Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWissenschaftPodcasts der Kulturpolitischen Gesellschaft

Podcasts der Kulturpolitischen Gesellschaft

Kupoge
Podcasts der Kulturpolitischen Gesellschaft
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 96
  • Verantwortung teilen – Für eine faire und nachhaltige Kulturpraxis (WebTalk+)
    Wie übernehmen Kulturschaffende, Institutionen und kulturpolitische Akteur*innen Verantwortung in Zeiten gesellschaftlicher Transformation? In dieser Webtalk+-Session widmen wir uns der Frage, wie Selbstverpflichtungen, Chartas und ethische Leitlinien zu einem fairen, nachhaltigen und zukunftsfähigen Kultursektor beitragen können – und müssen. Im Zentrum standen Initiativen wie die Fair Culture Charta der UNESCO und die vom luxemburgischen Ministerium für Kultur entwickelte Ethik Charta, die konkrete Standards für verantwortliches Handeln setzen. Doch wie können solche Selbstverpflichtungen wirksam werden – jenseits von symbolischen Bekenntnissen? Welche Rolle spielt die Kulturpolitik dabei, solche Prozesse zu initiieren, zu begleiten und zu fördern? Diese Session beginnt mit spannenden Impulsen der Matching-Partner Lutz Möller (stellv. Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission) und Carl Adalsteinsson (erster Regierungsrat im Kultusministerium Luxemburg). Im Gespräch diskutieren sie darüber, welche Rahmenbedingungen eine faire und nachhaltige Kulturpraxis braucht, sowohl aus einer internationalen Perspektiven wie auch für nationale Strukturen. Kurze Impulse für die Diskussion setzten außerdem Anna Steinkamp (Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V.) und Demba Sanoh (Same but different – Diversity Management & Consulting). Mehr Infos und Anmeldung unter: https://www.kupoge.de/webtalk-kultur-und-nachhaltigkeit/
    --------  
    1:30:30
  • WebTalk+: Werte zählen! Kultur im Spiegel der Gemeinwohl-Ökonomie
    In der ersten Session der WebTalk+ Reihe »Kultur und Nachhaltigkeit« erfahren wir, was passiert, wenn sich Kulturinstitutionen auf den Weg machen, sich nach den Werten der GWÖ auszurichten. Zwei Kulturakteur*innen aus der Praxis geben Einblicke in ihre Erfahrungen mit dem GWÖ-Zertifizierungsprozess. Sandra Hinz (Geschäftsführerin und Verwaltungsdirektorin des Deutschen Theater Göttingen) und Malte Boecker (Direktor und Geschäftsführender Vorstand des Beethoven-Haus Bonn) tauschen sich zu ihren Erkenntnissen, Herausforderungen und Visionen aus. Im Dialog beleuchten sie, wie unterschiedliche institutionelle Profile und regionale Kontexte den Weg zur Gemeinwohlorientierung prägen – und welche gemeinsamen Strategien sich daraus für die Kulturpraxis ableiten lassen. Im Zentrum steht ein Gespräch über Haltung und den Kulturwandel hin zu mehr Gemeinwohlorientierung. Infos und Ameldung unter: https://www.kupoge.de/webtalk-kultur-und-nachhaltigkeit/
    --------  
    1:30:33
  • WebTalk: Praxisbeispiele – Kultur gestaltet den Strukturwandel vor Ort
    Der Strukturwandel wird nicht allein in Strategiepapiere geschrieben – er findet vor Ort, in Projekten, in Beziehungen statt. In dieser dritten Session der Reihe »Strukturwandel gestalten – Kultur als Impulsgeber« kommen die Menschen zu Wort, die den Wandel ganz konkret mit Kultur gestalten: Künstler*innen, Projektträger, Vereine, Kommunen und Initiativen aus dem Rheinischen Revier, der Lausitz und dem Mitteldeutschen Revier. Sie berichten von ihren Erfahrungen im Alltag des Strukturwandels: Was funktioniert – was nicht? Welche Zugänge zu Förderung, Netzwerken und Öffentlichkeit haben sich bewährt? Wo hakt es bei der Zusammenarbeit zwischen Kultur, Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft? Diese Session steht im Zeichen des Teilens, Reflektierens und Weiterdenkens: Welche Erfolgsfaktoren haben sich herauskristallisiert? Welche Rolle spielen Vertrauen, Zeit, Räume und Kommunikation? Was braucht es, damit Kulturprojekte wachsen, wirken und verankert werden können? Gemeinsam mit Akteur*innen aus den Revieren sprechen wir über ihre Learnings, blinde Flecken und konkrete Empfehlungen – auch in Richtung künftiger Kooperationen auf Landes- und Bundesebene. Im dritten WebTalk der Reihe gab es Inputs von Antje Grothus, Gründungsmitglied der Bürger*inneninitative »Buirer für Buir«, Grit Michelmann, Projektkoordinatorin der Spring School und Alexander Dettke, Leiter des Festivals Wilde Möhre. Die Moderation übernahm wie immer Anke von Heyl. Mehr Infos zur den WebTalks unter www.kupoge.de/web-talks/
    --------  
    1:34:35
  • WebTalk: Förderung von Kunst und Kultur in Gebieten des Strukturwandels
    Kultur kann Räume öffnen, Identität stiften und Wandel mitgestalten – aber sie braucht Spielraum, Strukturen und Unterstützung. In dieser Webtalk-Session richten wir den Blick auf die Förderszenarien und politischen Strategien, die den kulturellen Wandel im Rheinischen Braunkohlerevier und in der Lausitz ermöglichen (sollen). Denn wer Kultur als Impulsgeberin im Strukturwandel ernst nimmt, muss auch darüber sprechen, wie sie gefördert, verankert und wirksam gemacht wird: Welche kulturpolitischen Leitbilder stehen hinter den Programmen? Wie sind Förderlogiken gestaltet – und wie praxistauglich sind sie für Kulturakteur*innen vor Ort? Es gilt, Förderstrukturen weiterzudenken und Kultur als systemrelevanten Baustein des Wandels sichtbar zu machen. Im zweiten WebTalk der diskutierten Peter Vogt von der Staatskanzlei in Sachsen-Anhalt, Dr. Nicola Hülskamp vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und Dr. Philipp Riecken vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg. Die Moderation übernimmt wie immer Anke von Heyl. Infos und Anmeldung zu weiteren WebTalks unter www.kupoge.de/web-talks
    --------  
    1:29:10
  • Strukturwandel und Kultur – Einführung und Einordnung
    In diesem Webtalk sprechen wir über das, was wir der Kultur als gestalterische Kraft zutrauen wollen – und was sie tatsächlich leisten kann. Dazu werfen wir zunächst einen Blick auf die aktuelle Situation: Wie erleben wir den Strukturwandel? Was fehlt, was entsteht? Und wo steht die Kultur in diesem Prozess? Anschließend führen zwei regionale Perspektiven – aus dem Rheinischen Revier und der Lausitz – in konkrete Strategien, Herausforderungen und Visionen ein. Was kann Kultur, das andere nicht können? Wie schafft sie Identität, Verbundenheit und Perspektive? Und welche Voraussetzungen braucht sie, um wirksam zu sein? Als Expertinnen dabei waren Dr. Dagmar Hänel, Leiterin des LVR-Projekts »Strukturwandel im Rheinischen Braunkohlerevier«; Sabine Zimmermann-Törne, Referentin für Kulturentwicklung in der Lausitz des Kulturraums Oberlausitz-Niederschlesien, Prof. Dr. Christa Reicher, Inhaberin des Lehrstuhls für Städtebau und Entwerfen an der Fakultät für Architektur der RWTH Aachen University. Moderiert wird die Reihe von Anke von Heyl. Mehr Informationen gibt es unter www.kupoge.de/web-talks
    --------  
    1:32:13

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über Podcasts der Kulturpolitischen Gesellschaft

Bundesweiter Think- und Do-Tank für #Kulturpolitik und die Transformation des Kulturbereichs - #kulturgestalten #neueRelevanz, #kupogeAkademie www.kupoge.de
Podcast-Website

Höre Podcasts der Kulturpolitischen Gesellschaft, Edition Zukunft und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.8 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 9/15/2025 - 8:38:47 PM