Wie lerne ich kochen? Allenfalls, wie lerne ich köstlich kochen mit positivem Einfluss auf meine Gesundheit und Mitwelt?
Diese anspruchsvolle Aufgabe stellte sich Franziska Stöckli bereits lange vor ihrem neusten Buch «Klimatopf». Mit dem vegetarischen Kochbuch «Greentopf», das dem Schweizer Schulkochbuch «Tiptopf» auf überzeugende Weise ein fleischloses Gegenüber im Küchenregal geworden ist, folgt nun eine noch vertieftere Rezepte- und Wissensssammlung rund um die Entwicklungsziele der UNESCO Agenda 2023. Wie das vorherige Kochbuch Greentopf wurde auch dieses Buch von Schüler:innen in Zusammenarbeit mit Koch- und Umweltexpert:innen entwickelt.
--------
41:01
Wildpflanzen essen – am Mittagstisch mit Elena Velychko
Kulturpflanzen sind das Gegenteil von WIldpflanzen, anders gesagt sind Kulturpflanzen Züchtungen aus WIldpflanzen, die seit Jahrtausenden von Menschen kultiviert werden. Essen was am Wegrand, Waldrand oder im Wald wächst ist spannend für unseren Gaumen und verbindet uns unmittelbar mit unserem Lebensraum. Wie einfach kann ich Wildpflanzen in meiner Alltagsküche integrieren? Der Mittagstisch entdeckt unbekannte Pflanzen und Blumen, die Elena Velychko zubereitet hat.
--------
48:52
Nixtamalisation – am Mittagstisch mit Daniela Rangel von Masamor
Als die Spanier Anfang des 16. Jahrhunderts den Mais nach Europa brachten, haben sie vergessen die Azteken zu fragen, wie man diesen zubereitet. Nixtamalisation blieb nur der späteren mexikanischen Bevölkerung bekannt, was sie vor Hungersnöten und Krankheiten schützte – dies im Gegensatz zu den europäischen Kulturen.
In Zürich gibt es eine kleine Tortilla Fabrik, die ihren Mais nixtamalisiert. Was dies bedeutet hören Sie in einem sehr spannenden Mittagsgespräch unter Ernährungs- und Mexikokennerinnen.
In dieser Folge von „Sei unser Gast“ sitzen mit uns am Mittagstisch: Daniela Rangel, Gründerin der Tortilleria Masamor in Zürich, Julia Graf, Kuratorin der Backschule und Marketingverantwotliche im Museum sowie Luana Cardu, verantwortlich für den Museumsempfang und Mexiko Reisende. Sina Jenny, Initiantin der Podcastserie und Historikerin leitet die Gesprächsrunde.
--------
39:49
Vollkorn im Trend – am Mittagstisch mit Linda Münger
Vollkorn bei Brot und Teigwaren meint, dass das ganze Samenkorn mit der Samen-und Fruchtschale und dem Keimling des Getreides verarbeitet und gegessen wird. Obschon gesünder und nährstoffreicher, bevorzugen wir oft Speisen aus hellem Mehl. Die Mittagsrunde redet über persönliche Vorlieben und Entdeckungen, über die Essgewohnheiten ihrer Kinder und über ihre eigene Kindheit, mit oder ohne Vollkorn.
--------
25:37
Hülsenfrüchte - am Mittagstisch mit Lena Rutishauser aka Linsenlena
Erbsen, Bohnen oder Linsen - proteinreiche Pflanzennahrung, die richtig zubereitet zu "comfort food" wird, satt macht und unter verschiedenen Aspekten nachhaltig ist. Die Mittagsrunde redet über Zubereitungsarten, persönliche Vorbehalte und Entdeckungen sowie über die Zukunft der Leguminosen.
In dieser Folge von „Sei unser Gast“ sitzen mit uns am Mittagstisch: Lena Rutishauser auch bekannt unter ihrem Firmennamen Linsenlena - sie vermittelt in der Backschule Mühlerama das Backen von Süssgebäcken und Kuchen ausschliesslich aus Hülsenfrüchten.
Julia Graf, Kuratorin der Mühlerama Backschule und Marketingverrantwotliche im Museum sowie Luana Cardu, verantwortlich für den Besucherservice im Museum und Vegetarierin seit eh. Zudem Sina Jenny, ehemalige Kuratorin im Museum und nach wie vor für die Produktion aller Podcasts im Mühlerama zuständig. Pius Tschumi steht am Mischpult und hat für die Runde ein Linsengericht mit Tahini gekocht.
Im Podcasts "Sei unser Gast" laden wir Gäste zu uns in die Backstube ein, um frei und ungeskriptet beim Essen übers Essen zu sprechen.
Daneben gibt’s spannende Einzelbeiträge aus Kunst, Kultur und Ernährungspolitik.
Das Mühlerama ist eine lebendige historische Industriemühle in der Stadt Zürich. Am Puls der Zeit werden jährlich Sonderausstellungen zu aktuellen Themen der Ernährung, Gesundheit und Nachhaltigkeit gezeigt.
Die Dauerausstellung vermittelt anschaulich und interaktiv die Kulturgeschichte der Müllerei, der Mühle Tiefenbrunnen und der Müllerfamilie Wehrli.