Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsBildungArbeitsrecht Inside

Arbeitsrecht Inside

Roger Rudolph / Milena Ragaz
Arbeitsrecht Inside
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 51
  • Öffentliches Dienstrecht
    Professoren, Lehrer und Polizisten: Sie alle sind meistens öffentlich-rechtlich angestellt und unterstehen grundsätzlich nicht dem Privatrecht. Damit gehören sie zu rund 10 Prozent der in der Schweiz beschäftigten Arbeitnehmer. Die öffentlich-rechtliche Anstellung nähert sich zwar immer mehr dem privatrechtlichen Arbeitsverhältnis des Obligationenrechts an. Aber noch immer gibt es zahlreiche Besonderheiten, die im Rahmen einer solchen Anstellung zu beachten sind. So ist es manchmal bereits eine Herausforderung, selbst herauszufinden, welchem «Personalrecht» man denn untersteht. Derzeit gibt es geschätzt über 2000 Personalrechte in der Schweiz. Kennzeichnend für das öffentliche Dienstrecht ist vor allem, dass die Anstellung nicht mittels eines Vertrages, sondern einer hoheitlichen Verfügung begründet wird. Bei Streitigkeiten sind ausserdem meist Verwaltungsbehörden und nicht die Zivilgerichte zuständig. Inwiefern spielt das eine Rolle? Auch bei einer Entlassung eines Mitarbeiters gelten im öffentlichen Dienstrecht spezielle Regeln. So muss das rechtliche Gehör des Mitarbeiters stets gewährt werden und die Arbeitgeberin – also letztlich der Staat – ist an die Grundrechte gebunden. Aber was bedeutet das konkret und wie läuft eine solche Kündigung ab? Gibt es sonst noch Regelungen, die beachtet werden müssen? Prof. Dr. Roger Rudolph und RA MLaw Milena Ragaz diskutieren im Podcast «Arbeitsrecht Inside» über die Besonderheiten der öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnisse und fokussieren sich auf praktisch relevante Fragestellungen. Mehr Infos über Professor Roger Rudolph gibt es hier: https://www.ius.uzh.ch/de/staff/professorships/alphabetical/rudolph.html
    --------  
    24:52
  • Preview: Öffentliches Dienstrecht
    Professoren, Lehrer und Polizisten: Sie alle sind meistens öffentlich-rechtlich angestellt und unterstehen grundsätzlich nicht dem Privatrecht. Damit gehören sie zu rund 10 Prozent der in der Schweiz beschäftigten Arbeitnehmer. Die öffentlich-rechtliche Anstellung nähert sich zwar immer mehr dem privatrechtlichen Arbeitsverhältnis des Obligationenrechts an. Aber noch immer gibt es zahlreiche Besonderheiten, die im Rahmen einer solchen Anstellung zu beachten sind. So ist es manchmal bereits eine Herausforderung, selbst herauszufinden, welchem «Personalrecht» man denn untersteht. Derzeit gibt es geschätzt über 2000 Personalrechte in der Schweiz. Kennzeichnend für das öffentliche Dienstrecht ist vor allem, dass die Anstellung nicht mittels eines Vertrages, sondern einer hoheitlichen Verfügung begründet wird. Bei Streitigkeiten sind ausserdem meist Verwaltungsbehörden und nicht die Zivilgerichte zuständig. Inwiefern spielt das eine Rolle? Auch bei einer Entlassung eines Mitarbeiters gelten im öffentlichen Dienstrecht spezielle Regeln. So muss das rechtliche Gehör des Mitarbeiters stets gewährt werden und die Arbeitgeberin – also letztlich der Staat – ist an die Grundrechte gebunden. Aber was bedeutet das konkret und wie läuft eine solche Kündigung ab? Gibt es sonst noch Regelungen, die beachtet werden müssen? Prof. Dr. Roger Rudolph und MLaw Milena Ragaz diskutieren im Podcast «Arbeitsrecht Inside» über die Besonderheiten der öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnisse und fokussieren sich auf praktisch relevante Fragestellungen. Mehr Infos über Professor Roger Rudolph gibt es hier: https://www.ius.uzh.ch/de/staff/professorships/alphabetical/rudolph.html
    --------  
    1:33
  • Arbeitspausen
    Darf man während der Arbeitszeit eine Zigarette rauchen, auf die Toilette gehen oder ein privates Telefongespräch führen? Sind das dann Arbeitspausen im rechtlichen Sinne und falls ja, muss der Arbeitnehmer für diese Zeit «ausstempeln»? Im Podcast «Arbeitsrecht Inside» sprechen Prof. Dr. Roger Rudolph von der Universität Zürich und MLaw Milena Ragaz über die rechtlichen Aspekte von Pausen. Wir diskutieren dabei unter anderem über die Mindestdauer von Pausen und ganz grundsätzlich über den Sinn und Zweck von Pausen. Haben verschiedene Arbeitszeitmodelle und ganz generell Teilzeitarbeit einen Einfluss auf Pausen? Inwiefern haben Kadermitarbeiter einen Anspruch auf Pausen? Interessant ist auch die Frage, ob immer die Arbeitgeberin den Zeitpunkt von Pausen bestimmen kann oder ob der Arbeitnehmer auch über ein gewisses Mitspracherecht verfügt. Auch ist zu klären, ob die Arbeitgeberin auch den Ort bestimmen darf, wo die Arbeitnehmerin ihre Pause verbringen sollte und ob diesfalls z.B. ein Pausenraum zur Verfügung gestellt werden muss. Mehr Infos über Professor Roger Rudolph gibt es hier: https://www.ius.uzh.ch/de/staff/professorships/alphabetical/rudolph.html
    --------  
    36:33
  • Preview: Arbeitspausen
    «Mach mal Pause!» Ein Satz, der es aus arbeitsrechtlicher Sicht in sich hat. Pausen sind zwar wichtig und es sei jedem eine kleine Auszeit gegönnt. Alles hat jedoch seine Grenzen und es lohnt sich, die Pausenregeln genau zu kennen. Wir beantworten im Podcast «Arbeitsrecht Inside» unter anderem folgende Fragen: - Wer bestimmt den Zeitpunkt und die Dauer der Pausen? - In welchen Fällen sind Pausen zu entlöhnen? - Pausen und Teilzeitarbeit: Was gilt? In der neusten Episode von «Arbeitsrecht Inside» besprechen wir alles rund um das Thema Pausen – selbstverständlich unter Berücksichtigung von Rauch- und WC-Pausen. Mehr Infos über Professor Roger Rudolph gibt es hier: https://www.ius.uzh.ch/de/staff/professorships/alphabetical/rudolph.html
    --------  
    1:22
  • Weiterbildungen
    Weiterbildungen sind im Trend. Sowohl der Wunsch nach individueller Entfaltung wie auch die fortschreitende Digitalisierung und die damit verbundenen Veränderungen der Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt führen zu gut besuchten Lehrgängen. Aber gibt es ein Recht auf Weiterbildung? Und falls ja – woraus leitet sich dieses Recht ab? Kann eine Arbeitnehmerin auch zu einer Weiterbildung verdonnert werden, die sie gar nicht absolvieren will? Hat die Arbeitnehmerin also auch eine Pflicht, sich regelmässig weiterzubilden? Fakt ist, dass das Thema «Weiterbildungen» im Obligationenrecht sehr spärlich geregelt ist. Wichtig ist deshalb auch eine gute Kenntnis der Rechtsprechung. Vor allem in Bezug auf die Kosten stellen sich Fragen: Wie soll der finanzielle Mehraufwand der Weiterbildung (Kurskosten, Anreise, Unterlagen Bücher) getragen werden? Gibt es allenfalls eine bewährte Aufteilung aus der Praxis? Und wie verhält es sich mit der Lohnzahlung während der Weiterbildung? Sinnvoll ist es auch, bereits im Vorfeld in einer sog. Rückzahlungsklausel zu regeln, wer im Falle einer Kündigung die Kurskosten übernimmt. Im Podcast «Arbeitsrecht Inside» klären wir zudem, was alles in einer Weiterbildungsvereinbarung enthalten sein soll, wann und wie sie abgeschlossen werden muss und wie sie erfolgreich umgesetzt werden kann. #uzh #UniversitätZürich #Podcast #Arbeitsrecht #Arbeitsrechtinside #Law #Weiterbildung
    --------  
    35:51

Weitere Bildung Podcasts

Über Arbeitsrecht Inside

«Arbeitsrecht Inside» - alles rund ums Arbeitsrecht. Professor Roger Rudolph von der Universität Zürich gibt einfache Antworten auf praktische Fragen aus dem Arbeitsalltag. Er beleuchtet zudem aktuelle Entwicklungen, ordnet sie rechtlich ein und tut dies mit einer Prise Humor.
Podcast-Website

Hören Sie Arbeitsrecht Inside, Wissen mit Johnny und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/9/2025 - 10:04:18 AM