Etwas mehr als ein Jahr ist es her, dass der berühmte österreichische Biologe und Verhaltensforscher Prof. Kurt Kotrschal im Wolfspodcast zu Gast war. Heute spricht Sabine mit dem emeritierten Professor der Universität Wien und Mitbegründer des international renommierten Wolf Science Centers über die aktuellen Entwicklungen rund um den Wolf in Österreich und Europa – Entwicklungen, die in nur einem Jahr eine enorme Dynamik angenommen haben.
Zentrale Themen des Gesprächs:
• Wissenschaft unter Druck:
Wie fühlt es sich für Forschende an, wenn politische Entscheidungen der Datenlage widersprechen? Und hätte jemand geahnt, wie sich die Debatte um den Wolf zuspitzen würde?
• Rechtlicher Rahmen & EU-Recht:
Der Wolf ist in Österreich wie in Deutschland durch EU-Recht streng geschützt. Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs aus dem Jahr 2024 stellt klar: Eine Bejagung ist im derzeit schlechten Erhaltungszustand nicht zulässig. Trotzdem erlassen mehrere Bundesländer – etwa Tirol, Salzburg und Kärnten – weiterhin Abschussverordnungen, die zum Teil bereits als rechtswidrig beurteilt wurden.
• Österreichs Erhaltungszustands-Meldung:
Die verpflichtende Meldung an die EU-Kommission ist inzwischen rund elf Monate überfällig. Ob und wann sie erfolgt, ist unklar. Ebenso unklar ist die Datenbasis, auf die sich Österreich stützen möchte – in manchen Bundesländern fehlt Monitoring nahezu vollständig. Klar ist für Kotrschal: Ein günstiger Erhaltungszustand kann aktuell nicht seriös gemeldet werden.
• Wissenschaftlicher Faktencheck: Thesen von Wildökologe Sven Herzog (Spiegel 48/2025):
Im Gespräch werden zentrale Aussagen des TU-Dresden-Professors eingeordnet, der ein stark jagdlich geprägtes Naturbild vertritt. Es geht u. a. um:
• die Behauptung, Wölfe müssten zur Erhaltung ihrer Scheu bejagt werden
• Luderplätze und deren Einfluss auf das Verhalten von Beutegreifern
• Forderungen nach lokaler Bejagung in sensiblen Regionen
Kotrschal bewertet diese Thesen wissenschaftlich und spricht offen über problematische Vereinfachungen in der öffentlichen Diskussion.
• Die ökologische Rolle des Wolfes:
Warum Wölfe für stabile, genetisch gesunde Wildtierpopulationen unverzichtbar sind – und warum menschliche Jagd das nicht ersetzen kann. Kurt Kotrschal kritisiert die politische und jagdliche Stimmung gegenüber dem Wolf und warnt vor einer schleichenden Wiederausrottung, die nicht nur ökologisch, sondern gesamtgesellschaftlich ein Fehler wäre.
• Blick über die Grenze – die Niederlande:
Während des Gesprächs sitzt Kurt Kotrschal in einem Camper in Renkum am Rand der Veluwe. In diesem niederländischen Schutzgebiet haben sich in wenigen Jahren elf Rudel etabliert – und das Land kommt damit erstaunlich gut zurecht. Ein spannender Vergleich zu Österreich, wo weitaus weniger Wölfe leben, die Konflikte aber ungleich größer erscheinen.
Diese Episode bietet eine fundierte, wissenschaftlich basierte Einordnung der aktuellen Wolfsdebatte, räumt mit Mythen auf und zeigt, warum ein sachlicher Umgang mit dem Thema wichtiger ist denn je.
--------
50:16
--------
50:16
75: Sonderausgabe: In Sachen Wolfsjagd auf Kollisionskurs mit EU-Recht
In dieser Sonderfolge wird aufgedeckt, wie die Bundesregierung mit ihrem neuen Jagdgesetzentwurf aus Sicht vieler Fachleute auf einen offenen Konflikt mit europäischem Naturschutzrecht zusteuert.
Im Mittelpunkt steht ein bislang zurückgehaltener Fachbericht des Bundesamtes für Naturschutz, der die tatsächliche Situation der Wolfsbestände anders beschreibt, als es die politische Kommunikation vermuten lässt. Während die Wissenschaft auf einen weiterhin kritischen Erhaltungszustand hinweist, arbeitet die Politik an Regelungen, die eine weitreichende Bejagung ermöglichen würden – selbst dann, wenn der Schutzstatus das eigentlich ausschließt.
Zusammen mit Insidern Ines und dem Journalisten und RiffReporter Thomas Krumenacker spricht Sabine darüber, welche Folgen das für Deutschland gegenüber der EU haben kann, welche Interessen hinter dem Gesetzentwurf vermutet werden und warum der Ansatz in der Praxis weder rechtliche Stabilität noch Verbesserung für Weidetierhalter verspricht. Statt auf funktionierende Herdenschutzmaßnahmen zu setzen, drohen neue bürokratische Konstrukte und langwierige Gerichtsverfahren.
Eine Folge über fehlende Transparenz, ignorierte Wissenschaft und ein Gesetz, das so niemals in Kraft treten darf.
--------
58:21
--------
58:21
74: Der Wolf in Thüringen
Der bekannte Natur- und Artenschützer und Sprecher der Landesarbeitsgruppe Luchs und Wolf beim NABU Thüringen, Silvester Tamàs, ist Sabines Gast in dieser Folge. Kaum jemand liefert so klar, fundiert und unaufgeregt Fakten zum Wolf – in Thüringen und bundesweit.
Doch die Lage spitzt sich zu: Politische Stimmungsmache, Druck von Jagdverbänden und der Vorstoß, den Wolf ins Jagdrecht zu holen, bestimmen zunehmend die Debatte. Silvester ordnet ein: Was steckt hinter dieser Entwicklung? Warum bekommen jagdliche Interessen so viel Gewicht? Und wie lässt sich in diesem Klima überhaupt noch faktenbasiert diskutieren?
Natürlich geht es auch um Thüringen: den neuen Managementplan Wolf, das Monitoring vor Ort, Reaktionen der Bevölkerung – und die besondere Geschichte des Ohrdruffer Rudels, das Silvester Tamàs seit Jahren kennt und begleitet.
Ein intensives, ehrliches Gespräch über Artenschutz, politische Verantwortung und die Frage, warum Haltung wichtiger ist denn je, wenn der Wolf – und mit ihm unsere Natur – zunehmend unter Beschuss gerät.
--------
1:21:07
--------
1:21:07
73: Die Taskforce Artenschutz macht mobil
Es gibt Neuigkeiten von der Taskforce: Artenschutz. Max berichtet in dieser Folge über einen wichtigen Meilenstein – die Gründung des Vereins Taskforce: Artenschutz e. V.. Dadurch können Projekte künftig noch strukturierter und wirkungsvoller umgesetzt werden.
Der Initiator und Gründer erzählt, wie aus einer spontanen Idee ein Verein mit Mission wurde – und warum sich immer mehr Menschen ihm anschließen. Er spricht über Risiko, Motivation und den Reiz einer Arbeit, die häufig auf einem schmalen Grat zwischen Engagement und Zivilcourage im Verborgenen geschieht.
Außerdem geht’s um die Mitgliedschaft im Verein, Technik im Einsatz, erste Meilensteine, spannende Erlebnisse rund um die Arbeit und die Frage, was Max so macht, wenn er nicht auf Einsätzen ist.
Der Wolfspodcast findet: es ist höchste Zeit, Verantwortung für den Artenschutz zu übernehmen. Deshalb jetzt gleich Mitglied werden!
--------
46:43
--------
46:43
72: Wolfsjagd auf Kosten der Weidetiere?
Auf der Ministerpräsidentenkonferenz im Oktober 2025 in Mainz forderten die Länder mehr Möglichkeiten zur Jagd auf Wölfe, um den Schutz von Nutztieren zu gewährleisten und die Akzeptanz des Wolfes in der Bevölkerung zu sichern. Sie sprachen sich dafür aus, den Schutzstatus des Wolfes im deutschen Recht "unverzüglich" abzusenken, um ein besseres Bestandsmanagement zu ermöglichen, das gleichzeitig den günstigen Erhaltungszustand des Wolfes sichert. Die Begründung: Ohne eine solche Maßnahme könnten Wölfe die Akzeptanz verlieren, da es vermehrt zu Angriffen auf Weidetiere kommt. Für den rheinland-pfälzischen Weidetierhalter Hanno Pilartz sind diese Aussagen Anlass zu großer Sorge. Der 70-jährige Pferde-Freund hat sich an den Wolfspodcast gewandt: "Es wird höchste Zeit, diese krude Mischung aus Populismus und Bedienen von Trophäenjagd-Interessen als das vorzuführen, was sie ist: Ein Paradebeispiel für eine absolut NICHT "enkeltaugliche" Politposse! Denn wie dringend wir Wölfe brauchen, wird meines Erachtens auch noch viel zu wenig klar gemacht!“. In dieser Folge spricht der ehemalige Vizepräsident des VFD-Bundesverbandes Klartext und erläutert, was auf die Weidetierhaltenden zukommen könnte, wenn die Pläne der Politik umgesetzt werden. Ein Blick in die vielen internationalen Studien belegt zudem, dass die Bejagung von Wölfen die Weidetierrisse eher ansteigen lässt, also auf keinen Fall senkt. Diese Studien sind großenteils seit Jahren bekannt und werden
von deutschen Politikern mit ihrer Planung von Quotenjagd und Bestandsregulierung zu Lasten der Weidetierhalter und kommender Generationen einfach mal ignoriert. Insiderin Ines ist auch wieder am Start. Sie weiß, was aktuell hinter verschlossenen Türen passiert und kontert wie immer mit Faktenwissen über EU-Recht und politische Hintergründe. Diese Folge öffnet mal eine ganz andere Perspektive auf das Thema und gibt ehrliche Einblicke in die Gedanken und Sorgen eines engagierten, aufgeklärten Weidetierhalters.
Der Wolf ist wieder da, und er ist gekommen, um zu bleiben. Die Diskussion um seine Rückkehr ist jedoch politisch und gesellschaftlich mehr als aufgeladen. Dieser Podcast macht sich für den aktiven Wolfsschutz stark. Mit vielen wissenschaftlichen Fakten, spannenden Informationen rund um das Leben der wilden Wölfe, sowie politische und juristische Hintergründe und News. Gespräche mit Expertinnen und Experten liefern die unterschiedlichsten Perspektiven zum Thema Wolf. Denn nur, was wir kennen, können wir lieben und nachhaltig schützen. Folgt uns auf den Spuren unserer wilden Wölfe.