Propaganda, Pop & Politik: Medien schreiben unsere Geschichte
Heute reisen wir in die Vergangenheit und sehen dabei klarer in die Gegenwart. Im Talk mit Tatjana ist Karin Moser zu Gast: Medien- und Zeithistorikerin mit einem scharfen Blick für das, was unsere Gesellschaft geprägt und geformt hat. Ob Film, Radio oder Werbung: Sie erforscht, wie Medien seit über 100 Jahren unsere Köpfe, unser Konsumverhalten und unser kollektives Gedächtnis beeinflussen. Was sagt ein Werbespot der 1950er über unser Frauenbild? Warum ist Radio bis heute politisch wirkmächtig? Und was haben Medien mit Macht zu tun? Eine Folge für alle, die mehr über die kulturellen Codes hinter dem Bild und zwischen den Zeilen erfahren wollen.
--------
46:03
--------
46:03
Die Spur des Täters
Zwischen zwei Mikrofonen wird manchmal mehr Wahrheit gesagt als in einem ganzen Gerichtsprotokoll und genau deshalb ist mein heutiger Gast kein Geringerer als Univ.-Prof. Dr. iur. Miloš Vec.
Rechtswissenschaftler, Historiker, Denker mit Haltung und einer, der mehr über Europa weiß als der Algorithmus von Brüssel. Wir sprechen über Freiheit, Verfassung, Völkerrecht und warum ein gutes Gesetz manchmal leiser wirkt als ein schlechter Tweet. Ein Gespräch über Prinzipien, Paradoxien und politische Poesie. Bereit? Höre rein!
--------
56:00
--------
56:00
Station Voice, Storyteller, Stimmwunder
Diesmal wird es stimmgewaltig. Mein Gast ist Stefan Rasch: Diplom-Sprecher und Absolvent DER SCHULE DES SPRECHENS, TV-Station Voice, Werbestimme mit Wiedererkennungswert und Autor des herrlich schrägen Buches Hase Hollywood.
Bühne frei für einen, der weiß, wie man gehört wird: Stefan Rasch. Wir plaudern über die Kunst, mit der eigenen Stimme Geld zu verdienen. Zwischen Studio-Erfahrung und Storytelling nimmt uns Stefan mit in eine Welt, in der Worte wirken und manchmal sogar Karrieren.
--------
39:44
--------
39:44
Wann, wenn nicht JETZT?
Im TALK MIT TATJANA geht es diesmal medienkritisch zu. Wir reden mit Radio LoungeFM Gründer und Medienmacher Florian Novak über sein neues Medienprojekt: JETZT. Community Building und Monetarisierung laufen bei diesem App-Projekt parallel. Warum hat sich der Medienprofi die Anfänge leichter vorgestellt? Und was unterscheidet seine bald 5000 Mitglieder von bloßen Abonnent:innen?
--------
38:18
--------
38:18
Kennst Du Putzi Hanfstaengl?
Was bringt Menschen dazu, sich Schritt für Schritt einem System der Unmenschlichkeit anzuschließen?
In diesem Gespräch mit Martin Haidinger, Historiker und Publizist geht es um sein Buch „… und dann wurden sie Nazis“ – eine Chronik des schleichenden Übergangs von der Normalität zur Barbarei. Ihm geht es nicht um den Zeigefinger. Sondern um den Spiegel.
Martin Haidinger erzählt nicht nur Geschichte – er seziert sie. Mit feiner Feder, scharfer Analyse und dem Mut zur unbequemen Wahrheit. Ein Gespräch über Sprache, Macht und das Schweigen der Mitte. 🎧 Jetzt reinhören – bevor aus „nie wieder“ kein „schon wieder“ wird.
Tatjana Lackner holt interessante Gäste aus Politik und Wirtschaft vor das Mikrofon. Viele Studiogäste (m/w) haben selbst mehrfach Bücher geschrieben. Die Talks sind charmante, unverblümte und garantieren frische Inhalte. Zu Wort kommen auch Trainer-Kollegen. Diese Experten-Talks sind vergnüglich anzuhören, klar am Punkt und es warten viele Insider-Infos.
In "Rhetorik: Tipps & Tools mit Tatjana Lackner" hingegen bekommt man Wissenswertes rund um Rede-Design und Gesprächsführung "auf die Ohren".