Die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS)
Diskussionsveranstaltung am 29.11.2023 mit Maximilian Pichl, Robert Nestler und Karl Kopp zur Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems
hier die ganze Veranstaltung aufgezeichnet:
https://www.youtube.com/watch?v=HK2zmOjYgO8
--------
1:01:16
Wie wird man eigentlich Rechtsanwältin im Migrationsrecht?
Eine Folge mit Rechtsanwältin Claire Deery!
--------
58:25
Mit dem Smartphone auf der Flucht
Ein Gespräch mit Andreas Grünewald (Brot für die Welt) darüber, was für Chancen aber auch Risiken ein Smartphone auf der Flucht birgt. Was eigentlich als Hilfsmittel dienen sollte, wird vielfach für deutsche und europäische Abschottung ausgenutzt.
Erfahrt in dieser Folge, warum Flüchtende bei Grenzübertritten "Live gehen" und was "Digital Black Holes" sind.
Hier alle weiteren Informationen:
https://www.brot-fuer-die-welt.de/mit-dem-smartphone-auf-der-flucht/
https://alarmephonesahara.info/en/
https://freiheitsrechte.org/themen/freiheit-im-digitalen/refugee-daten
--------
36:31
Was bei einer Abschiebung passiert
Ein Gespräch mit Moritz Reinbach, Abschiebebeobachter der Diakonie am Flughafen in Hamburg.
Er erklärt uns genau, wie eine Abschiebung abläuft und wieso mehr Abschiebungen scheitern, als man vielleicht denkt. Wir sprechen auch darüber, wie schwierig seine Rolle in unmenschlichen Situationen sein kann, aber was auch seine Präsenz zum Teil bewirkt.
Ob oder wie Abschiebungen überhaupt irgendwie in menschlicher Weise durchgeführt werden können und was mit Personen passiert, deren Abschiebung abgebrochen werden musste, das erfahrt ihr in dieser Folge!
https://www.diakonie-hamburg.de/de/ueber-uns/personen/Moritz-Reinbach/
Hier findet ihr den Link zum Jahresbericht von 2022:
https://www.diakonie-hamburg.de/de/presse/pressemitteilungen/Diakonie-Abschiebungsbeobachter-am-Hamburg-Flughafen-legt-Jahresbericht-2022-vor-und-fordert-bessere-Bedingungen-fuer-Betroffene/
--------
32:35
Bundesaufnahmeprogramm Afghanistan gescheitert?
Ein Gespräch mit Axel Steier von Mission Lifeline
Am 17. Oktober 2022, also heute (soweit ihr die Folge am Tag der Veröffentlichung hört) vor genau 6 Monaten wurde das Bundesaufnahmeprogramm Afghanistan vom Bundesaußen und Bundesinnenministerium vorgestellt. Die Bilanz ist mehr als ernüchternd - bis zum heutigen Tag ist noch keine einzige afghanische Person über das Bundesaufnahmeprogramm nach Deutschland gekommen. Und jetzt ist das Programm auch noch vorübergehend gestoppt worden.
Afghan*innen können selbst keinen Antrag stellen, sondern nur sogenannte meldeberechtigte Stellen können Personen vorschlagen. Eine solche Stelle ist Mission Lifeline, mit deren Sprecher ich für diese Folge sprechen durfte.
Er erzählt uns, wie man mit 30.000 Anfragen von gefährdeten Personen umgeht und welche gravierenden Probleme auf der vorübergehenden Einstellung des Programms folgen.
Über Asyl im Dialog - der Podcast der Refugee Law Clinics Deutschland
Hier geht es um Asyl- und Aufenthaltsrecht!
Victoria Lies spricht mit Expert*innen zu verschiedenen Bereichen in der Arbeit mit Geflüchteten.
#zugangzumrecht
Hören Sie Asyl im Dialog - der Podcast der Refugee Law Clinics Deutschland, Einschlafen mit Biografien und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App