Ob Schnitzel, Wurst oder Käse – was bei uns auf den Teller kommt, ist oft nicht gerade ein Gewinn fürs Klima. Vor allem der hohe Konsum von Fleisch und anderen tierischen Produkten trägt dazu bei. Welche Anreize motivieren uns, weniger Fleisch zu konsumieren? Welche neuen pflanzlichen Rohstoffe und Proteinquellen könnten die Ernährung der Zukunft prägen?Mit dem Sensorik-Experten Klaus Dürrschmid sprechen wir über kulturelle Essgewohnheiten und -tabus, wobei der Preis eine Rolle spielt und wie sehr unser Wissen über Produktionsweisen unsere Kaufentscheidungen beeinflusst.Lebensmittelstruktur-Forscher Philipp Fuhrmann erklärt, wie wichtig die Struktur eines Lebensmittels für unseren Genuss ist, welche Rolle sie bei der Sättigung spielt – und ob pflanzliche Käsealternativen heute schon überzeugen.Roman Kittl, Enzymtechnologe und Gründer von DirectSense, berichtet über die Entwicklung seiner bioelektrochemischen Sensorsysteme – warum sie weltweit bei der Kohlenhydrat-Detektion so gefragt ist und was ihn persönlich antreibt, den Weg vom Forscher zum Unternehmer zu gehen.KapitelIntro.(00:00)Fakten.(01:20) Warum wir essen, was wir essen – und wie sich Geschmack verändert.(07:39) Pflanzensteak mit Biss – wie Struktur den Geschmack prägt.Forschung.(10:50) Besser für Umwelt & Gaumen? Was pflanzlicher Käse wirklich kann.(13:53) Trend oder Flop: Wie sich Konsum verändert – und die Industrie reagiert.Fertige Lösungen.(20:45) Zucker im Visier: Was die Biosensoren von DirectSens alles können.Abschließende Frage in die Runde.(27:30) Welches Lebensmittel oder welche Technologie wird unser Essverhalten in den nächsten 10 bis 20 Jahren am stärksten verändern – und warum?Weiterführende LinksBuchZungenbekenntnisseWarum der Wein im Urlaub besser schmeckt und andere Fakten und Wunder aus der Welt der Sinne. Wie uns Geschmacks- und Geruchssinn beeinflussen und wie wir sie trainieren könnenAutor: Klaus DürrschmidBrandstätter Verlag, 240 Seiten, ISBN: 978-3-7106-0280-1, 22 EuroWebsiteLebensmittel & Lesemittelhttps://www.klausduerrschmid.comArtikelAssessment of Psychophysiological Responses to Sensory StimuliKlaus DürrschmidKapitel in: Sensory Evaluation and Consumer Acceptance of New Food Products: Principles and Applicationshttps://books.rsc.org/books/edited-volume/2214/chapter-abstract/8081112/Assessment-of-Psychophysiological-Responses-to?redirectedFrom=fulltextBuchEmotion RecognitionRecent Advances and Applications in Consumer Behavior and Food Sciences with an Emphasis on Facial ExpressionsUdo Wagner, Klaus Dürrschmid and Sandra Pauserhttps://www.intechopen.com/chapters/86585ProjektPhysikalisch-chemische Eigenschaften und Mikrostruktur von pflanzlichen Alternativen zu Fleisch, Fisch und MilchproduktenPhilipp Fuhrmann, Institut für Lebensmittelwissenschaften, BOKUhttps://forschung.boku.ac.at/de/projects/16363ProjektÜbergang zu pflanzlichen Proteinen – Wenn Verbrauchererwartungen und Produkteigenschaften aufeinander treffenPhilipp Fuhrmann, Institut für Lebensmittelwissenschaften, BOKUhttps://forschung.boku.ac.at/de/projects/16385ProjektToo Sticky to Eat? – Evidenzbasierte Ansätze für konsistenzmodifizierte Kostformen: Lösungen aus Lebensmittelphysik, Kulinarik und KlinikPhilipp Fuhrmann, Institut für Lebensmittelwissenschaften, BOKUhttps://forschung.boku.ac.at/de/projects/15261DirectSense Biosensorshttps://www.directsens.comBOKU Universityboku.ac.atinstagram.com/boku.vienna
[email protected]