#37 Access McKinsey & Company mit Prof. Dr. Herbert Henzler, Autor und Geschäftsführer, Ex-European Chairman McKinsey & Company
Nina und Livia, Managerinnen bei Google, sprechen mit Prof. Dr. Herbert Henzler - Autor, Geschäftsführer und ehemaliger European Chairman von McKinsey. Es geht um prägende Lebensstationen vom Bauernhof bis an die Spitze, Leadership in Hochleistungsorganisationen und den Blick auf Generationen, Arbeit und Gesellschaft.Wir starten persönlich (Resilienz, Sport, Berge) und gehen dann tief in Karriereentscheidungen, Führungsprinzipien („Up or out“, Ownership) und den Wandel der Beratungsbranche - inklusive KI-Zeitalter.Klar, strukturiert, ohne Nostalgie: Was bleibt, was ändert sich, und was hilft Führungskräften heute.⸻Was du in dieser Folge lernst:- Wie frühe Krisen Selbstständigkeit und Resilienz prägen können.- Warum „Ownership“ in jeder Rolle wirkt - auch als Lehrling an der Tankstelle.- Was „Up or out“ praktisch bedeutet und wie man gesund an der Leistungsgrenze arbeitet.- Das Bild vom „zweiten Flügel“: Warum Spitzenleistung Ausgleich braucht (Sport, Kultur, Beziehungen).- Wie sich Unternehmensberatung verändert hat - von Organisationsdesign zu daten- und IT-getriebenen Lösungen.- Recruiting als „entscheidende Schlacht“: Talente binden, bevor die Projekte kommen.- Generationenbrücke statt Graben: Wie Babyboomer und Gen Z voneinander lernen können.⸻Kapitelmarken (Timecodes):(00:00:01) Einstieg & Warm-up: Video-Format, Selbstbewusstsein, „Power-Poses“(00:06:39) Vorstellung des Gastes: Prof. Dr. Herbert Henzler(00:09:01) Hinter den Kulissen: Kindheit, Krankheit, Resilienz(00:11:39) Was heute glücklich macht: täglicher Sport, Berge, Expedition mit Reinhold Messner(00:13:10) Deep Dive Karriere: vom Bauernhof zur Beratungsspitze(00:16:07) „Ownership lernen“: die Shell-Tankstellen-Anekdote(00:19:12) „Immer am Limit“: Up-or-out, Beförderungen, Klarheit(00:21:42) Führungsstil: zwischen gelber Karte und Vorbild(00:24:40) Führung heute: geliehenes Amt, Vorbildrolle, Energie geben(00:29:10) „One-winged birds cannot fly“: Balance & Burnout-Prävention(00:32:31) McKinsey im Wandel: IT-/Daten-Ära, Globalisierung(00:36:08) Markt heute: Top-Tier, lokale Anbieter, Solo-Berater(00:37:22) Recruiting als Kernhebel der Beratung(00:39:31) Buch: „Ihr solltet es eigentlich mal besser haben“ - Generationen & Vertrag(00:44:07) Konkreter Appell: lesen, am Puls der Zeit bleiben(00:47:16) Beziehungen & Caring Culture: soziale Qualität als Leistungstreiber(00:48:10) Leistungsverständnis in Deutschland: Sport, Innovation, Mindset⸻ Links & Ressourcen:- Magazin „Strive“ (Rubrik „My Biggest F*** up“)- Bücher von Herbert Henzler: „Immer am Limit“; „Ihr solltet es eigentlich mal besser haben“- Organisationen & Begriffe: McKinsey & Company; QuantumBlack; BASF (Divisionalisierung); Shell; LMU München; University of California, Berkeley- Orte & Personen: Kailash (Tibet); Bhutan; Nepal; Reinhold Messner- Impulse/Referenzen im Gespräch: Scott Galloway (Newsletter/OMR-Keynote erwähnt); „Shell Studie“⸻ Finde den Gast hier:https://www.linkedin.com/in/prof-dr-herbert-henzler-161556157/ ⸻Mehr von Access All Areas:- Instagram: https://www.instagram.com/access_all_areas_podcast/- Youtube: https://www.youtube.com/@AccessAllAreasPodcast/ - Spotify: https://open.spotify.com/show/3wFSdYHTr5MgkikpHLifJv- Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/access-all-areas-the-c-suite-leadership-tech-podcast/id1732693451
--------
1:03:58
--------
1:03:58
#36 Access Venture Capital & Beiräte mit Florian Heinemann, Founding Partner Project A
In dieser Folge von Access All Areas sprechen Nina und Livia, beide in Führungspositionen bei Google, mit Dr. Florian Heinemann, einem der bekanntesten Venture Capitalists in Deutschland und Gründer von Project A Ventures. Florian teilt offene Einblicke in seinen Werdegang und die Welt des Risikokapitals.Karriereweg und die Rolle des ZufallsFlorian überrascht mit einem unerwarteten Wendepunkt in seiner Karriere: Ursprünglich wollte er sich habilitieren, doch Oli Samwer überzeugte ihn, für ein Jahr zu Rocket Internet zu kommen. Dieses Jahr veränderte seine Pläne grundlegend. Florian beschreibt, dass Rocket Internet damals erst zwei Monate alt war und das Konzept, Start-ups selbst zu gründen, völlig neu war. Er vergleicht die Arbeit in der Wissenschaft und in der Start-up-Welt, da man in beiden Bereichen mit hochmotivierten, intelligenten Menschen an inhaltlich getriebenen Themen arbeitet.Das Streben nach Glück und die Rolle des InvestorsFlorian definiert sein Glück als die Fähigkeit, Menschen und Unternehmen dabei zu helfen, ihr Potenzial zu finden und zu entfalten. Er warnt davor, Investoren leichtfertig ins Boot zu holen. Er vergleicht die Trennung von einem Investor mit einer schwierigen Scheidung, da der Weg kaum umkehrbar ist. Die Zusammenarbeit mit einem VC-Investor verpflichtet ein Unternehmen zu einem „Hypergrowth-Modus“ und zielt auf einen Exit ab.Fehler und Misserfolge im Venture CapitalFlorian identifiziert ein großes Problem bei Investitionen: Der Erfolg eines Start-ups liegt zu 80 bis 90 Prozent beim Gründerteam selbst, der Einfluss des Investors ist begrenzt. Ein guter Frühphaseninvestor zeichnet sich durch ein geringes Kontrollbedürfnis aus. Ein häufiger Fehler ist, dass Investoren zu stark in die Belange des Gründerteams eingreifen, was die Ownership der Gründerinnen und Gründer beeinträchtigt. Florian betont, dass die erfolgreichsten Teams ihren eigenen Weg finden. Manchmal fehlt einfach der nötige „Rückenwind“ durch externe Ereignisse, der für den Durchbruch entscheidend sein kann.Die Rolle von BeirätenFlorian spricht auch über die Rolle von Beiräten in Familienunternehmen. Seine Aufgabe als Beirat ist es, eine unvoreingenommene, ehrliche Sicht der Dinge zu geben und inhaltlich zu Themen beizutragen, in denen er Expertise hat. Er sieht es als seine Aufgabe, das Potenzial der Beteiligten zu heben. Heutzutage sind in Beiräten keine „Golf-Freunde“ mehr gefragt, sondern Personen mit tiefer inhaltlicher Expertise. Er betont, dass die wichtigste Aufgabe des Beirats darin besteht, die internen Champions zu identifizieren und zu unterstützen, die die Transformation vorantreiben können.
--------
1:05:52
--------
1:05:52
#35 Access Energiewende mit Leonhard Birnbaum, CEO E.ON
Access Energiewende & KI mit Leo Birnbaum, CEO E.ONIn dieser Folge von Access All Areas sprechen Nina und Livia, beide in Führungspositionen bei Google, mit Dr. Leo Birnbaum, dem Vorstandsvorsitzenden des DAX-Konzerns E.ON. Leo gibt exklusive Einblicke in seine Karriere, die geprägt ist von unerwarteten Wendepunkten und einer doppelten Staatsbürgerschaft, von der er selbst erst mit 25 Jahren erfuhr. Im Gespräch teilt er seine Begeisterung für die Energiewirtschaft, die er als "Paradies für Ingenieure" bezeichnet, da sie ständig neue Probleme hervorbringt, die es zu lösen gilt. Die Energiewende als technologische und strategische Revolution Leo Birnbaum beschreibt die Energiewende als eine komplette Änderung der Strategie und Technologie, bei der das gesamte Energiesystem neu aufgebaut wird. Anstatt weniger großer Kraftwerke, wie es früher der Fall war, gibt es heute Millionen kleiner Einspeiser. Dies führt dazu, dass das System digital gesteuert werden muss und nicht mehr analog mit dem Telefon. Zudem erfordert die Energiewende hohe Investitionen in Netze und erneuerbare Energien. Statt Betriebskosten (OPEX) für Kohle und Gas auszugeben, werden nun hohe Investitionskosten (CAPEX) getätigt, um langfristig von geringeren Betriebskosten zu profitieren, da der Wind umsonst weht. Herausforderungen und die Rolle von Digitalisierung und KI Eine der größten Herausforderungen ist die Volatilität der erneuerbaren Energien und die geografische Verteilung der Stromerzeugung, die nicht immer mit der Nachfrage übereinstimmt. Um das komplexe und dynamische System zu steuern, ist die Digitalisierung aller Systeme, Hardware und Prozesse unerlässlich. E.ON setzt hierfür Sensoren ein, um Messdaten zu gewinnen und einen digitalen Zwilling des Netzes aufzubauen, was in der Vergangenheit nicht notwendig war. KI-Technologien werden eingesetzt, um Prognosen zu verbessern und komplexe Optimierungsprobleme zu lösen, wie zum Beispiel die Steuerung von bidirektionalem Laden von E-Autos. Unternehmenskultur und der Weg in die Zukunft Für Leo Birnbaum ist es eine Verpflichtung, in einem Wachstumssektor wie der Energiewirtschaft bescheiden zu bleiben und seinen Kunden das bestmögliche Produkt zu liefern. Er betont, dass die Arbeit in der Energieversorgung sinnstiftend ist, da sie die Basis für eine funktionierende, moderne Gesellschaft darstellt. Von zukünftigen Talenten wünscht er sich vor allem Neugier und den Willen, sich auf Neues einzulassen, da die Energiewende es erfordert, alles, was man hat, ständig neu zu erfinden. Bei aller Flexibilität gibt es jedoch auch klare Hierarchien, insbesondere bei Sicherheitsprotokollen, da Experimente im Netz potenziell tödlich sein können. Leo Birnbaum verrät außerdem seine Strategien zum Ausgleich im Alltag, spricht über seine Haltung zur Work-Life-Balance und gibt eine spannende Frage an den nächsten Gast weiter.
--------
1:02:21
--------
1:02:21
#34 Access Personal Branding mit Céline Flores Willers, CEO The People Branding Company
Access Personal Branding mit Céline Flores Willers, CEO und Gründerin People Branding CompanyIn dieser Folge von Access All Areas sprechen Nina und Livia, beide in Führungspositionen bei Google, mit Céline Flores Willers, der Gründerin der People Branding Company und einer der führenden Expertinnen für Personal Branding. Céline teilt nicht nur ihren beeindruckenden Karriereweg, sondern gibt auch ehrliche Einblicke in die Welt der persönlichen Markenbildung und wie man diese gezielt für den beruflichen Erfolg einsetzt.Célines Weg zum Personal Branding begann 2018 , als sie ihre Learnings aus ihrer Tätigkeit bei EY im Bereich Innovation auf LinkedIn teilte. Was eine gut funktionierende Personal Brand ausmacht, ist für Céline, dass sie zielgerichtet ist und nie zum Selbstzweck betrieben wird. Ihre Hauptziele sind Talentakquise und Sales. Sie konnte durch einen einzigen Post 80 Bewerbungen für eine COO-Stelle generieren , ein Beweis für die Monetarisierbarkeit einer starken Personal Brand.Céline erklärt, dass sie bei der Erarbeitung von Personal Branding-Strategien für Führungskräfte mit ausführlichen Interviews beginnt, um Werte, Einstellungen und prägende Lebenserfahrungen zu identifizieren. Authentizität ist hier das Schlüsselwort. Zudem ist es wichtig, sich auf maximal drei bis vier Kernthemen zu beschränken, denn wer für alles stehen will, steht für nichts.LinkedIn ist die relevanteste Hiring-Plattform. Eine LinkedIn-Studie zeigt, dass 35 Prozent der Deutschen sich bei der Jobsuche von Content anderer Arbeitnehmer beeinflussen lassen. Unternehmen, die in authentische Inhalte ihrer Mitarbeiter investieren, können so einen enormen Unterschied machen und die Unternehmenskultur greifbar machen.Für alle, die auf LinkedIn aktiv werden möchten, rät Céline, sich nicht im Profil zu verzetteln, sondern schnell mit der Content Creation zu beginnen. Zudem empfiehlt sie aktives Netzwerken und das Hinzufügen von 100 neuen Kontakten pro Woche. Kontinuität bei den Postings (ideal sind zwei bis drei pro Woche) und die Zusammenarbeit mit Content Buddies oder Agenturen sind weitere wichtige Hacks. Von Engagement-Gruppen rät sie ab, da man Posts liken müsste, die man inhaltlich nicht unterstützt.Was Céline richtig glücklich macht, ist das Treffen ihrer Familie und Freunde in München. Am wichtigsten ist die Erkenntnis über sich selbst – zu wissen, wofür man steht
--------
1:06:04
--------
1:06:04
#33 SPECIAL Live Talk mit Robert Bosch, CMO Sunday Natural @K5 Future Retail
In dieser Episode ist Robert, CMO von Sunday Natural, zu Gast bei Access All Areas. Gemeinsam mit den Hosts Livia und Nina, beide in Leadership Positionen bei Google, spricht er über einige der prägendsten Entscheidungen seines Lebens - darunter Kündigungen ohne Anschlussjob, Trennungen von Wegbegleitern und sein Wandel vom Vielreisenden zum präsenten Vater. Außerdem gibt er Einblicke in die kompromisslose Werteorientierung seines Unternehmens und spricht über Content als strategisches Asset im Gesundheitsbereich. Eine Folge über Integrität, Wachstum und Führung - jenseits klassischer KPIs.⸻Was du in dieser Folge lernst:• Warum Robert ohne neuen Job gekündigt hat - zweimal• Weshalb Wachstum manchmal Trennung bedeutet• Wie man Content-Strategie ohne Paid-Kampagnen erfolgreich macht• Warum wirtschaftlicher Erfolg nicht immer oberste Priorität ist• Wieso echte Führungsstärke mit Vertrauen beginnt• Welche Rolle AI und Mikronährstoffwissen in der Medizin spielen• Was Influencer:innen verschweigen – und Robert klarstellt⸻Kapitelmarken (Timecodes):(05:41) Trennung aus Verantwortung(Kündigungen ohne Anschlussjob und Abschied von Wegbegleitern)(06:50) Mut zur Veränderung(Umorientierung, Energie und richtige Zeitpunkte)(10:37) Führung ist Energiefluss(Was Reiter und Pferd mit Leadership zu tun haben)(13:27) Raus aus dem Ego(Ein Rat an das frühere Ich – Status vs. Substanz)(16:10) Work-Life-Shift(Vom Flieger zur Familie – der Wandel in Roberts Karriere)(21:35) Hand anlegen statt Kompromiss(Import aus China und Kontrolle der Lieferkette)(24:01) Millionen ablehnen(Wenn Produktethik wichtiger ist als Umsatz)(26:29) Werte > Wachstum(Konsequent sein – auch wenn’s weh tut)(29:37) Content schlägt Ads(Google liebt Vielfalt – und echte Substanz)(32:39) Qualität für Mensch & Maschine(Was AI von Expert:innen lernen kann)(36:47) Mikronährstoffe & Medizinlücken(Was Mediziner:innen nicht lernen – aber AI schon weiß)(39:04) Test first, then supplement(Prävention durch Diagnostik statt Konsum)(43:04) Frage an den nächsten Gast(Was Robert wirklich auf der Startseite sehen will)(45:39) Realitätsabgleich(Warum Influencer-Stories nicht Roberts Alltag sind) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Über Access All Areas | The C-Suite Leadership & Tech Podcast von Nina Michahelles und Livia von Mitschke-Collande
Access All Areas | The C-Suite Leadership & Tech Podcast von Nina Michahelles und Livia von Mitschke-CollandeAccess All Areas ist ein innovativer Business-Podcast, der sich gezielt an alle richtet, die an den Themen Wirtschaft, Karriere, Führung und Technologie interessiert sind. In einer Wirtschaftswelt, in der technologischer Fortschritt und Leadership entscheidend sind, bietet dieser Podcast eine Plattform für Inspiration, Austausch und Wachstum. Das Duo Nina Michahelles und Livia von Mitschke-Collande, beide mit langjähriger Führungserfahrung bei Google und in anderen namhaften Unternehmen, nehmen ihre Zuhörer:innen alle zwei Wochen mit auf eine faszinierende Reise hinter die Kulissen der Entscheidungsträger:inner relevanter Großkonzerne in Deutschland.Nina Michahelles, aktuell Director bei Google für CPG, Banking, Insurance & Healthcare, bringt eine beeindruckende Karriere in den Podcast ein. Nach Stationen bei Henkel Beauty Care, L'Oréal und Colgate Palmolive wechselte sie 2021 zu Google. In ihrer aktuellen Rolle unterstützt sie globale Unternehmen bei der digitalen Transformation und bringt diese Expertise in den Podcast ein.Livia von Mitschke-Collande ist als Industry Lead Retail bei Google tätig. Seit 2014 bei Google, arbeitet sie heute eng mit nationalen und internationalen Handelsunternehmen zusammen und prägt deren Strategien maßgeblich. Ihre Expertise liegt in der Beratung von Unternehmen zu den Themen AI, Technologie und digitale Transformation.In jeder Folge sprechen Nina und Livia mit Führungspersönlichkeiten, die die deutsche Wirtschaft mit ihrer Expertise und ihrem Führungsstil maßgeblich prägen. Sie tauchen tief in die individuellen Werdegänge ihrer Gäst:innen ein, erkunden die Erfahrungen, die sie in ihrer Karriere gemacht haben und beleuchten auch Aspekte, die sie abseits des Jobs beschäftigen. Außerdem teilen sie hands-on Tipps und Hacks für alle Zuhöhrer:innen, zum direkten Umsetzen und verbessern des (Arbeits-)alltags. Dieser ganzheitliche Ansatz ermöglicht es den Zuhörer:innen, ein umfassendes Bild erfolgreicher Leader in der Wirtschaft zu gewinnen und wertvolle Erkenntnisse für ihre eigene Karriereentwicklung mitzunehmen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den neuesten Entwicklungen im Bereich Technologie, insbesondere Künstlicher Intelligenz, und wie diese die Führungskultur in Unternehmen beeinflusst.Der Podcast erscheint alle zwei Wochen, jeweils freitags, und bietet somit regelmäßig frische Impulse und Inspirationen. Um keine Folge zu verpassen, könnt ihr den Kanal abonnieren oder dem Podcast auf Instagram unter access_all_areas_podcast folgen."Access All Areas" ist mehr als nur ein Podcast – er ist eine Bewegung, die darauf abzielt, Menschen in der Wirtschaft zu stärken, zu inspirieren und zu vernetzen. Durch die Kombination von persönlichen Geschichten, tiefen Insights und praktischen Tipps schafft der Podcast einen Mehrwert für alle Zuhörer:innen, unabhängig davon, ob sie am Anfang ihrer Karriere stehen oder bereits Führungspositionen innehaben. Er bietet eine Plattform des Austauschs und der Inspiration, die dazu beiträgt, die Präsenz und den Einfluss von Führungspersönlichkeiten in der deutschen Wirtschaft zu stärken und zu fördern.
Höre Access All Areas | The C-Suite Leadership & Tech Podcast von Nina Michahelles und Livia von Mitschke-Collande, Doppelgänger Tech Talk und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App