#27 Access Transformation mit Dr. Sebastian Gundel, CEO OBI
In dieser Folge von Access All Areas tauchen Nina und Livia tief in die Welt des Einzelhandels ein und sprechen mit keinem Geringeren als Sebastian Gundel, dem CEO von OBI. Das Gespräch dreht sich um die großen Themen unserer Zeit: Transformation, Digitalisierung und die sich ständig wandelnde Zukunft des Einzelhandels. Sebastian teilt dabei wertvolle Einblicke in seinen beeindruckenden Karriereweg, der ihn von den Anfängen in der Unternehmensberatung bis an die Spitze von OBI führte. Er betont immer wieder die entscheidende Bedeutung von Mut zur Veränderung, der unabdingbar ist, um in der heutigen dynamischen Geschäftswelt bestehen zu können. Ebenso wichtig sei eine positive Fehlerkultur, in der aus Fehlern gelernt wird, anstatt sie zu verteufeln.OBI, ein Gigant mit 40.000 Mitarbeitern in zehn Ländern setzt konsequent auf Digitalisierung, um seine Kunden bestmöglich zu erreichen. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die HeyObi-App, die bereits von über 8 Millionen Nutzern aktiv genutzt wird. Sebastian beleuchtet die vielfältigen Herausforderungen und Chancen, die mit der Digitalisierung einhergehen, und unterstreicht die Notwendigkeit, die eigenen Mitarbeiter auf diesem Weg mitzunehmen. Nur so könne ein Unternehmen erfolgreich transformiert werden. Visionen spielen dabei eine entscheidende Rolle, um die Richtung vorzugeben und alle Beteiligten zu motivieren.Ein besonders spannender Aspekt des Gesprächs ist der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) bei OBI. Sebastian gibt konkrete Beispiele, wie OBI KI nutzt, um das Kundenerlebnis kontinuierlich zu verbessern, von optimierten Suchfunktionen, die den Kunden schnell zum gewünschten Produkt führen, bis hin zu personalisierten Empfehlungen, die auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Auch die Verknüpfung von stationärem Handel und Online-Angeboten wird intensiv diskutiert. Sebastian betont, dass es in Zukunft noch wichtiger sein wird, ein nahtloses Einkaufserlebnis über alle Kanäle hinweg zu bieten. Dabei spielen persönliche Ansprechpartner für die Kunden eine entscheidende Rolle, um Vertrauen aufzubauen und eine langfristige Beziehung zu fördern. Abseits der Geschäftswelt teilt Sebastian auch seine persönlichen Strategien zum Lernen und zur Stressbewältigung. Er gibt Einblicke, wie er sich in der schnelllebigen Welt auf dem Laufenden hält und wie er mit den Herausforderungen seines anspruchsvollen Jobs umgeht. Abschließend gibt Sebastian einen Ausblick auf OBI's Innovationsansatz und erklärt, wie das Unternehmen auf aktuelle Trends reagiert, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
--------
41:32
#Special: Just Us
In dieser besonderen Folge von Access All Areas nehmen Nina und Livia das Mikrofon selbst in die Hand! Ohne Gast blicken die beiden zunächst auf vergangene Episoden und Highlights zurück. Anschließend geben sie einen Ausblick auf zukünftige Themen und Entwicklungen des Podcasts. Im dritten Teil stellen sich Nina und Livia gegenseitig persönliche Fragen, um euch die Möglichkeit zu geben, die Hosts besser kennenzulernen. Eine unterhaltsame und informative Folge, die sowohl Rückschau als auch Ausblick bietet! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
--------
45:16
#26 Access Kundenzentrierung mit Susan Schramm, CMO Motel One Group
#26 Access Kundenzentrierung mit Susan Schramm, CMO Motel One GroupIn dieser Folge von Access All Areas diskutieren Livia und Nina, beide in Leadership Positionen bei Google Deutschland, mit Susan Schramm, CMO bei Motel One. Susan war zuvor 20 Jahre lang bei McDonalds tätig, zuletzt im Vorstand (Marketing) und als CMO. Sie spricht über die Herausforderungen und Chancen einer konsequenten Ausrichtung auf Kund:innen. Was bedeutet Kundenzentrierung im Kern? Wie hat sich der Ansatz im Laufe der Zeit verändert? Und welche Rolle spielen innovative Technologien wie KI bei der Gestaltung der Kundenzentrierung der Zukunft?Susan Schramm gibt in diesem Gespräch nicht nur theoretische Einblicke, sondern teilt auch ihre umfangreichen Erfahrungen und visionären Ansätze. Dabei greift sie auf ihre Expertise sowohl im Bereich der Systemgastronomie (McDonald's) als auch im Hotelleriebereich (Motel One) zurück. Es wird deutlich: Kundenzentrierung ist mehr als nur ein Schlagwort. Es geht um ein tiefes Verständnis der Kundenbedürfnisse, den Aufbau einer echten Beziehung und die Schaffung positiver Erlebnisse an jedem Touchpoint.Die zentralen Fragen der Folge:Was bedeutet Kundenzentrierung im Kern? Susan Schramm betont, dass es zunächst darum geht, Kundenzentrierung ernst zu nehmen und nicht nur als leere Worthülse zu verwenden. Das bedeutet aktives Zuhören, regelmäßige Befragungen und die konsequente Nutzung von Kundenfeedback zur Verbesserung von Produkten und Services.Kundenzentrierung in der Praxis: Das Beispiel Motel One: Am Beispiel Motel One wird deutlich, wie Kundenzentrierung im Alltag umgesetzt werden kann. Gäste werden nach ihrem Aufenthalt aktiv um Feedback gebeten, das sorgfältig analysiert und für Innovationen genutzt wird. Auch die Bedeutung von Mitarbeiterfeedback und einer entsprechenden Unternehmenskultur wird hervorgehoben.Die Rolle von Technologie: Die Diskussion beleuchtet auch die Rolle digitaler Tools bei der Kundenzentrierung. Es geht darum, wie Technologie eingesetzt werden kann, um das Kundenerlebnis zu verbessern, ohne dabei die menschliche Komponente zu vernachlässigen. Die Balance zwischen Effizienz und Empathie ist hier entscheidend.Kundenzentrierung der Zukunft: Trends und Visionen: Wie wird sich Kundenzentrierung in einer zunehmend digitalisierten Welt weiterentwickeln? Wird der persönliche Kontakt zum Kunden an Bedeutung verlieren? Diese und weitere Fragen werden im Podcast diskutiert.Weitere Themen der Folge:Vergangenheit trifft Gegenwart: Susan Schramm gibt Einblicke in ihre früheren Tätigkeiten bei McDonald's und zieht Parallelen und Unterschiede zur heutigen Arbeitsweise im Hotelgewerbe.Trendgespür und Markenidentität: Die Diskussion beleuchtet, wie Unternehmen Trends erkennen und bewerten und gleichzeitig ihrer Markenidentität treu bleiben können.Wege der Veränderung: Die Hörer:innen erhalten wertvolle Einblicke und Tipps für berufliche Veränderungen und die Gestaltung der eigenen Zukunft. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
--------
47:29
#25: Access Technologie in Deutschland mit Marianne Janik, VP Google Cloud EMEA North
#25: Access Technologie in Deutschland mit Marianne Janik, VP Google Cloud EMEA NorthIn dieser spannenden Folge von Access All Areas diskutieren Nina und Livia, beide in leitenden Positionen bei Google Deutschland, mit Marianne Janik, Vice President Google Cloud EMEA North. Marianne teilt ihre tiefen Einblicke in den Stand der digitalen Transformation Deutschlands und beleuchtet die Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Marianne, eine Schlüsselfigur in der deutschen Tech-Landschaft, spricht über ihre Karriere, die von Brüchen und Wendepunkten geprägt ist. Sie betont, wie wichtig es ist, über die Übergänge zwischen einzelnen Karrierestationen zu sprechen und die oft unsichtbaren Entscheidungsprozesse zu beleuchten. Ein prägendes Erlebnis war für sie der Fall der Berliner Mauer, der ihr Berufsleben von Grund auf veränderte und sie mit Ende 20 dazu zwang, harte Business- und People-Entscheidungen zu treffen. Im Gespräch geht es vor allem um die Frage, warum Deutschland sein digitales Potenzial noch nicht voll ausschöpft. Marianne sieht zwar Fortschritte in der Beurteilungsfähigkeit und im Diskurs über wichtige Themen wie generative KI, kritisiert aber das mangelnde Engagement für eine echte Veränderungskultur. Es fehlt an einer "Can-Do-Mentalität" und der Bereitschaft, aktiv Veränderungen zu treiben. Ein zentrales Problem ist die Schockstarre vieler Unternehmen, wenn es um die konkrete Umsetzung von Digitalisierungsstrategien geht. Marianne betont die Notwendigkeit von Partnerschaften und Ökosystemen, in denen Unternehmen offener zusammenarbeiten und Wissen teilen. Die Angst vor Abhängigkeit und das Festhalten an Alleingängen stehen einer schnelleren Digitalisierung im Weg. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Risikoscheu in Deutschland. Laut Marianne fehlt es heute an Persönlichkeiten und an einer Kultur, die Risikobereitschaft fördert. Statt sich von Ängsten lähmen zu lassen, sollten wir die Chancen der Digitalisierung positiv sehen und nutzen. Marianne beobachtet jedoch auch positive Entwicklungen. Sie sieht in Europa, besonders im deutschsprachigen Raum, eine zunehmende Internationalisierung von Aufsichtsräten und Unternehmensführungen. Dies bringt neue Perspektiven und Impulse in die Unternehmen. In Bezug auf konkrete Technologiefelder sieht Marianne großes Potenzial in der Agententechnologie. Sie glaubt, dass diese Technologie, die über die reine generative KI hinausgeht und Handlungsempfehlungen geben oder sogar selbstständig handeln kann, für deutsche Unternehmen besonders attraktiv ist. Sie betont auch die Bedeutung der Kombination von Technologien, wie zum Beispiel Digital Twins mit Agententechnologie, um innovative Anwendungen zu schaffen. Deutschland hat hier aufgrund seiner starken Industriebasis und Forschung exzellente Voraussetzungen, um eine führende Rolle einzunehmen. Marianne spricht auch über ihre Motivation, zu Google zu kommen. Sie schwärmt von der Innovationskultur, dem Commitment gegenüber Kunden und der modernen und sicheren Technologie des Unternehmens. Für junge Talente hat Marianne einen wichtigen Rat: In der heutigen Welt mit ihrer enormen Auswahl ist es entscheidend, sich selbst gut zu kennen, neugierig zu bleiben und bewusst Entscheidungen zu treffen. Sie betont, dass junge Menschen heute viel bewusster durch ihr Berufsleben gehen müssen als frühere Generationen. Lass dich von Marianne’s Einsichten anspornen und erfahre in dieser Folge von Access All Areas, wie du die digitale Transformation Deutschlands aktiv mitgestalten kannst. Hör jetzt rein und werde Teil der Veränderung! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
--------
47:39
#24: Access Gleichberechtigung der Geschlechter mit Isa Gardt, Geschäftsführerin & CMO OMR
In dieser Folge von Access All Areas sprechen Nina und Livia mit Isa Gardt, Initiatorin von 5050, Geschäftsführerin und CMO von OMR. Isa ist mit großer Leidenschaft für die Gleichstellung der Geschlechter aktiv. Isa spricht über ihre Entscheidung, Kapitel in ihrem Leben zu beenden, wie den 5050 Podcast, und betont, wie wichtig es ist, sich weiterzuentwickeln und auch Dinge loszulassen. Vor allem wenn sich dafür neue Türen öffnen - spoiler alert ;)Ein zentrales Thema der Diskussion ist der Weltfrauentag. Isa betont die Wichtigkeit des Tages, um auf Missstände aufmerksam zu machen und Sensibilisierung zu fördern, warnt aber vor "Pinkwashing". Isa, Livia und Nina erörtern die Notwendigkeit von Gleichberechtigung in Deutschland und die Dringlichkeit, das Thema weiter voranzutreiben. Isa hebt den Zusammenhang zwischen Fachkräftemangel und fehlenden Kinderbetreuungsplätzen hervor und kritisiert die mangelhafte Umsetzung der Quotenregelung. Sie äußert sich besorgt über Gewalt gegen Frauen und Femizide und betont, wie wenig Aufmerksamkeit diesen Themen geschenkt wird. Sie betont ebenfalls den dringenden Handlungsbedarf im Bereich der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Isa plädiert für flexible Arbeitsmodelle und bessere Kinderbetreuungsangebote, um Frauen den Weg in Führungspositionen zu erleichtern. Alle 3 sind sich einig: Solidarität unter Frauen ist extrem wichtig und sie fordern dazu auf, jedes Lebensmodell zu respektieren. Isa gibt praktische Tipps, wie jeder zur Gleichstellung beitragen kann, Stichwort: Microfeminism. Sie ermutigt dazu, im Kleinen anzufangen, sei es durch das Ansprechen von Missständen im Meeting oder das Hinterfragen von Geschlechterklischees in der Erziehung. Sie betont, wie wichtig es ist, sich gegenseitig zu unterstützen und nicht als Konkurrentinnen zu sehen. In Bezug auf Future Skills hebt Isa die Bedeutung von Empathie hervor, die im Unternehmenskontext oft noch zu kurz kommt. Sie diskutiert den Unterschied zwischen Empathie bei Männern und Frauen und die Rolle von Sozialisierung und Konditionierung. Isa äußert sich zu den Herausforderungen der aktuellen Zeit und betont, wie wichtig es ist, sich auf den eigenen Wirkungskreis zu konzentrieren und aktiv zu werden, auch wenn die Themen groß und komplex erscheinen. Was können wir aus dem Gespräch mit Isa lernen?Gleichstellung ist ein Thema, das uns alle betrifft und für das wir uns alle einsetzen müssen. Jeder kann im Kleinen dazu beitragen, sei es durch das Hinterfragen von Klischees oder das Ansprechen von Missständen. Solidarität unter Frauen ist entscheidend, um gemeinsam mehr zu erreichen. Empathie ist eine wichtige Fähigkeit, die in der Arbeitswelt mehr Wertschätzung erfahren sollte. Es ist wichtig, dranzubleiben und sich nicht von Rückschlägen entmutigen zu lassen. Isas Engagement inspiriert und hilft euch, neue Handlungswege zu finden! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Über Access All Areas | Der Leadership & Tech Podcast von Nina Michahelles und Livia von Mitschke-Collande
Access All Areas | The C-Suite Leadership & Tech Podcast von Nina Michahelles und Livia von Mitschke-CollandeAccess All Areas ist ein innovativer Business-Podcast, der sich gezielt an Frauen richtet und die Themen Wirtschaft, Karriere und Führung in den Mittelpunkt stellt. In einer Wirtschaftswelt, in der Frauen, insbesondere in Führungspositionen, nach wie vor unterrepräsentiert sind, bietet dieser Podcast eine Plattform für Inspiration, Austausch und Wachstum. Die Hosts Nina Michahelles und Livia von Mitschke-Collande, beide mit langjähriger Führungserfahrung bei Google und in anderen namhaften Unternehmen, nehmen ihre Zuhörerinnen alle zwei Wochen mit auf eine faszinierende Reise hinter die Kulissen relevanter Großkonzerne.Nina Michahelles, aktuell Director bei Google für CPG, Banking, Insurance & Healthcare, bringt eine beeindruckende Karriere in den Podcast ein. Nach Stationen bei Henkel Beauty Care, L'Oréal und Colgate Palmolive wechselte sie 2021 zu Google. In ihrer aktuellen Rolle unterstützt sie globale Unternehmen bei der digitalen Transformation und bringt diese Expertise in den Podcast ein.Livia von Mitschke-Collande ist als Industry Lead Retail bei Google tätig. Seit 2014 bei Google, arbeitet sie heute eng mit nationalen und internationalen Handelsunternehmen zusammen, mit einem Schwerpunkt auf Home & Garden. Ihre Expertise liegt in der Beratung von Unternehmen zur optimalen Nutzung von Googles Marketinglösungen und zur digitalen Transformation im Einzelhandel.In jeder Folge sprechen Nina und Livia mit Frauen, die die deutsche Wirtschaft mit ihrer Expertise und ihrem Führungsstil maßgeblich prägen. Sie tauchen tief in die individuellen Werdegänge ihrer Gäste ein, erkunden die Erfahrungen, die sie in ihrer Karriere gemacht haben, und beleuchten auch Aspekte, die sie abseits des Jobs beschäftigen. Dieser ganzheitliche Ansatz ermöglicht es den Zuhörerinnen, ein umfassendes Bild erfolgreicher Frauen in der Wirtschaft zu gewinnen und wertvolle Erkenntnisse für ihre eigene Karriereentwicklung mitzunehmen.Ein besonderer Fokus des Podcasts liegt darauf, weibliche Vorbilder sichtbar zu machen und damit das Motto "You can't be what you can't see" in die Tat umzusetzen. Durch die Präsentation verschiedener Erfolgsgeschichten und Karrierewege zeigen Nina und Livia auf, dass es vielfältige Möglichkeiten für Frauen in der Wirtschaft gibt. Sie ermutigen ihre Zuhörerinnen, ihre eigenen Potenziale zu erkennen und zu entfalten.Der Podcast erscheint alle zwei Wochen, jeweils freitags, und bietet somit regelmäßig frische Impulse und Inspirationen. Um keine Folge zu verpassen, können Interessierte den Kanal abonnieren oder dem Podcast auf Instagram unter access_all_areas_podcast folgen. Die professionelle Produktion durch Rocka Studio gewährleistet eine hohe Qualität der Aufnahmen und trägt zur angenehmen Hörerfahrung bei."Access All Areas" ist mehr als nur ein Podcast – er ist eine Bewegung, die darauf abzielt, Frauen in der Wirtschaft zu stärken, zu inspirieren und zu vernetzen. Durch die Kombination von persönlichen Geschichten, fachlichen Insights und praktischen Tipps schafft der Podcast einen Mehrwert für alle Zuhörerinnen, unabhängig davon, ob sie am Anfang ihrer Karriere stehen oder bereits Führungspositionen innehaben. Er bietet eine Plattform des Austauschs und der Inspiration, die dazu beiträgt, die Präsenz und den Einfluss von Frauen in der deutschen Wirtschaft zu stärken und zu fördern. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hören Sie Access All Areas | Der Leadership & Tech Podcast von Nina Michahelles und Livia von Mitschke-Collande, Kampf der Unternehmen und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App