Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsKunstDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?

Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?

Hörspiel-Kritiker
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 167
  • Ferienspiele: DDR-Hörspiele unter der Ost- und Westdeutschen Lupe
    In den Sommerferien liefen auf dem MDR DDR-Hörspiele zum Thema Ferien. Die Reihe war Teil des Sommer-Programms von MDR Kultur. Der Fokus lag sicher auf Nostalgie und Unterhaltung, aber auch künstlerischer Anspruch war gegeben. Hier im Podcast hatte ich bis auf „Unterwegs mit Jaecki“ alle Hörspiele besprochen. Aber das hole ich jetzt nach und das nicht allein. Auch Olaf und Martin vom Ohrcast sind dabei und wir werfen einen Blick auf diese DDR-Hörspiele und vergleichen sogar eine West- und Ostversion des gleichen Manuskriptes (Das Blechboot). Wer hat es besser inszeniert? Gibt es darauf überhaupt eine Antwort? Alle Hörspiele der Reihe findet ihr auf YouTube. Aus der ARD-Mediathek sind sie leider schon wieder raus.
    --------  
    57:03
  • Heilung: Wie eine Kulissenstadt
    Ja, es gibt mal wieder eine Podcastfolge und darin geht es um das Hörspiel »Heilung« nach dem Roman von Timon Karl Kaleyta. Darin geht es um: einen namenlosen Mann, ein rätselhaftes Sanatorium in den Dolomiten, eine Bärenjagd – und die Suche nach seelischer Erlösung. Doch hält die Inszenierung, was der große Anspruch verspricht? Ich vergleiche »Heilung« mit Thomas Manns »Der Zauberberg« und Oliver Sturms »Die Erschöpften« und spreche über Inszenierung, Klanggestaltung und die Frage, ob das Hörspiel mehr als schöne Kulisse ist. Mein Fazit: Drei Werke, drei Heilungsversprechen – und eines überzeugt nicht wirklich. Heilung Nach dem gleichnamigen Roman von Timon Karl Kaleyta Mit: Tilman Strauß, Camill Jammal, Meriam Abbas, Alina Stiegler, Leon Ulrich, Lisa Hrdina und Eva Michel Musik: Camill Jammal Hörspielbearbeitung und Regie: Rebekka David Produktion: SWR 2024 - Premiere
    --------  
    15:45
  • Urlaubsbriefe – So viele bekannte Stimmen, Wow!
    In dieser Folge des Hörspiel-Kritikers geht es um das DDR-Hörspiel „Urlaubsbriefe“, eine sommerlich-leichte, aber durchaus pikante Geschichte von kleinen Geheimnissen und großen Verwicklungen. Das Stück wurde 1967 beim Rundfunk der DDR produziert – Regie führte Helmut Hellstorff. Besonders spannend: In den Rollen hören wir bekannte Schauspielgrößen wie Evamaria Bath, Ezard Haußmann, Jürgen Frohriep und viele andere, die das Hörspiel durch ihre Präsenz und Spielfreude tragen. Im Podcast gibt es nicht nur meine Besprechung, sondern zahlreiche Ausschnitte, die zeigen, von wo wir diese Stimmen auch noch kennen. Urlaubsbriefe Hörspiel von Ursula und Ulrich Wendler Regie: Helmut Hellstorff Komposition: Herwart Höpfner Produktion: Rundfunk der DDR 1965 Mit: Evamaria Bath, Ezard Haußmann, Jürgen Frohriep, Gisela Büttner, Albert Garbe, Marianne Wünscher, Ursula Braun, Ruth Glöss, Karl Brenk, Lothar Dimke, Ingrid Föhr, Hans-Joachim Preil, Regine Zeidler
    --------  
    21:37
  • Zwei Schwestern: Spannend und erhellend
    Die Thriller-Serie "Zwei Schwestern" von Magda Woitzuck und Léon Haase lässt uns eine Beziehung als Thriller erleben. Klingt komisch - ist aber so. Die knapp 10 Minuten langen Folgen, acht Stück an der Zahl, mit der Musik von Berq sind unterhaltend und verdammt klug. Zwei Schwestern Von: Magda Woitzuck und Léon Haase Regie: Léon Haase Komposition: Frederich Helbing Musik: Berq Mit: Lou Strenger, Sinje Irslinger, Ben Münchow, Isaak Dentler, Sören Wunderlich, Ewa Rataj, Sebastian Reiß, Melanie Straub Produziert von Léon Haase für hr 2025
    --------  
    11:19
  • Schrödingers Grrrl: Fast richtig super
    In dieser Folge gehts um das Hörspiel „Schrödingers Grrrl“, nach dem gleichnamigen Roman von Marlen Hobrack – eine bissige Satire auf den Literaturbetrieb. Im Mittelpunkt steht Mara, eine junge Frau aus Dresden, die in die Rolle einer gefeierten Autorin schlüpft – obwohl sie gar nichts geschrieben hat. Zwischen Instagram-Glanz und prekärem Alltag bewegt sie sich in einer Welt, in der Authentizität zur Ware wird und jede Geschichte nur so echt ist, wie sie vermarktet werden kann. Was ich daran richtig gelungen finde und was mir am Hörspiel nicht so gefällt. Hier erfahrt ihr es. Schrödingers Grrrl Nach dem Roman von Marlen Hobrack Bearbeitung und Regie: Matthias Kapohl Mit: Lea van Acken, Matti Krause, Paula Goos, Leon Rüttinger, Boris Aljinović, Meriam Abbas, Markus Bachmann, Ulrich Blöcher, Cathlen Gawlich, Lorenz Grabow, Peter Jordan, Béla Gabor Lenz, Jörg Pose, Louis Thiele, Ingrid Wenzel, Katherina Wolter u. a. Besetzung: Jutta Kommnick Ton und Technik: Lukas Wilke, Frank Klein Regieassistenz: Marie Permantier Dramaturgie: Julia Gabel, Johann Mittmann, Tatjana Petschl Deutschlandfunk Kultur 2025 Länge: 59’34
    --------  
    13:46

Weitere Kunst Podcasts

Über Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?

Ich höre gerne Hörspiele. Doch inzwischen ist das Angebot an Hörspielen und Hörspielpodcasts echt groß. Da frag ich mich oft: Welche lohnt es anzuhören und welche nicht? Deshalb geb ich hier Einschätzungen ab, welche Hörspiele hörenswert sind und wo ich lieber die Ohren von weglasse. Da ich mich bei meiner Auswahl fast nur auf die ARD-Audiothek beziehe, braucht niemand ein Musik-Streaming-Abo, um die vorgeschlagenen Hörspiele anzuhören. Mehr unter: https://hoerspiel-kritiker.kirschproduktion.de
Podcast-Website

Höre Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?, Ö1 Kulturjournal und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v8.0.4 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/28/2025 - 5:52:01 AM