Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWirtschaftSurplus Magazin

Surplus Magazin

Surplus Magazin
Surplus Magazin
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 8
  • Wiederaufbau der Ukraine: Braucht es einen Marshallplan? | Mit Prof. Adam Tooze
    Während in Alaska über einen möglichen Waffenstillstand in der Ukraine verhandelt wird, stellt sich eine zentrale Frage: Wie könnte der wirtschaftliche Wiederaufbau des Landes nach dem Krieg aussehen?Wirtschaftshistoriker Adam Tooze diskutiert mit Lukas Scholle, welche Wege die Ukraine gehen könnte – vom vollständigen Wiederaufbau aller Gebiete bis hin zu einem strukturellen Neuanfang. Dabei geht es um historische Vorbilder wie den Marshallplan, die Rolle von Landwirtschaft und Industrie, und die politischen Weichenstellungen, die jetzt die kommenden Jahrzehnte prägen könnten.Tooze erklärt, warum territoriale Fragen, wirtschaftliche Modernisierung und internationale Unterstützung untrennbar miteinander verbunden sind – und welche Konsequenzen es hätte, wenn die USA ihre Rolle in der Ukraine-Hilfe reduzieren.👉 Zu allen Beiträgen von Adam Tooze:https://www.surplusmagazin.de/autoren/adam-tooze/Kapitel:00:00:00 – Einstieg: Ukraine-Verhandlungen am 15. August00:45:00 – Wie groß ist die Zerstörung in der Ukraine?03:00:00 – Wiederaufbau vs. struktureller Wandel07:50:00 – Historische Lehren vom Marshallplan bis Irak15:20:00 – Vom Weizenexporteur zum Waffenexporteur?20:47:00 – Warum ein baldiger Frieden unwahrscheinlich ist21:12:00 – Politische Szenarien für die Nachkriegszeit22:58:00 – Internationale Unterstützung und Europas RolleSurplus ist das Wirtschaftsmagazin, das sich um die Interessen der großen Mehrheit und nicht der Reichsten dreht. Dafür bringen wir weltweit führende ökonomische Denkerinnen und Denker zusammen. Täglich veröffentlichen wir Texte, wöchentlich Video- und Podcastformate und zweimonatlich ein digitales sowie gedrucktes Magazin.Zum Surplus-Abo: https://www.surplusmagazin.de/#/portal/signup#ukraine #wiederaufbau #adamtooze #europa #usa #trump #putin #krieg
    --------  
    24:17
  • 170 Milliarden Lücke: Es drohen die härtesten Kürzungen seit Jahrzehnten | Mit Prof. Adam Tooze
    Deutschland steht vor einer historischen Haushaltslücke von 170 Milliarden Euro – das könnte zur größten Kürzungswelle der letzten Jahrzehnte führen. Was bedeutet das für Sozialstaat, Steuern und Investitionen?Adam Tooze ist Professor für Wirtschaftsgeschichte an der Columbia University in New York und Surplus-Herausgeber. Im Gespräch mit Lukas Scholle analysiert er die aktuelle Haushaltspolitik Deutschlands.👉 Zu allen Beiträgen von Adam Tooze:https://www.surplusmagazin.de/autoren/adam-tooze/Timestamps:00:00:00 – Einführung: Das 170-Milliarden-Problem02:15:00 – Warum die SPD die Kürzungen tragen muss05:30:00 – Schuldenbremse: Die heimliche Hauptrolle09:45:00 – Steuersenkungen für Reiche vs. Sozialkürzungen14:20:00 – Droht der Rentenzuschuss-Kahlschlag?18:00:00 – Militär-Keynesianismus als Ausweg?22:30:00 – Die Angst vor einem neuen RechtsruckSurplus ist das Wirtschaftsmagazin, das sich um die Interessen der großen Mehrheit und nicht der Reichsten dreht. Dafür bringen wir weltweit führende ökonomische Denkerinnen und Denker zusammen. Täglich veröffentlichen wir Texte, wöchentlich Video- und Podcastformate und zweimonatlich ein digitales sowie gedrucktes Magazin.Zum Surplus-Abo: https://www.surplusmagazin.de/#/portal/signup#Haushaltsloch #Schuldenbremse #Austerität
    --------  
    23:45
  • Der Zolldeal mit den USA ist peinlich | Mit Prof. Adam Tooze
    Die EU hat ein neues Zollabkommen mit den USA verhandelt – und ist am Ende eingeknickt. 15 % Pauschalzoll, 50 % Sonderzoll auf Stahl und Aluminium, dazu Energieimporte sowie Versprechen für Investitionen und Waffenkäufen.Wirtschaftshistoriker Adam Tooze ordnet ein, warum dieser Deal so beschämend ist – und was er über die Kräfteverhältnisse zwischen Europa und Amerika verrät. Statt Regelbasierung, WTO und Autonomie setzt die EU auf Appeasement mit Trump. Und: Warum das Weiße Haus von »Global History« spricht – und Rancher und Fischer feiern will.👉 Zu allen Beiträgen von Adam Tooze: https://www.surplusmagazin.de/autoren/adam-tooze00:00:00 – Einstieg: Was ist dieser Deal?01:28:00 – „Beschämend“: Warum Europa nachgibt03:45:00 – Trumps Strategie – und Europas verpasste Chance im April05:20:00 – Macron & die Kritik aus EU-Staaten06:30:00 – Folgen für Deutschland und die Autoindustrie09:10:00 – Warum Zölle auch US-Firmen treffen11:20:00 – BMW, VW & Produktionslogik13:30:00 – Makro vs. Mikro: Modelle und Realität17:30:00 – Warum Trump auf Ungleichgewichte setzt23:00:00 – Rüstungs- und Energieimporte: Ein Märchen?29:00:00 – Das weiße Haus feiert Rancher & Fischerei33:30:00 – Droht das Scheitern in Brüssel?Surplus ist das Wirtschaftsmagazin, das sich um die Interessen der großen Mehrheit und nicht der Reichsten dreht. Dafür bringen wir weltweit führende ökonomische Denkerinnen und Denker zusammen. Täglich veröffentlichen wir Texte, wöchentlich Video- und Podcastformate und zweimonatlich ein digitales sowie gedrucktes Magazin.Zum Surplus-Abo: https://www.surplusmagazin.de/#/portal/signup#trump #usa #zölle
    --------  
    36:31
  • Der Mindestlohn muss noch stärker steigen | Mit Maurice Höfgen
    Der Mindestlohn soll bis 2026 auf 13,90 Euro steigen. Doch was wie eine ordentliche Erhöhung aussieht, ist aus Sicht von Ökonom Maurice Höfgen ein Bruch mit dem SPD-Wahlversprechen.Im Gespräch mit Surplus-Chefredakteur Lukas Scholle erklärt Höfgen, warum die Mindestlohnkommission abgeschafft gehört, wie die SPD ein zentrales Wahlversprechen gebrochen hat und weshalb 60 % des Medianlohns der einzig sinnvolle Maßstab wäre. Es geht um Machtfragen, politische Glaubwürdigkeit – und um die Gefahr, dass eine demokratisch wichtige Lohnuntergrenze von Lobbyinteressen verwässert wird.Ein Gespräch über strukturelles Staatsversagen, politische Symbolpolitik und die Frage, was passieren müsste, damit Mindestlohn wirklich armutsfest ist.👉 Zu allen Beiträgen von Maurice Höfgen:https://www.surplusmagazin.de/autoren/maurice-hoefgen/Kapitelmarken (optional):00:00:00 – 13,90 € MIndestlohn02:00:00 – Die Mindestlohnkommission abschaffen?05:50:00 – Wer profitiert vom aktuellen System?10:00:00 – Mindestlohn an den Median koppeln: eine echte Alternative?15:00:00 – Was die SPD versprochen hat – und nicht gehalten hat20:00:00 – Was sich politisch ändern müssteSurplus ist das Wirtschaftsmagazin, das sich um die Interessen der großen Mehrheit und nicht der Reichsten dreht. Wir veröffentlichen täglich Texte, wöchentlich Video- und Podcastformate und zweimonatlich ein digitales sowie gedrucktes Magazin.Zum Surplus-Abo: https://www.surplusmagazin.de/#/portal/signup#mindestlohn #spd #politik
    --------  
    27:04
  • Spahns Maskendeals sind ein Milliardengrab | Mit Maurice Höfgen
    Wie konnte Jens Spahn Maskendeals in Milliardenhöhe abschließen – und warum sind so viele Fragen bis heute ungeklärt?Ökonom und Autor Maurice Höfgen analysiert die zentralen Vorgänge hinter den Maskenskandalen im Gesundheitsministerium: von goldenen Deals für befreundete Firmen über WhatsApp-Kommunikation und verschobene Verantwortung bis hin zu einem Schaden in Milliardenhöhe. Im Gespräch mit Surplus ordnet er die bekanntesten Fälle wie Emix und Fiege ein – und erklärt, warum dieser Skandal nicht nur ein politisches, sondern auch ein ökonomisches und moralisches Problem ist.Ein Interview über staatliches Versagen, persönliche Netzwerke, systemische Intransparenz – und darüber, warum Jens Spahn trotz allem Fraktionschef der Kanzlerpartei ist.👉 Zu allen Beiträgen von Maurice Höfgen:https://www.surplusmagazin.de/autoren/maurice-hoefgen/Kapitelmarken00:00:00 – Was noch offen ist bei den Maskendeals02:50:00 – Fiege, Emix und goldene Handschläge06:30:00 – Wer verdient, wenn der Staat in Panik kauft09:20:00 – Andrea Tandler und 48 Millionen für zwei Telefonate13:00:00 – Wie groß ist der Spahn-Skandal wirklich?15:30:00 – Macht, Moral und Minister-E-Mail-Adressen18:00:00 – Untersuchungsausschuss oder Abwarten?21:00:00 – Was aus Jens Spahn noch werden kannSurplus ist das Wirtschaftsmagazin, das sich um die Interessen der großen Mehrheit und nicht der Reichsten dreht. Dafür bringen wir weltweit führende ökonomische Denkerinnen und Denker zusammen. Täglich veröffentlichen wir Texte, wöchentlich Video- und Podcastformate und zweimonatlich ein digitales sowie gedrucktes Magazin.Zum Surplus-Abo: https://www.surplusmagazin.de/#/portal/signup#jensspahn #maskendeals #mauricehöfgen #wirtschaft #politik
    --------  
    23:38

Weitere Wirtschaft Podcasts

Über Surplus Magazin

Surplus ist das Wirtschaftsmagazin, das sich um die Interessen der großen Mehrheit und nicht der Reichsten dreht. Dafür bringen wir weltweit führende ökonomische Denkerinnen und Denker zusammen. Täglich veröffentlichen wir Texte, wöchentlich Video- und Podcastformate und zweimonatlich ein digitales sowie gedrucktes Magazin.
Podcast-Website

Höre Surplus Magazin, OMR Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 8/20/2025 - 11:12:18 AM