Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWirtschaftDer Digital-Stratege

Der Digital-Stratege

Mario Eckmaier
Der Digital-Stratege
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 55
  • Die letzte Episode von Der Digital-Stratege
    Jetzt meinen neuen Podcast „Der Marketing-Stratege“ abonnieren! Spotify: ⁠https://spoti.fi/43Yp5AY⁠ Apple Podcasts: ⁠https://apple.co/437xh1t⁠ Google Podcasts: ⁠https://bit.ly/3T3Vl0t⁠ Verfügbar auf allen gängigen Plattformen und auf ⁠https://www.dermarketingstratege.com/
    --------  
    2:33
  • Von smarten Zählern & smarter Führung: Techems Weg der Digitalen Transformation (mit Matthias Göttfert)
    Wenn eine Million Messgeräte in 250.000 österreichischen Wohnungen laufend Daten senden, braucht es nicht nur sichere Cloud-Lösungen, sondern auch reibungslose interne Prozesse. Niemand weiß das besser als Matthias Göttfert, Geschäftsführer von Techem Österreich. Der internationale Konzern entwickelt laufend neue digitale Produkte und arbeitet bereits seit 2018 mit Künstlicher Intelligenz.Als Gast in dieser Episode des Digital-Strategen erklärt Matthias Göttfert, warum die Digitalisierung eine wichtige Säule in der Energiewende darstellt und wie man vorgeht, wenn es mehr Verbesserungsmöglichkeiten als Ressourcen gibt. Im Gespräch mit Mario Eckmaier spricht er über den richtigen Zeitpunkt für Innovationen und darüber, dass Kund:innen meist moderner sind, als man meint. Außerdem geht er darauf ein, wie wichtig der Gleichklang zwischen Kundenlösungen und internen Prozessen ist,wie man auch mit kostenintensiven Prozessanpassungen Geld verdienen kann,wie du einen digitalen Use Case in einen einträglichen Business Case verwandelst,ob es Fluch oder Segen ist, wenn jemand in der Geschäftsführung eine Ahnung von IT hat,dass Spezialisten- und Führungskraft-Karrieren völlig gleichwertig sind,warum es bei Techem keine Aufträge ohne Projektmanagement mehr gibt undwarum IT-Sicherheit auch bedeuten kann, das Mauseloch kleiner zu machen.Ich freue mich über deine Fragen und dein Feedback unter www.DerDigitalStratege.comDer Digital-StrategeMario EckmaierMatthias Göttfert auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/goettfertMario Eckmaier auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marioeckmaier/
    --------  
    52:00
  • eGovernance & Real Time Economy – was wir von Estland lernen können (mit Robert Krimmer)
    Die Corona-Pandemie wäre die ideale Krise gewesen, um die Digitalisierung des öffentlichen Raums wirklich voranzutreiben – davon ist Robert Krimmer, ehemaliger Professor für E-Governance, überzeugt.Als Gast in dieser Episode des Digital-Strategen erklärt er, welche Vorteile es hat, wenn Wirtschaft und Alltagsleben so gestalten sind, dass sie nicht von physischen Elementen ausgebremst werden. Du erfährst dabei, wie Staat, Bürger und Unternehmer:innen von einer ganzheitlichen Digitalisierungsstrategie profitieren, dass richtig verstandene Transparenz nie bedrohlich, sondern immer hilfreich ist und wie man das verloren gegangene Vertrauen der Bevölkerung wiederherstellen kann.Im Gespräch mit Mario Eckmaier geht es auch darum, was die zwei wichtigsten Voraussetzungen für die Schaffung einer digitalen Gesellschaft sind,wie man Datenschutz und Digitalisierung unter einen Hut bringt,was hinter der Tigersprung-Initiative steckt, unter welchen Bedingungen der Staat Fehler machen darf,welches Desaster das Prinzip des One-to-One-Marketings angerichtet hat, ob der Digital Service Act die europäische Demokratie noch retten kann,dass der estnische Nachwuchs bereits im Kindergarten mit Robotern spielt,was Spotify der guten alten Single verdankt undwarum es den Beruf des Steuerberaters in Estland nicht braucht.Lass dich inspirieren von den Möglichkeiten eines sozialen Rechts auf Internetzugang und eines Staates, der den öffentlichen Raum als Plattform sieht!Ich freue mich über deine Fragen und dein Feedback unter www.DerDigitalStratege.com.Der Digital-StrategeMario EckmaierRobert Krimmer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/robertkrimmer/ Mario Eckmaier auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marioeckmaier/
    --------  
    48:10
  • Zukunft Bauen: So verändert die digitale Revolution die Bauwirtschaft (mit Anton Rieder)
    Wer so wie die Bauwirtschaft auf Werte wie Langlebigkeit und Bestand setzt, hegt ein gewisses Misstrauen gegenüber Trends. Die hohe Fragmentierung der Branche, eine verbesserungswürdige Kommunikation und ein zu starker Fokus auf das Handwerk tragen ein Übriges dazu bei, dass die Digitalisierung am Bau nur langsam vorankommt.Einer, der das so nicht hinnehmen will, ist Anton Rieder, Baumeister, Unternehmer und digitaler Vorreiter aus Tirol. Der Gast in dieser Episode des Digital-Strategen Podcasts weiß, wie man mit Building Information Modeling (BIM) oder Virtual & Augmented Reality (VR/AR) rückläufige Produktivität und hohe Fehlerkosten im Bau erfolgreich bekämpft.Im Gespräch mit Mario Eckmaier spricht er über neue Modelle der Zusammenarbeit, den ökologischen Fußabdruck von Gebäuden und wie man Mitarbeiter:innen für die Digitalisierung gewinnt. Dabei erfährst du unter anderem,wie Bauunternehmen mit einem ERP-System (Enterprise Resource Planning) die Transparenz massiv erhöhen und gleichzeitig Nachweise für ökologisches Bauen gewinnen,dass es in der Bauwirtschaft keinen Plan B gibt – und was Plan A beinhaltet,wie wichtig Kernteam, Budget und Fehlerkultur für die digitale Transformation sind, welche Vorteile das Arbeiten in sogenannten Zentralmodellen für Bauleute und Bauherr:innen bringt,wie „mybauoffice“, die Projektmanagement-Software von RIEDERBAU, mittelständische Bauunternehmen unterstützen kann,was es bringt, bestehende Gebäude digital nachzuerfassen,dass es auch auf einer digitalen Reise immer wieder Verschnaufpausen braucht,was der Widerstand gegen die Cloud mit der Freude an Serverräumen zu tun hat unddass Bauämter bald einmal obsolet sein könnten.Wenn du genauer wissen willst, wie ein Polier über 50 die Digitalisierung bei RIEDERBAU beschleunigt hat, warum nach der Pensionierung des Hausmeisters oft das böse Erwachen kommt und welche Vorteile emotionsbefreite Gemeinderatssitzungen hätten, dann solltest du diese Podcast-Episode unbedingt hören.Ich freue mich über deine Fragen und dein Feedback unter www.DerDigitalStratege.comDer Digital-StrategeMario EckmaierAnton Rieder auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/anton-rieder-91b10988/ Mario Eckmaier auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marioeckmaier/RIEDERBAU: https://www.riederbau.at/RIEDERTECH: https://www.riederbau.at/riedertech/myBauOffice: https://www.riederbau.at/riedertech/mybauoffice
    --------  
    54:13
  • Verantwortung zahlt sich aus: Die Vorteile der Corporate Digital Responsibility für Unternehmen (mit Karin Dietl)
    Datenschutz und -sicherheit beeinflussen das Kundenvertrauen. Und Corporate Digital Responsibility (CDR) geht noch weiter und ist kein Luxusprogramm, sondern alltägliche Unternehmenspraxis. Leider ist das Bewusstsein darüber bei Unternehmen noch sehr wenig ausgeprägt.Dabei nützt es nicht nur unserer Umwelt und Gesellschaft, sondern auch dem unternehmerischen Erfolg, wenn die Auswirkungen der Digitalisierung nachhaltig und menschenzentriert gestaltet und negative Konsequenzen vorausschauend und klug abgefedert werden.Die Juristin und Datenschutzberaterin Karin Dietl erzählt in dieser Ausgabe des Digital-Strategen Podcasts von den Herausforderungen und dem Nutzen digitaler Unternehmensverantwortung.  Sie spricht über Ethik beim Einsatz von KI, digitalen Stress, digitales Wohlbefinden und Vertrauen. Und sie erklärt,wie Unternehmen auch in einer hoch digitalisierten Umgebung den Kontakt zu ihren Stakeholdern beibehalten und ihre Unternehmenswerte transportieren können,wie sich der Grundsatz von Treu und Glauben auf die Datenverarbeitung auswirkt,wie Green IT und Ressourcenbewusstsein zu einer nachhaltigen CDR beitragen,warum Kommunikation und Krisenmanagement unerlässliche Bestandteile der CDR sind,dass die Ethik schon bei der Entwicklung bzw. Beschaffung von Software beginnt,wer in Österreich zu den First Movern im Bereich CDR gehört,was wir während der Corona-Pandemie über digitales Misstrauen gelernt haben,dass eine Data-Breach-Meldung kein Weltuntergang sein muss,warum du anderen einen Blick unter die Motorhaube ermöglichen solltest undwie KI sogar dann helfen kann, wenn ein Elektriker einen Stromschlag bekommt.Du willst dich nicht von der Gesetzgebung vor dir hertreiben lassen, sondern bereits jetzt an einer Digitalisierungslandkarte für dein Unternehmen arbeiten? Dann beschert dir das Hören dieses Podcasts bestimmt viele Learnings.Ich freue mich über deine Fragen und dein Feedback unter www.DerDigitalStratege.comDer Digital-StrategeMario EckmaierKarin Dietl auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kdietl/ Mario Eckmaier auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marioeckmaier/
    --------  
    50:22

Weitere Wirtschaft Podcasts

Über Der Digital-Stratege

Digitale Potentiale entfalten - powered by Mario Eckmaier
Podcast-Website

Höre Der Digital-Stratege, CEO und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.21.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/14/2025 - 10:36:47 PM