Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

Der Börseninvester - mit Aktienprofi Ulrich Müller

Podcast Der Börseninvester - mit Aktienprofi Ulrich Müller
Podcast Der Börseninvester - mit Aktienprofi Ulrich Müller

Der Börseninvester - mit Aktienprofi Ulrich Müller

hinzufügen

Verfügbare Folgen

5 von 187
  • #189 So geht Vermögen wirklich - 9 konkrete Schritte
    So geht Vermögensaufbau heute wirklich! Ich verrate Dir in dieser Folge sehr konkrete 9 Schritte, die Du lernen darfst, wenn Du Vermögen aufbauen möchtest. In meinen Seminaren ist das eine der am häufigsten gestellten Fragen: Wie kann man mit 45 schon ein solches Vermögen aufgebaut haben? Natürlich gehört in erster Linie Disziplin, aber auch Spaß dazu. Du solltest Freude am Lernen haben und die Zeit, alles umzusetzen. Aber ich habe mir mal Gedanken gemacht, welche konkreten Schritte Du befolgen solltest, wenn Du auch ein eigenes Vermögen aufbauen möchtest, und diese habe ich Dir hier zusammengefasst. Das ist keine Garantie, doch die Wahrscheinlichkeit ist sehr, sehr hoch ein Vermögen aufbauen zu können, wenn Du diese 9 Schritte umsetzt.  Auf diese Fragen erhältst Du eine Antwort in dieser Folge:  Welche Rolle spielt Deine innere Einstellung?  Wie wichtig sind Vorbereitung, Lernen & Disziplin?  Welche Eigenschaften haben erfolgreiche Menschen? Welche Rolle spielt Deine innere Einstellung?  Schauen wir uns nun also die ersten drei wichtigen Schritte auf Deinem Weg zum Vermögen an. Es geht um Deine innere Einstellung. Einflüsse von außen gibt es seit Deiner Kindheit, und es wird sie immer geben. Doch wie gehst Du damit um? Schritt 1: Glaubenssätze & Mindset Du bist die beste Person, die sich um Dein Geld kümmern kann! Das ist ein Punkt, der niemals aufhört. Wenn eine Person aufhört zu wachsen, schrumpft sie in Wirklichkeit wieder. Du kannst nie genug für Deine Persönlichkeit und Deine Interessen tun. Die meisten Glaubenssätze kommen ungefiltert in Dein Leben, denn da Du bist gerade mal zwischen 0 und 3 Jahren alt. Dir selbst werden vielleicht Dinge in der Kindheit begegnet sein wie “Du bist nicht gut genug”, die Du bis heute verinnerlicht hast. Achte also auch bei Deinen eigenen Kindern darauf, wie Du (vor allem in emotional aufgeladenen Situationen) mit ihnen sprichst. Die Themen wie Selbstvertrauen, Mut und die Fragen: “Wie gehe ich durch die Angst durch und wie nutze ich die Angst, um zu wachsen”, sind essenziell. Schritt 2: Wie willst Du leben? Das kann einerseits die finanzielle Freiheit betreffen, andererseits aber auch einfach die Frage "Wie willst Du wirklich leben?”. Freunde, Familie und das gesamte soziale Umfeld, das wir haben, leben uns ein Leben lang etwas vor. Wir neigen sehr dazu, die Einstellungen einfach zu kopieren. Schieb mal alles beiseite das Du kennst, und frag Dich wirklich einfach mal, wie DU leben willst. Finanziellen Schutz, finanzielle Sicherheit und das finanzielle Traumleben, die Freiheit, definiert am Ende jeder selbst für sich. Höchstwahrscheinlich weicht das von dem ab, was in Deinem Umfeld üblich ist und Du wirst wahrscheinlich auch andere Ziele und Ideen haben. Frag Dich selbst also ganz ehrlich, wo stehst Du heute, was wünschst Du Dir und wo willst Du hin? Schritt 3: Dein Warum Du wirst immer mal im Leben an den Punkt kommen, an dem es zu viel wird. Vielleicht wirst Du auch krank, vielleicht wird es richtig stressig. Dann kann es durchaus auch dazu kommen, dass Du Dir die Daseinsfrage stellst. In solchen Momenten ist es sehr hilfreich, wenn Du für Dich beantworten kannst, warum Du denn eigentlich vermögend sein willst. Die Antwort auf Dein Warum ist Dein Akku in solchen Momenten, der Dich motiviert und am Laufen hält und Dir auch Deine Kraft zurückgibt, durchzuhalten.  Wie wichtig sind Vorbereitung, Lernen & Disziplin? Ohne Fleiß kein Preis und das zählt auch, wenn es um finanzielle Freiheit geht. Du solltest vor allem drei Dinge beachten: schmiede einen Plan und stecke Dir Ziele, halte durch und hör niemals auf zu lernen. Du wirst zwischendurch mal zweifeln oder vom Weg abkommen, aber diese drei Aspekte werden Dir helfen, in der Spur zu bleiben und weiter Dein großes Ziel der finanziellen Freiheit zu verfolgen. Schritt 4: Der konkrete Plan Beim konkreten Plan geht es um einige wichtige Punkte. Zum einen geht es um Deine Person, also… wo willst Du wirklich hin? Außerdem geht es aber noch um Zahlen, Daten, Fakten und um das Thema wie und wo investiere ich. Natürlich geht es auch um einen Blick ins Jetzt und in die Zukunft: Wo stehst Du heute, wie viel willst Du zukünftig verdienen, welche Sparrate wirst Du haben, welches Geld brauchst Du für einen kurzfristigen Notgroschen und so weiter. All diese Punkte sind sehr wichtig, denn Du brauchst einen konkreten Plan und entsprechend auch Ziele. Zwischenziele helfen Dir zudem dabei zu kontrollieren, ob Du Deinen Plan und Deine Hauptziele irgendwo anpassen musst.  Schritt 5: Disziplin Wichtig beim Thema Disziplin ist die Frage, “Bin ich bereit, den Preis zu zahlen?”. Ich selbst habe mir gerade das Ziel gesetzt, mit 45 Jahren wieder ein Sixpack haben zu wollen. In Zahlen heißt das: etwa 9 kg müssen weichen, bisher sind 7 geschafft. Du siehst, es kann verschiedene Ziele geben, die Deine Disziplin erfordern. Das kann Sport sein, das kann die finanzielle Freiheit sein. Frage Dich jedoch bei jeder einzelnen Aufgabe, die Du Dir vornimmst, ob sie förderlich für Dein Ziel ist oder eher negativ. In meinem Fall wäre das beispielsweise, wenn ich eine Tafel Schokolade essen möchte. In Deinem Fall kann es beispielsweise ein neues Handy oder etwas anderes sein, was Du mal wieder aus Frust kaufst. Das ist genauso wenig förderlich für Deinen Erfolg. Im Punkt Disziplin dominiert also die Frage, “Bist Du bereit, alles, wirklich alles, für Dein Ziel zu geben?”. Wenn Du Dir ein wenig mehr Druck aufbauen willst, kannst Du ganz vielen Menschen davon erzählen. Ich habe es sogar tausenden erzählt. Schritt 6: Lerne alles über das Investieren Das Investieren an sich beinhaltet, vorhandenes Geld gut anzulegen und zu vermehren. Doch Du kannst es auch als “investiere in Dich selbst” definieren. Investiere in Dein Wissen und Deine Weiterbildung. Du solltest zudem Dein Einkommen immer weiter erhöhen. Wenn Du mich heute fragst, ist die Million auf dem Konto ein tolles erstes Ziel, aber der Cashflow, der daraus generiert wird, ist deutlich besser. Zum Investieren gehören übrigens auch die Themen Verkauf, Rhetorik und Steuer. Stell Dich also darauf ein, das Thema ganzheitlich zu betrachten. Welche Eigenschaften haben erfolgreiche Menschen? Erfolgreiche Menschen haben drei Eigenschaften: Sie gehen positiv mit Rückschlägen um, sie vermeiden typische Fehler an der Börse, und sie treffen schnelle und gute Entscheidungen. Du kannst das auch, denn sowohl Optimismus als auch Entscheidungen zu treffen kannst Du lernen. Zum Thema Aktien bleibt zu sagen, arbeite Dich in die Materie vernünftig ein und kenne die Fehler, die es zu vermeiden gilt. Schritt 7: Mindset: Optimismus Das Thema Mindset allgemein hat weiter oben schon eine Rolle gespielt, Mindset in Bezug auf eine optimistische Einstellung ist aber so immens wichtig. Daher möchte ich es nochmal extra hervorheben. Stell Dir vor: Du hast investiert, das Investment geht schief. Du hast investiert, Dein Investment entwickelt sich schlecht. Du hast investiert, und das Investment wird zum Totalverlust.  Genau solche Situationen kommen immer auf Dich zu. Ob bei Investments, als Unternehmer (unzufriedene Kunden, falsche Mitarbeiter, Steuerprüfung,...) — immer wieder wird dieser kleine Mann auf Deiner Schulter sitzen und Dein Tun hinterfragen.  Super relevant ist also auch das Thema Selbstreflexion, damit Du Dich von dem kleinen Mann nicht beeindrucken und ablenken lässt. Und behalte immer im Hinterkopf —  manchmal ist Kritik auch einfach nur der pure Neid. Schritt 8: Aktien Die Aktie ist die sicherste und beste Geldanlage der Welt. Die Frage ist, glaubst Du wirklich daran? Bei der Aktienanlage kann es allerdings ein paar ganz große Fehler geben, auf die ich hier nochmal hinweisen will: Du legst Geld an der Börse an, das dort nicht hingehört, weil Du es eigentlich als Notgroschen (Steuern, Lebensunterhalt, …) brauchst. Du hast keine glasklare Strategie. Fehlende Diversifizierung. Zudem ist es sehr wichtig, wie Du mit Rückschlägen umgehst. Es wird immer mal etwas schieflaufen oder ein Wert wird an der Börse abstürzen. Doch meistens ist es doch so, Du gehst drei Schritte an der Börse vor, dann ein, zwei Schritte zurück, dann aber wieder vier Schritte vor, und insgesamt bist Du immer noch vorwärtsgekommen. Wichtig ist also, positiv mit Rückschlägen umzugehen. Ich selbst sage auch immer, ich gehe nicht zurück, ich nehme Anlauf. Lerne aus Rückschlägen und schöpfe neue Energie daraus! Schritt 9: Tu es einfach! (Und beachte Deinen Plan) Ein großer Punkt bei erfolgreichen Menschen ist, sie zögern nicht, sie rennen einfach los. Vielleicht merkst Du nach ein paar Metern, dies ist der falsche Weg. Na und? Dreh um und geh den anderen. Erfolgreiche Menschen treffen Entscheidungen und sie treffen sie schnell. Doch nicht nur als Unternehmer, auch an der Börse gilt es, gute und schnelle Entscheidungen zu treffen. Du kannst Deinen Entscheidungsmuskel trainieren. Eine einfache Übung: Nimm Dir vor, im neuen Restaurant nur 30 Sekunden auf die Karte zu schauen und dann zu entscheiden, was Du nimmst.  Einige dieser Punkte kennst Du vielleicht auch schon. Doch die große Frage ist: Kennst Du sie nur oder lebst und handelst Du auch danach? Wenn Du nur einen Schritt weglässt oder etwas veränderst, wird das ganze System wahrscheinlich nicht mehr funktionieren. --- Mehr Informationen findest Du auf meiner Webseite: ulrichmueller.de Warst Du bereits bei der Online Finance Mastery? https://mastery.ulrichmueller.de Sichere Dir jetzt meinen kostenfreien Report: Jetzt Report sichern: So geht Vermögensaufbau heute wirklich! Lass' uns connecten:Instagram: instagram.de/ulrichmueller_official Facebook: facebook.com/umwealthacademy LinkedIn: linkedin.com/in/ulrichmuellerofficial
    3/27/2023
    21:24
  • #188 Vom Seminarteilnehmer zum Coach bei der UMWA! Marc Gütling im Interview!
    Marc Gütling: Vom Seminarteilnehmer zum Coach der UMWA! Marc Gütling unterstützt unsere Teilnehmer als Börsencoach. Er ist zudem der erste Doppel-Staatsbürger. Seine Learnings und Erfahrungen aus seiner eigenen Börsianer-Zeit gibt er jetzt bei uns (hauptsächlich) in 1:1-Coachings an euch weiter. Außerdem ist Marcs Aufgabe, die Stammtisch-Communitys zu betreuen, davon haben wir mittlerweile um die 40-50 Stück. Neben der Börse begeistert Marc sich für das Motorradfahren und Kochen. Zu uns ins Team kam Marc auch als Seminarteilnehmer. In dieser Folge gibt er einen Überblick über seine Arbeit, seine persönlichen Börsenerfahrungen und seine Learnings. Auf diese Fragen erhältst Du eine Antwort in dieser Folge: Was waren entscheidende Keyfacts für Dich bei der UMWA? Was war Dein bisher schlechtestes bzw. bestes Investment & was hast Du daraus gelernt? Wie definierst Du Wohlstand? Was waren entscheidende Keyfacts für Dich bei der UMWA? Inhaltlich kannte Marc sich bereits mit der Börse und den Optionen aus, bevor er zu uns kam. Dennoch hat er sich bei uns beworben und nicht bei der Konkurrenz. Warum? “Mich hat direkt überzeugt, wie Du [Ulrich Müller] die Menschen an die Hand genommen hast - Du hast nicht nur die Theorie erklärt, sondern direkte Impulse gegeben, wie man das Gelernte in der Praxis umsetzt. Das hat mir auch für meinen persönlichen Börsenhandel sehr geholfen, das Zeit-Leistungs-Verhältnis zu optimieren.” Marc selbst ist seit 2018 an der Börse aktiv. Durch das Gelernte bei der Ulrich Müller Wealth Academy war es ihm möglich, seit September 2021 einen enormen Fortschritt hinzulegen, einfach, weil er Tipps und Hinweise zu Tools und Herangehensweisen bekommen hat, die seine Börsenarbeit optimiert haben. Heute hilft er selbst im Coaching anderen Menschen, ihre Unsicherheiten zu beseitigen und einen ganzheitlichen Überblick über ihre Aufgaben und Chancen zu bekommen. Was war Dein bisher schlechtestes bzw. bestes Investment & was hast Du daraus gelernt? Vor knapp 8 Jahren hat Marc sich von einem Bekannten eine Empfehlung geholt, die rückblickend zu schön war, um wahr zu sein: Er landete in einem Schneeballsystem und verlor knapp 1000 Euro. Wichtiger noch als die Notwendigkeit, solche verdächtig guten Angebote direkt zu hinterfragen, ist für Marc heute das Learning: Egal, wer Dir etwas empfiehlt und egal, wie nah Ihr Euch steht - mach Dir immer bei einer Investmentempfehlung eigene Gedanken zu der Situation. Das Bauchgefühl ist in solchen Situationen oft vom Verstand getrennt und daher ist es wichtig, solche Angebote selbst nochmal anzuschauen und zu durchleuchten. Fehler lassen sich so zwar auch nicht komplett ausschließen, doch für Marc ist klar - er hat daraus gelernt und wird nicht mehr einfach “blind” investieren, nur weil eine vermeintlich vertrauenswürdige Person das empfiehlt. Marcs bestes Investment war die Investition in sich selbst: Diverse Fort- und Weiterbildungen haben ihm den Weg geebnet und geholfen, dort zu landen, wo er heute steht: “Mein Wissen ist für mich mein bestes Investment. Ich gehe zwar nicht davon aus, dass ich all mein Geld verliere, aber falls, kann ich einfach wieder von vorne anfangen. Das Wissen dazu habe ich.” Ich selbst kann Marc da nur zustimmen, würde aber zusätzlich zum Wissen noch die Erfahrung ergänzen: Jedes Investment, egal wie gut oder schlecht, ist eine weitere Erfahrung, die Deine künftigen Entscheidungen beeinflusst. Ich sage immer gerne “wenn ein Mensch mit Erfahrung einen Menschen mit Geld trifft, hat der mit dem Geld hinterher die Erfahrung und der mit Erfahrung hat hinterher das Geld.” Wie definierst Du Wohlstand? Abschließend habe ich Marc seine Lieblings-Podcastfrage gestellt. Für ihn bedeutet Wohlstand, die Wahl zu haben. Die Freiheit zu leben, selbst entscheiden zu können, ist für ihn die Definition von Wohlstand. Geld gehört natürlich auch dazu, aber hauptsächlich deswegen, weil in der Welt ohne Geld nichts funktioniert: “Geld ist nicht alles, aber je mehr Geld ich habe, desto freiere Entscheidungen kann ich treffen.” Freiheit und Wohlstand gehen also Hand in Hand. Für Marc ist das Wichtigste, irgendwann an dem Punkt anzukommen, dass er frei entscheiden kann, was er mit seiner Zeit machen möchte. Neben Geld und Freiheit gehört für Marc außerdem (wie für mich auch) die Gesundheit dazu. Ohne Geld und Gesundheit funktioniert Freiheit nicht. Beim Geld geht es Marc nicht um die dicken Millionen, wie er selbst sagt. Eher muss man sich die Frage stellen, wie viel Geld man persönlich für ein gutes Leben braucht. Wohlhabend zu sein beginnt dann dort, wo man diesen Punkt erreicht hat.  “Das Leben selbst zu definieren und ein gutes, schönes, qualitativ hochwertiges Leben zu führen - das ist meine Definition von Wohlstand.” Danke, Marc, für dieses inspirierende und spannende Interview! --- Mehr Informationen findest Du auf meiner Webseite: ulrichmueller.de Warst Du bereits bei der Online Finance Mastery? https://mastery.ulrichmueller.de Sichere Dir jetzt meinen kostenfreien Report: Jetzt Report sichern: So geht Vermögensaufbau heute wirklich! Lass' uns connecten:Instagram: instagram.de/ulrichmueller_official Facebook: facebook.com/umwealthacademy LinkedIn: linkedin.com/in/ulrichmuellerofficial
    3/20/2023
    26:44
  • #187 8 faszinierende Gründe, warum Frauen die besseren Investoren sind
    Darum sind Frauen die besseren Investoren Letzte Woche war Weltfrauentag. An dieser Stelle deshalb noch allerherzlichste Glückwünsche! Grund genug, mal einen detaillierten Blick darauf zu werfen, warum Frauen die besseren Investoren sind. Eine lange Zeit hatten wir in unseren Seminaren meistens nur die ein oder zwei Quotenfrauen, mittlerweile sind es erfreulicherweise bis zu 30 % Frauenanteil. Doch was hat es mit dem Spruch auf sich, Frauen seien die besseren Investoren? Das schauen wir uns an. Tatsächlich sagen auch viele Statistiken, dass Frauen besser investieren. Mir ist aber heute auch wichtig, was wir für uns Männer daraus ableiten und lernen, und wie wir unser Trading vielleicht noch optimieren können. Auf diese Fragen erhältst Du eine Antwort in dieser Folge:  Was sagen die Zahlen, Daten, Fakten zu Fraueninvestments?  Wie beeinflusst die “alte Welt” den Umgang mit Geld?  Was sind die 8 faszinierenden Gründe, warum Frauen die besseren Investoren sind? Was sagen die Zahlen, Daten, Fakten zu Fraueninvestments? Grundsätzlich wird beim Blick auf die Zahlen erstmal deutlich, dass Frauen wesentlich weniger investiert sind. 2021 war der Anteil der Aktiensparerinnen bei gerade mal 11,9 %. Seit 2011 ist der Anteil allerdings um ganze 3 % gestiegen. Zum Vergleich: Männer lagen 2011 bei 17,4 % und 2021 bei 22,4 %. Hier ist der Anstieg um einiges deutlicher. Jetzt stellt sich natürlich die Frage, warum das so ist. Zum einen gibt es natürlich leider immer noch das Gender Pay Gap. Frauen verdienen auch heute noch für die gleiche Leistung bis zu 20 % weniger Geld. Dann gibt es auch noch sehr oft die klassische Rollenverteilung; trotz fortgeschrittener Emanzipation haben viele Frauen immer noch ihre Hauptrollen im Haushalt und der Kindererziehung, sie halten dort alles am Laufen, und die Männer sind eher die Unternehmer und kümmern sich um die Finanzen. Meine Recherchen haben mir zudem vier direkte Hemmschwellen gezeigt, die mir auch immer wieder von Frauen und Mädels genannt wurden: Es gibt ein mangelndes Finanzwissen seitens der Frauen, gepaart mit einer höheren Skepsis. Das Informationsbedürfnis von Frauen ist grundsätzlich höher: Bevor sie überhaupt eine Entscheidung treffen, haben sie sehr viele Rückfragen und suchen nach weiteren Informationen. Auch die Angst, etwas oder alles zu verlieren, spielt eine große Rolle. Das Gender Pay Gap wurde auch genannt: Viele Frauen sind der Meinung, das Einkommen reiche nicht aus, um sich überhaupt am Kapitalmarkt zu engagieren. Der dritte Punkt ist das erhöhte Risikobewusstsein: Viele Frauen halten Investments für zu risikoreich, was ich in vielen Gesprächen höre. Als vierter Punkt wurde sehr oft fehlendes Vertrauen als Hindernis genannt. Nur rund 25 % der Frauen in Deutschland haben ein gutes Gefühl dabei, Teile ihres Geldes zu investieren. Wie sich insgesamt festhalten lässt, sind Frauen im Durchschnitt vorsichtiger und wägen die Risiken eher ab.  Wie beeinflusst die “alte Welt” den Umgang mit Geld? Über Geld spricht man nicht. Vor allem nicht in Deutschland. Gesellschaftlich ist es immer noch ein riesen Tabuthema mit anderen Menschen über Geld zu sprechen. Obwohl man mit seinem besten Freund und der besten Freundin alles teilt, selbst intimste Dinge aus dem eigenen Leben, wird über Geld immer noch viel zu wenig gesprochen. Tatsächlich wird das aber langsam besser! Mein Tipp an Dich, egal ob Mann oder Frau: Sprecht untereinander über Geld und sprecht in der Familie darüber. Bringt Euren Kindern finanzielle Bildung bei. Das ist ganz wichtig, damit jeder mit seinem Geld zurechtkommt und frei entscheiden kann.   Ein weiteres Überbleibsel der “alten Welt”, ich habe es eben schon angesprochen, ist die klassische Rollenverteilung. Diese geht sogar noch deutlich weiter zurück als in die 50er und 60er Jahre. Schon sehr früh als Menschen noch Jäger und Sammler waren, war für beide Seiten klar, wie die Rollen aussehen: Der Mann schafft Essen ran, kümmert sich um die Sicherheit und jagt, die Frau hält das Heim in Ordnung, kümmert sich um die Kinder und sammelt alles im nahen Radius, was zum Leben wichtig ist. Heute sind es beim Mann eben die Finanzen und die Frauen kümmern sich nach wie vor sehr häufig eher um ein gut funktionierendes Zuhause.  Ein weiterer Grund für Frauen, sich um ihre finanziellen Belange zu kümmern, ist das  Thema Altersarmut, von dem immer noch sehr sehr viele Frauen betroffen sind. Oftmals sind sie zudem finanziell abhängig, was bei einer Scheidungsrate von fast 50 % ebenfalls eine schwierige Situation darstellt. Laut offizieller Zahlen bekommen über 65 % der Frauen in Deutschland im Schnitt weniger als 900 Euro Rente. Dass das mittlerweile nicht mehr zum Leben reicht, ist leider klar.  Was sind die 8 faszinierenden Gründe, warum Frauen die besseren Investoren sind? Kommen wir abschließend dazu, warum Frauen denn nun die besseren Investoren sind. Dafür gibt es 8 (!) faszinierende Gründe! Diese Gründe motivieren natürlich einerseits die Damenwelt, andererseits können auch die Männer mal sehen, wo Frauen statistisch ein bisschen besser sind und was sie daraus lernen können.  Schauen wir uns mal an, was die Statistiken so über die Frauen sagen: Frauen machen vermeintlich ihre Hausaufgaben besser: Was im Klassenzimmer anfing, zieht sich durch den Haushalt (das kann ich auch von mir ganz klar sagen) und auch durch die Finanzen: Frauen sind penibler und gucken viel genauer hin. Frauen gestehen sich eher Fehler ein. Selbstreflexion ist gerade in der Finanzwelt unglaublich wichtig — ebenso aus Fehlern zu lernen. Frauen fragen des Öfteren um Hilfe. Außerdem fragen und haken sie auch häufiger nach, nur um auf Nummer sicher zu gehen.  Frauen sind als Investorinnen risikoscheuer.  Frauen haben weniger Ego. Das ist tatsächlich auch statistisch bewiesen. Und wir wissen alle: Das Ego steht einem an der Börse auch gerne mal im Weg. Frauen sind geduldiger und — Überraschung — rationaler! Wo sonst im Alltag der Mann eher rational ist und die Frauen eher emotional, ist es an der Börse tatsächlich andersrum. Frauen teilen lieber Informationen: Männer sehen einander schneller als Konkurrenten, Frauen scheinen etwas vernetzter und kommunikativer zu sein. Frauen halten in der Regel mehr Cash vor. Männer haben oft ein anderes Money Mindset als Frauen und sind gerne all-in. An dieser Stelle nochmals herzlichen Glückwunsch an die Frauen zum Weltfrauentag der letzten Woche — und für Dich als Mann der Tipp: Nimm es nicht persönlich, lerne aus den Vorteilen, die die Frauen an der Börse haben. Wir können alle nach wie vor viel voneinander lernen. --- Mehr Informationen findest Du auf meiner Webseite: ulrichmueller.de Warst Du bereits bei der Online Finance Mastery? https://mastery.ulrichmueller.de Sichere Dir jetzt meinen kostenfreien Report: Jetzt Report sichern: So geht Vermögensaufbau heute wirklich! Lass' uns connecten:Instagram: instagram.de/ulrichmueller_official Facebook: facebook.com/umwealthacademy LinkedIn: linkedin.com/in/ulrichmuellerofficial
    3/13/2023
    20:32
  • #186 Marktanalyse: Was gab’s im Februar, was erwartet Dich im März?
    Marktanalyse: Was gab’s im Februar, was erwartet Dich im März? Es ist wieder Zeit für einen kleinen Marktüberblick: Wir schauen uns an, was im Februar alles passiert ist und ebenso, was Dich im März auf dem Markt erwartet. Wie sieht es mit den Krisen aus, wie in China? Wie ist es um den Krieg und seine Folgen bestellt, was macht Russland? Wir werfen auch einen Blick auf den Arbeitsmarkt, checken nochmal Euro vs. Dollar und die Rohstoffe, damit Du Dein Depot anpassen und Dich clever aufstellen kannst. Es ist viel auf der Welt geschehen, und langsam sollte es doch bergauf gehen — oder? Auf diese Fragen erhältst Du eine Antwort in dieser Folge:  Wie ist der Februar gelaufen?  Was erwartet uns im Frühjahr: März/April?  Was sind weitere Einflüsse durch das Weltgeschehen? Wie ist der Februar gelaufen? Im Februar sind einige spannende Dinge passiert:  Der Dow Jones startete mit 34.086 Punkten und fiel auf knapp 32.600 Punkte zurück. Das macht ein sattes Minus von 4,2 %.  Die Nasdaq ist von 12.100 auf 12.042 gefallen — also ein Minus von immerhin 0,5 %. Wenn wir uns das im Verhältnis anschauen, konnte der Dow Jones mit den Werten der Old Economy vorher natürlich prozentual deutlich mehr zulegen als die Nasdaq und hat dadurch jetzt entsprechend wieder mehr abgegeben. Die Tech-Werte hingegen hatten ihre Fallhöhe und haben diese bereits genommen, wodurch dieser Bereich langsam wieder interessanter wird. Der S&P 500 ist von 4.076 auf 3.970 gefallen, wir sprechen hier von einem Minus von ca. 2,6 %. Zu guter Letzt bleibt noch der DAX, der von 15.128 auf 15.365 gestiegen ist. Das macht ein Plus von 1,6 %. Wie man deutlich sieht, halten sich die europäischen Indizes doch ganz gut. Während der letzten zwei, drei Monate gab es dort kaum Verluste. Die amerikanischen und internationalen Indizes hingegen haben mehr Bewegung und generieren zwischendurch auch mal Minus.  Die Tankstellenpreise haben sich um ca. 30 % normalisiert — vor ein paar Monaten habe ich für den Liter Super Plus noch 2,50 Euro pro Liter auf den Tisch gelegt, im Februar waren es “nur noch” um die 1,80 Euro pro Liter. Dementsprechend ist der Ölpreis auf einem guten Weg. Euro vs. Dollar: Der Euro ist von 1,10 auf ca. 1,06 gefallen, das macht einen Unterschied von knapp 2,6 %. Wenn Du also noch beim Stand von 1,10 Dollar getauscht hast, hast Du bis heute etwas Geld verdient. Die Verschiebungen bei Euro und Dollar kommen durch verschiedene Zinsen zustande. Die Amerikaner zocken beim Thema Zinserhöhung schneller und deutlicher als die EZB. Gold und Silber haben im Februar ein paar Federn gelassen: Gold ist von 1.928 auf 1.826 gefallen, das macht ein Minus von satten 5,3 % und Silber von 2.373 auf 2.091 - das ist sogar ein Minus von fast 12 %. Wenn wir uns noch kurz den Bitcoin anschauen, sehen wir kaum Veränderung: Von 22.950 auf 23.100 gab es ein kleines Plus von immerhin 0,9 %. Die zehnjährigen US-Staatsanleihen konnten von 3,51 auf 3,92 ebenfalls ein Plus verzeichnen, hier sogar von 11 %. Wie ich bereits Anfang des Jahres schon vermutet hatte, werden in Q2 und Q3 die Zinsen noch weiter steigen. Mittlerweile würde ich aber sogar sagen, die Steigerungen könnten noch länger andauern und die Zinsen erst Ende 2023/Anfang 2024 wieder drehen. Warum ist das so? Die Inflationsrate in Deutschland lag im Februar immer noch bei satten 8,7 %. Die erhöhten Zinsen konnten entgegen den Erwartungen die Inflationsrate nicht nach unten drücken.  Was erwartet uns im Frühjahr: März/April? Durch die relativ zügige Erhöhung der Zinsen vermute ich eine Auswirkung auf die  Inflationsrate im März/April 2023. Auch die Verbraucherpreise sind rasant angestiegen, diese sollten sich jetzt langsam wieder beruhigen. Beim Gas sehen wir das schon. Letztes Jahr im März gab es aufgrund des Krieges einen unnormal hohen Anstieg bei Gas und Öl, aber auch bei den Lebensmittelpreisen. Für gewöhnlich sollte dieser Anstieg — ein Jahr nach Kriegsbeginn — langsam in eine ruhigere Phase kommen und das würde natürlich die Inflation ebenfalls positiv beeinflussen. Zudem ist der Winter vorbei, also gibt es vermutlich auch im Bereich Rohstoffe eine ruhigere Zeit. Ein Rückgang der Inflation über Nacht ist sicher nicht zu erwarten, aber man kann durchaus von einer kleinen Verringerung ausgehen. Wenn ich mir die Inflation anschaue und überlege, wo sie im Jahresverlauf enden könnte, gehe ich von einer Größenordnung zwischen 3 und vielleicht 5 % aus.  Welche Werte sind gerade interessant an der Börse? Das werde ich immer wieder gefragt. Ich würde das diesmal gerne an den Branchen festmachen. Persönlich finde ich gerade ein, zwei Branchen sehr interessant. Aus meiner Sicht ist nach wie vor der Tech-Bereich sehr wichtig. Der hat sich im Januar/Februar auch bereits deutlich besser entwickelt als der Rest. Wenn Du gerade anfängst, Tech in Dein Portfolio mit aufzunehmen, macht eine Streuung Sinn, und es sollten nicht mehr als 30-40 % des Portfolios in Tech gesteckt werden. Die zweite Branche, die ich sehr spannend finde, ist momentan noch auf dem Weg nach unten: Healthcare. Das war aber auch zu erwarten, da Healthcare durch Corona und die ganze Impf-Thematik dramatisch gut gelaufen ist. So langsam sollten sich die Kurse einpendeln und einen Boden finden, dann wird es auch wieder Kaufsignale geben. Außer diesen beiden Branchen gehört natürlich auch immer ein gewisser Prozentsatz Rohstoffe ins Portfolio. Hier hast Du die Wahl, ob Du diese über einen ETF abdecken willst, in die Rohstoffe direkt oder in Einzelaktien investierst.  Was sind weitere Einflüsse durch das Weltgeschehen? Was außerdem durch das Weltgeschehen beeinflusst wurde, sind beispielsweise die positiven Daten aus China. Die chinesische Wirtschaft ist nach dem Ende der strikten Corona Maßnahmen ein wenig im Aufwind. Der offizielle Einkaufsmanagerindex für die Industrie, ist im Februar vergleichsweise deutlich gestiegen und nicht nur das — er ist auf dem höchsten Stand seit 10 Jahren!  Wenn wir uns die Märkte anschauen, können wir auch noch über die Kurs-Gewinn-Verhältnisse sprechen. Viele Investoren sind als Value-Investoren tätig, da geht es natürlich auch immer um die Frage, welchen Wert und welchen Preis ich habe? Das Kurs-Gewinn-Verhältnis des S&P 500 liegt beispielsweise immer noch bei satten 19. Wenn wir uns den Durchschnitt der letzten Jahre ansehen, war der Wert eher bei 12-15. Wir sind daher aktuell am oberen Trend. Die Gesamtkonstellation aus Inflation, hohen (und noch steigenden) Zinsen und der wirtschaftlichen Seite, die ein paar Unternehmensaussichten nach unten korrigiert hat, bringt uns zur Frage, ob die Börse ein bisschen teuer bewertet ist. Da der Krieg immer noch nicht beendet ist, kann man von einem Kurs-Gewinn-Verhältnis ausgehen, das eher wieder Richtung 17 gehen sollte. Ob das wirklich so kommen wird, kann man aus heutiger Sicht nicht fest sagen, es bleibt spannend.  --- Mehr Informationen findest Du auf meiner Webseite: ulrichmueller.de Warst Du bereits bei der Online Finance Mastery? https://mastery.ulrichmueller.de Sichere Dir jetzt meinen kostenfreien Report: Jetzt Report sichern: So geht Vermögensaufbau heute wirklich! Lass' uns connecten:Instagram: instagram.de/ulrichmueller_official Facebook: facebook.com/umwealthacademy LinkedIn: linkedin.com/in/ulrichmuellerofficial
    3/6/2023
    20:37
  • #185 Börse für Einsteiger: Wie Du Deine ersten Schritte mit Erfolg meisterst!
    So gelingt Dir der richtige Start an der Börse Viele Menschen stellen sich oft die Frage, wie man am besten an der Börse startet. Deutschland hat etwa 13 - 14 Mio. Aktionäre, das beinhaltet alle, die Aktien besitzen und/oder in Fonds oder ETFs investiert sind. Die Frage ist immer, ob jemand als Investor aktiv agiert oder ob die ganze Geschichte passiv läuft. Passiv heißt für mich an der Stelle, dass man über einen Berater oder eben über Fonds und ETFs investiert. Doch inwiefern ist das der richtige Start? Aktien sind, mit Blick auf die letzten 100 bis 200 Jahre, die sicherste und beste Geldanlage der Welt. Warum investieren dann nicht viel mehr Menschen in Aktien? Das hat für mich zweierlei Gründe: Der Sicherheitsgedanke wird seit Generationen schon weitervererbt. In Deutschland besteht Sicherheit oftmals aus dem Sparbuch oder der eigenen Immobilie. Direkt darauf folgen der Bausparvertrag und die Lebensversicherung. Der zweite Grund ist: Die Menschen wissen es nicht besser. Viele haben immer noch viel zu wenig Ahnung von der Börse und ihren Möglichkeiten. Auf diese Fragen erhältst Du eine Antwort in dieser Folge:  Was ist eigentlich die Börse und was ist eine Aktie?  Welche Aktie soll ich denn eigentlich kaufen?  Welches Geld gehört an die Börse? Was ist eigentlich die Börse und was ist eine Aktie? Bevor wir uns damit befassen, wie man am besten an der Börse startet, macht es Sinn, dass ich Dir kurz erkläre, was die Börse und Aktien überhaupt sind. Die Börse ist im Grunde dafür da, dass der Handel betrieben wird und Angebot und Nachfrage zusammengebracht werden. Der, der eine Aktie verkaufen möchte, muss mit dem zusammengeführt werden, der eine Aktie kaufen möchte. Da das alles reguliert und automatisiert läuft, ist der ganze Prozess auch sehr fair.  Grundsätzlich entsteht eine Aktie aus einer Gesellschaftsform, der AG. Das steht für Aktiengesellschaft. Wenn Du als Geschäftsinhaber jetzt hingehst und sagst, Dein Unternehmen ist 20k wert und Du gibst 100 Aktien raus, dann würdest Du praktisch Dein Unternehmen in 100 Anteile á 1 % oder 200 Euro aufteilen. Im Umkehrschluss heißt das, mit einer Aktie bist Du Mitbesitzer eines Unternehmens. Das heißt, Du bist mit einer Aktie Mitunternehmer von Palmolive, Microsoft, Apple usw. Mitunternehmer sein heißt, und das ist sehr wichtig, informiere Dich über Dein Unternehmen. Der Handel läuft über eine Bank oder einen Broker. Meine Tipps für Deinen Handel: Arbeite mit einer stabilen Bank, die es auch schon länger gibt, damit Dein Geld dort sicher ist. Jeder Euro, den Du an Gebühren sparst, hilft Deiner Performance und lässt Dein Konto weiter wachsen. Welche Aktie soll ich denn eigentlich kaufen? In Deutschland gibt es locker zwischen 6000 und 7000 Aktien, die man handeln kann. Es gibt natürlich auch hier verschiedene Punkte, die man beachten sollte: Habe eine Strategie an der Börse! Der Unterschied zwischen Wert und Preis: Preis ist das, was Du bezahlst, Wert ist das, was Du dafür bekommst. Wie ist der Wert Deines Unternehmens und welchen Preis zahlst Du dafür?  Börse ist Psychologie: Beachte also immer, wie die Emotionen auf der Welt gerade aussehen. Cash is King: Was schlägt an der Börse Geld? Mehr Geld. Wann investierst Du also wie viel und steht überhaupt zur Debatte, mal alles zu investieren? Beachte die Diversifizierung (Verteilung): Du musst nicht alles Geld in Deutschland oder in Euro investieren. Investiere nie alles nur in einer Branche. Beachte die Korrelation und die aktuellen Situationen auf der Welt. Gold kann zur Krisenwährung werden, Technik kann Wert verlieren. Bewerte Deine Aktie, wie Du eine Immobilie bewerten würdest: Welche Lage hat die Immobilie, in welchem Zustand ist sie, Cashflow, Schulden, etc. Für die Aktie kannst Du ebenfalls auf die Verschuldung des Unternehmens schauen, auf den Wert, auf das Alter usw. Macht es Sinn, Dein ganzes Geld in Aktien zu investieren? Mach Dir Gedanken, wofür Du einen Puffer haben möchtest. Unter Umständen können auch Immobilien, Kryptos oder Gold Sinn machen.  Welches Geld gehört an die Börse? Zu guter Letzt solltest Du Dir eben auch Gedanken darum machen, woher das Geld kommt, das Du an der Börse investieren möchtest. Es macht normalerweise keinen Sinn, auch das letzte Quäntchen Haushaltsgeld zu investieren, das eigentlich für den kaputten Trockner oder den Motorschaden am Auto gedacht ist. Das richtige Mindset spielt eine große Rolle. Übernimm Dich nicht und bau Dir eine gute Strategie für Dein Vermögen auf. Informiere Dich genau über die Unternehmen, in die Du investieren möchtest und behalte Dein Geld im Auge. Es gibt keinen Börsen-Führerschein, daher bist Du selbst für Deine Weiterbildung zuständig. Mit einem soliden Grundwissen kann aber jeder sicher an der Börse investieren. Wenn Du Fragen hast, melde Dich gern. --- Mehr Informationen findest Du auf meiner Webseite: ulrichmueller.de Warst Du bereits bei der Online Finance Mastery? https://mastery.ulrichmueller.de Sichere Dir jetzt meinen kostenfreien Report: Jetzt Report sichern: So geht Vermögensaufbau heute wirklich! Lass' uns connecten:Instagram: instagram.de/ulrichmueller_official Facebook: facebook.com/umwealthacademy LinkedIn: linkedin.com/in/ulrichmuellerofficial
    2/27/2023
    19:15

Andere hörten auch

Über Der Börseninvester - mit Aktienprofi Ulrich Müller

Sender-Website

Hören Sie Der Börseninvester - mit Aktienprofi Ulrich Müller, Hitradio Ö3 und viele andere Radiosender aus aller Welt mit der radio.at-App

Der Börseninvester - mit Aktienprofi Ulrich Müller

Der Börseninvester - mit Aktienprofi Ulrich Müller

Jetzt kostenlos herunterladen und einfach Radio & Podcasts hören.

Google Play StoreApp Store