Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsNachrichtenAmerica's Choice

America's Choice

Aspen Institute Deutschland e.V.
America's Choice
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 67
  • Die Anti-Trump-Bewegung: Protest, Politik und Machtkämpfe in den USA
    Die Anti-Trump-Stimmen in den USA werden lauter: Große Menschenmengen versammeln sich in den USA, um gegen die Trump-Administration und dessen Berater Elon Musk, DOGE und das Project 2025 zu demonstrieren. Vor dem Kapitol, Rathäusern, Regierungsgebäuden und in Parks wird gegen den massiven Abbau von Arbeitsplätzen und die Gefährdung der amerikanischen demokratischen Grundordnung demonstriert. Auch Prominente solidarisieren sich mit den Protesten und zeigen zunehmend Haltung – darunter Alexandria Ocasio-Cortez, Bernie Sanders und zuletzt der demokratische Senator Booker mit seinem 25-stündigen Filibuster gegen Trump. Während es in Trumps erster Amtszeit zu massiven Protesten gegen ihn kam, blieben größere Proteste in den ersten Wochen seiner zweiten Amtszeit aus. Nun scheint sich die Unruhe zu einer größeren Protestbewegung zu entwickeln. Ein zentrales Thema ist auch die Positionierung der Demokraten gegenüber Trump. Die Partei steht vor der Herausforderung, zwischen einer konfrontativen Haltung und strategischer Zurückhaltung abzuwägen. Während einige progressive Stimmen auf entschiedenen Widerstand setzen, bevorzugen moderatere Kräfte in der Partei einen zurückhaltenderen, pragmatischen Ansatz. Wie erfolgreich sind die aktuellen Proteste? Wie positionieren sich die Demokraten und könnte dies ihr „Tea-Party-Moment“ werden? Diese und viele weitere Fragen diskutieren wir in dieser Folge mit unseren Expert*innen Cathryn Clüver Ashbrook, Executive Vice President und Senior Advisor bei der Bertelsmann Stiftung sowie Dr. Ralf Borchard, US-Korrespondent im ARD-Studio in Washington.
    --------  
    45:49
  • Made in Isolation: Wie der U.S. Protektionismus die Wirtschaft verändert
    Alle Zeichen stehen auf Handelskrieg. Donald Trump setzt Zölle als Waffe ein – gleichermaßen gegen Nachbarn, Verbündete und politische Gegner. Sein Ziel: Die US-Wirtschaft ankurbeln, Produktionsstätten zurückholen und „Made in the USA“ wieder zum Standard machen. Doch geht diese Rechnung auf? Steht die US-Wirtschaft wirklich vor einem goldenen Zeitalter – oder führt Trumps Kurs in eine Sackgasse?Auch international sorgt seine Handelspolitik für heftige Reaktionen. Während einige Länder nachgeben, schlagen andere zurück: China, die EU und Kanada haben bereits mit Vergeltungszöllen reagiert. Der globale Handel steht an einem Wendepunkt. Bricht das System des transatlantischen und globalen Handels zusammen? Braucht es womöglich eine Reform der WTO? Diese Themen diskutieren wir in dieser Folge mit Prof. Dr. Dr. Ulrike Malmendier, Cora Jane Flood Professor of Finance an der University of California in Berkeley und Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, sowie Bernd Lange, Mitglied des Europäischen Parlaments und Vorsitzender des Ausschusses für Internationalen Handel.
    --------  
    37:21
  • Trumps Alleingang: Russland first, Europa egal?
    Donald Trump bricht mit der westlichen Geschlossenheit – und Europa steht außen vor. Während seine Administration hinter verschlossenen Türen mit Russland über den Ukrainekrieg verhandelt, wird der U.S.-Sondergesandte Kellogg nach Kiew entsandt. Doch statt Rückhalt für die Ukraine folgen Frontalangriffe: Trump nennt Präsident Selenskyj einen Diktator und verstärkt russische Narrative – ein geopolitischer Schock mit unvorhersehbaren Folgen. Europäische Führungskräfte suchen vereinzelt den Kontakt nach Washington, doch eine koordinierte Antwort bleibt aus. Auf der Münchner Sicherheitskonferenz ließ Vizepräsident J.D. Vance keinen Zweifel daran, dass Europa für die USA keine Priorität mehr hat. Die transatlantischen Beziehungen und der Ukrainekrieg stehen an einem Wendepunkt: Droht eine Schwächung der NATO? Wird die EU zu größerer militärischer Eigenständigkeit gezwungen? Und was bedeutet Trumps Kurs für die Ukraine die europäische Sicherheitsarchitektur? Diese Themen diskutieren wir in dieser Folge mit Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Mitglied des Europäischen Parlaments und Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, sowie Prof. Dr. Carlo Masala, Professor für Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr in München.
    --------  
    40:05
  • Trump is Back: Was erwartet die Welt?
    Donald Trump ist zurück im Weißen Haus und die Bestätigungsanhörungen für sein neu ausgewähltes Minister*innen Team laufen. Damit beginnt eine zweite Amtszeit, die womöglich noch unberechenbarer wird als die erste. In den ersten Tagen seiner Rückkehr werden innenpolitische und außenpolitische Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neue politische Maßnahmen in den Bereichen Wirtschaft, Gesundheit und Einwanderung werden eingeführt, die tiefgreifende Auswirkungen auf das Land haben könnten. Auf der internationalen Bühne wird Trumps Haltung gegenüber Europa, der NATO und globalen Machtverhältnissen nicht unbemerkt bleiben. In den letzten Wochen hat er bereits Vorschläge wie den Kauf von Grönland oder die Kontrolle des Panamakanals ins Spiel gebracht – Ideen, die einen ersten Einblick in die politischen Überraschungen geben, die uns erwarten könnten. Die Auswirkungen seiner Politik auf bestehende Allianzen und die daraus resultierenden geopolitischen Entwicklungen werden von entscheidender Bedeutung sein. In dieser Folge werfen wir einen Blick auf die ersten Schritte der neuen Trump-Administration und ihre nationalen sowie internationalen Auswirkungen. Mit dabei sind Ralph Freund, Vizepräsident der Republicans Abroad Germany und Geschäftsführer der Unternehmensberatung & Beteiligungen Freund, sowie Ines Pohl, Leiterin des Deutsche Welle Studios in Washington.
    --------  
    49:07
  • Die letzten Amtshandlungen: Bidens Vermächtnis
    Die Präsidentschaft von Joe Biden steuert auf ihr Ende zu, und die politische Welt fragt sich: Was bleibt von seiner Amtszeit? Mit Maßnahmen wie dem Wiedereintritt der USA ins Pariser Klimaabkommen, der massiven Unterstützung der Ukraine und zuletzt der umstrittenen Begnadigung seines Sohnes Hunter Biden, hat Präsident Biden die politische Bühne geprägt. Nun ist es an der Zeit, eine Bilanz zu ziehen und sein Vermächtnis genauer zu analysieren. Welche Errungenschaften definieren Bidens Präsidentschaft, und welche Maßnahmen prägen sein innen- und außenpolitisches Erbe? Wie hat er die Demokratische Partei geprägt, und welchen langfristigen Einfluss wird seine Zeit im Weißen Haus auf das Land haben? In der letzten Phase seiner Amtszeit setzt Biden alles daran, sein Erbe abzusichern – doch wie sieht seine Strategie aus, und welche Themen stehen dabei im Vordergrund? Gemeinsam mit unseren Experten Klaus Brinkbäumer, Journalist, Experte für Außenpolitik beim MDR Leipzig und Podcast Co-Host von „OK America?“ und Dr. Johannes Thimm, stellvertretender Forschungsgruppenleiter der Forschungsgruppe Amerika, Stiftung Wissenschaft und Politik, werfen wir in dieser Folge einen genauen Blick auf Bidens Vermächtnis und seine letzten Amtshandlungen.
    --------  
    48:41

Weitere Nachrichten Podcasts

Über America's Choice

„America’s Choice – Der USA-Podcast“ ist der deutschsprachige Podcast des Aspen Institute Germany zur US-Politik. Stormy-Annika Mildner, Executive Director des Aspen Institute Germany, spricht mit ausgewählten ExpertInnen über die politischen Entwicklungen in den USA, die innen- und außenpolitischen Prioritäten der US-Administration und die Auswirkungen auf die transatlantischen Beziehungen.
Podcast-Website

Hören Sie America's Choice, Inside Austria und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/9/2025 - 7:19:45 AM