, Aktionen und Publikationen.
    --------  
    41:09
  • Gefährdet Hass im Internet die Demokratie?
    Hass im Internet ist Alltag. Mehr als ⅔ der Internetnutzer*innen zwischen 16 und 24 Jahren haben schon Hass im Internet wahrgenommen, besonders häufig bezogen auf politische Ansichten, das Aussehen oder die körperliche und psychische Gesundheit. Mit Viet von der Amadeu Antonio Stiftung sprechen wir über den Schutz vor Hate Speech, über den Umgang mit Hasskommentaren und über Lösungen bei eigener Betroffenheit.
    --------  
    42:59
  • Postmigrantische Perspektiven in Niedersachsen
    Die eigene Stimme für gesellschaftlichen Wandel nutzen und neue Perspektiven in resistente Machträume einbringen. In dieser Folge sprechen wir mit **Innawa** über ihr Engagement in verschiedenen Institutionen in Hannover, die sich für Antirassismus, die Rechte von BiPoc oder Klimagerechtigkeit engagieren.
    --------  
    29:49
  • Muslimische Jugendarbeit: Warum ist sie so wichtig?
    Wie wird muslimische Jugendarbeit gestaltet und welchen Einfluss hat sie auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Muslimische Jugendarbeit setzt sich dafür ein, Räume und ansprechende Angebote für muslimische Jugendliche zu gestalten. Dabei liegt der Fokus auf Integration, gesellschaftlicher Teilhabe und der Förderung von Diversität. In Deutschland sind der Diskurs und die Wahrnehmung muslimischer Bürger:innen stärker denn je geprägt von Vorurteilen und Rassismus. Für muslimische Jugendarbeit braucht es daher langfristige finanzielle Unterstützung und Fördermöglichkeiten. Mit Ayşenur vom Verein "Young Schura Niedersachsen" sprechen wir über Vorurteile gegenüber dem Islam in Deutschland, Finanzierungsstrukturen in der Jugendarbeit und ihre Erfahrung und Haltung der letzten Jahre. Eine Erkenntnis steht im Raum: ohne politische Teilhabe und eine Veränderung im Diskurs kann es keinen gesellschaftlichen Zusammenhalt geben. Der Verein "Young Schura Niedersachsen" ist ein seit 2018 etabliertes landesweites muslimisches Jugendnetzwerk. Angesichts der mangelnden Anerkennung und Professionalisierung der muslimischen Jugendarbeit hat sich Young Schura zum Ziel gesetzt, Jugendgruppen in Niedersachsen zu vereinen und über Fördermöglichkeiten zu informieren. Der Verein unterstützt die Jugendlichen nicht nur bei der Finanzierung eigener Projekte, sondern bietet auch gezielte Qualifizierungsangebote, ermutigt zur gesellschaftlichen Teilhabe und fördert die Mitarbeit an regionalen Bildungsprojekten. Ayşenur Demir hat ihren Bachelor in Soziologie an der Universität Göttingen absolviert und setzt ihr Studium derzeit im Masterstudium “Sozial- und Organisationspädagogik” an der Universität Hildesheim fort. Seit einem Jahrzehnt engagiert sie sich in der muslimischen Jugendarbeit und hat zusammen mit anderen ehrenamtlichen muslimischen Jugendlichen den Verein "Young Schura Niedersachsen" gegründet, um die Interessen der muslimischen Jugendlichen in Instanzen und Gremien der Jugendarbeit zu vertreten.
    --------  
    32:31
  • Wen schützt eigentlich der Verfassungsschutz? Im Gespräch mit Ronen Steinke.
    Die Aufgaben des deutschen Verfassungsschutzes sind vielfältig: die Bewahrung der freiheitlich demokratischen Grundordnung, die Beobachtung und Verhinderung terroristischer Aktivitäten sowie der Schutz aller Bürgerinnen und Bürger. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich nicht nur die Zahl der Mitarbeitenden des Verfassungsschutzes verdoppelt, sondern auch die Macht und Einflussnahme sind erheblich gewachsen. Doch wer überprüft eigentlich den Verfassungsschutz? Handelt er im Einklang mit der Verfassung und den demokratischen Prinzipien? Wer entscheidet, welche Gruppen oder Personen unter Beobachtung stehen? Unser Gast Ronen Steinke hat ernsthafte Bedenken und Zweifel am demokratischen Handeln des Verfassungsschutzes. Angesichts der Entwicklungen der letzten Jahre und der Möglichkeiten der Einflussnahme zeigt er sich besorgt und fordert eine grundlegende Transformation oder sogar die Abschaffung der Behörde. Doch welche Alternativen könnte es geben? Wir haben nachgefragt.
    --------  
    41:17

Weitere Gesellschaft und Kultur Podcasts

Über Spielfeld Gesellschaft - Der Podcast

Spielfeld Gesellschaft ist eine Plattform für Austausch und Integration in Niedersachsen. Das Netzwerk stärkt sozialen Zusammenhalt, indem es Menschen und Ideen verbindet. Für eine offene Gesellschaft, in der jede:r Platz hat. Spielfeld Gesellschaft ist eine Initiative der Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung. Was ist gesellschaftlicher Zusammenhalt für dich? Was gibt dir Hoffnung, was macht dir Sorge? Bei diesem Podcast sprechen wir mit den verschiedensten Menschen, die alle eines gemeinsam haben: Sie wünschen sich eine offenere Gesellschaft. Wie genau sie sich dafür engagieren und was sie bewegt, erfahrt ihr in den einzelnen Folgen.
Podcast-Website

Hören Sie Spielfeld Gesellschaft - Der Podcast, TRUE LOVE und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/11/2025 - 10:59:19 AM