Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWissenschaftPlanet Shapers

Planet Shapers

BOKU University
Planet Shapers
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 7
  • #7 - Cool City - Innovationen gegen Hitze in der Stadt
    Die Sommer werden heißer – besonders in Städten wird das zur Belastung. Versiegelte Flächen, wenig Grün und dichte Bebauung schaffen urbane Hitzeinseln.Was können Städte dagegen tun? Und wie sichern wir trotz Klimawandel unsere Lebensqualität?Mit dem Klimatologen Philipp Weihs sprechen wir darüber, wie Grünflächen, Bewässerung, Photovoltaik und die Verringerung der von Stadtbewohner*innen erzeugten, anthropogenen Wärme dabei helfen können, städtische Hitze zu reduzieren.Ingenieurbiologin Rosi Stangl erklärt uns, wie sich Glasfassaden nachträglich begrünen lassen – und warum genau diese grüne Innovation einen wichtigen Beitrag zu einem besseren Stadtklima leistet.Rudolf Bintinger, Experte für nachhaltiges Bauen, nachwachsende Rohstoffe und Energieeffizienz vom IBO, begleitete das erste Umsetzungsprojekt von Rosi Stangls Glasgrün – und berichtet, welche konkreten Verbesserungen beim Energieverbrauch und Raumklima erzielt wurden.KapitelIntro.(00:00) Fakten.(01:18) Was genau versteht man unter dem „urbanen Wärmeinsel-Effekt“, warum ist er so problematisch und Welche Möglichkeiten gibt es grundsätzlich, um Städte gegen Hitze widerstandsfähiger zu machen?Forschung.(11:26) Wie kann man Glasfassaden nachträglich begrünen – und warum kann Glasgrün einen wichtiger Beitrag zum besseren Stadtklima leisten? Fertige Lösungen.(19:13) Was können Fassadenbegrünung bauphysikalisch leisten und wie sieht ihre Zukunft im Kontext nachhaltiger Gebäudetechnik aus? Abschließende Frage in die Runde. (28:35) Welche Maßnahmen müssten Stadtplaner*innen und Entscheidungsträger*innen vorrangig tun, um Städte hitzeresilient zu machen? Weiterführende LinksBeitrag für eine wissenschaftliche VeranstaltungCooling potential of green spaces in the Vienna metropolitan area during extended periods of droughtPhilipp Weihs, Sabina Thaler, Josef Eitzinger, Herbert Formayer, Heidelinde Trimmel, David Wöß und weitere Autor*innen. https://meetingorganizer.copernicus.org/EMS2023/EMS2023-343.html FachartikelGrüner Schutzschirm für Gebäude - Beitrag von Dach- und Fassadenbegrünung zum Energiehaushalt von GebäudenBernhard Scharf und Rosemarie Stangl https://www.oiav.at/wp-content/uploads/2021/09/15_schutzschirm.pdf Reviewed PaperGreen Facades – How they Matter for Working Environments, Public Spaces and the Livability of a CityBarbara Smetschka, Willi Haas, Rosemarie Stanglhttps://repository.corp.at/932/1/CORP2022_101.pdf Österreichisches Institut für Bauen und Ökologiehttps://www.ibo.at BOKU Universityboku.ac.atInstagram.com/[email protected]
    --------  
    33:29
  • #6 – Wasser: Zwischen Klimawandel und SmartTech
    Der Griff zum Wasserhahn, der Waschmaschinen-Knopf, der Rasensprenger: Wasser wirkt selbstverständlich. Doch Klimawandel, neue Schadstoffe und unser Verhalten fordern das System heraus. Wie resilient ist unsere Versorgung wirklich?Mit dem Wasserinfrastruktur-Forscher Roman Neunteufel sprechen wir über Veränderungen im Wasserverbrauch und darüber, warum Politik und Versorger einen bewussteren Umgang mit Wasser vermitteln müssen.Franziska Koch, Expertin für alpine Hydrologie, erklärt, warum die Alpen so wichtig für unser Wasser sind – und was ihr Schneedeckenmonitoring zeigt.Mit Eric Reimhult, Nanobiotechnologe und Gründer des BOKU-Start-ups Holloid, sprechen wir darüber, warum sauberes Trinkwasser selbst in Österreich keine Selbstverständlichkeit ist, wo die aktuelle Wasserüberwachung schwächelt – und wie sein System das ändern will.KapitelIntro.(00:00)Fakten.(01:40) Wie extrem ist das Extremwetter – und wie krisenfest ist unsere Wasserinfrastruktur gegenüber Hitze, Starkregen und Verkeimung?(08:00) Warum gelten die Alpen als „Wasserturm Europas“ – und was bedeutet der Klimawandel für diese natürlichen Wasserspeicher?Forschung.(12:44) Welche neuen Erkenntnisse liefert das Supraleitgravimeter über Schnee, Schmelze und zukünftige Wasserverfügbarkeit?(15:50) Haben Sommerhitze, Pools und Homeoffice den Wasserverbrauch in Österreichs Haushalten verändert – mit Folgen für Infrastruktur, Politik und den Umgang mit Wasser?Fertige Lösungen.(22:14) Wie das Start-up Holloid mit KI und 3D-Mikroskopie Verunreinigungen im Wasser in Echtzeit aufspürt.Abschließende Frage in die Runde. (27:30) Was wäre der Hebel, damit wir mit der Ressource Wasser verantwortungsvoller und sparsamer umgehen?LinksBOKU Future Conference 2025Alles fließt: Zukunft Wasserhttps://boku.ac.at/oeffentlichkeitsarbeit/boku-future-conferenceStudienreihe zur WasserversorgungssicherheitExtremwetter: Wasserversorgung gesichertStudienautor Roman Neunteufel https://unsertrinkwasser.at/studie-zum-jahr-2023/Aktuelle WasserbedarfsstudieWasserverbrauch in Österreichs HaushaltenBMLUKGesamtumsetzung: Roman Neunteufelhttps://unsertrinkwasser.at/wp-content/uploads/2024/06/WAVE-update.pdfProjektWasserschatz Österreichs Grundlagen für nachhaltige Nutzungen des GrundwassersBMLUKAutor*innen: u.a. BOKU University: Roman Neunteufel, Nadine Sinemus, Maximilian Grunert, Verena Germann https://www.bmluk.gv.at/service/publikationen/wasser/wasserschatz-oesterreichs.htmlPublikationVirtuelles Wasser / Wasserfußabdruck – der Wasserverbrauch für Güter des täglichen BedarfsBMLUKGesamtumsetzung: Roman Neunteufel (BOKU)https://www.bmluk.gv.at/service/publikationen/wasser/virtuelles-wasser-2021.htmlPublikationZweistufige Ultrafiltration zur Trinkwasseraufbereitung Bundesministerium für Nachhaltigkeit und TourismusGesamtumsetzung: Roman Neunteufel (BOKU)https://www.bmluk.gv.at/service/publikationen/wasser/Zweistufige-Ultrafiltration-zur-Trinkwasseraufbereitung.htmlForschungsprojektG-MONARCH: Gravimetrie in der Alpinen HydrologieFonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)Autorin: Franziska Kochhttps://forschung.boku.ac.at/de/projects/15376ForschungsprojektHYdro power: iMpact on the ELecTricity sector in Austria due to Climate Change in glaciated high alpine areasAustrian Climate Research Programme (ACRP)Autorin: Franziska Kochhttps://forschung.boku.ac.at/de/projects/14978 Fachartikel in Geophysical Research LettersSuperconducting Gravimeter Observations Show That a Satellite-Derived Snow Depth Image Improves the Simulation of the Snow Water Equivalent Evolution in a High AlpineAutorinnen: F. Koch, S. Gascoindoi:https://doi.org/10.1029/2024GL112483 Industrieanlagenanbieter HolloidIn-line process monitoring using artificial intelligence and digital holographic microscopyhttps://www.holloid.comBOKU Universityboku.ac.atInstagram.com/[email protected]
    --------  
    30:51
  • #5 – Foodtrends: Wie schmeckt die Zukunft?
    Ob Schnitzel, Wurst oder Käse – was bei uns auf den Teller kommt, ist oft nicht gerade ein Gewinn fürs Klima. Vor allem der hohe Konsum von Fleisch und anderen tierischen Produkten trägt dazu bei. Welche Anreize motivieren uns, weniger Fleisch zu konsumieren? Welche neuen pflanzlichen Rohstoffe und Proteinquellen könnten die Ernährung der Zukunft prägen?Mit dem Sensorik-Experten Klaus Dürrschmid sprechen wir über kulturelle Essgewohnheiten und -tabus, wobei der Preis eine Rolle spielt und wie sehr unser Wissen über Produktionsweisen unsere Kaufentscheidungen beeinflusst.Lebensmittelstruktur-Forscher Philipp Fuhrmann erklärt, wie wichtig die Struktur eines Lebensmittels für unseren Genuss ist, welche Rolle sie bei der Sättigung spielt – und ob pflanzliche Käsealternativen heute schon überzeugen.Roman Kittl, Enzymtechnologe und Gründer von DirectSense, berichtet über die Entwicklung seiner bioelektrochemischen Sensorsysteme – warum sie weltweit bei der Kohlenhydrat-Detektion so gefragt ist und was ihn persönlich antreibt, den Weg vom Forscher zum Unternehmer zu gehen.KapitelIntro.(00:00)Fakten.(01:20) Warum wir essen, was wir essen – und wie sich Geschmack verändert.(07:39) Pflanzensteak mit Biss – wie Struktur den Geschmack prägt.Forschung.(10:50) Besser für Umwelt & Gaumen? Was pflanzlicher Käse wirklich kann.(13:53) Trend oder Flop: Wie sich Konsum verändert – und die Industrie reagiert.Fertige Lösungen.(20:45) Zucker im Visier: Was die Biosensoren von DirectSens alles können.Abschließende Frage in die Runde.(27:30) Welches Lebensmittel oder welche Technologie wird unser Essverhalten in den nächsten 10 bis 20 Jahren am stärksten verändern – und warum?Weiterführende LinksBuchZungenbekenntnisseWarum der Wein im Urlaub besser schmeckt und andere Fakten und Wunder aus der Welt der Sinne. Wie uns Geschmacks- und Geruchssinn beeinflussen und wie wir sie trainieren könnenAutor: Klaus DürrschmidBrandstätter Verlag, 240 Seiten, ISBN: 978-3-7106-0280-1, 22 EuroWebsiteLebensmittel & Lesemittel⁠https://www.klausduerrschmid.com⁠ArtikelAssessment of Psychophysiological Responses to Sensory StimuliKlaus DürrschmidKapitel in: Sensory Evaluation and Consumer Acceptance of New Food Products: Principles and Applicationshttps://books.rsc.org/books/edited-volume/2214/chapter-abstract/8081112/Assessment-of-Psychophysiological-Responses-to?redirectedFrom=fulltext⁠BuchEmotion RecognitionRecent Advances and Applications in Consumer Behavior and Food Sciences with an Emphasis on Facial ExpressionsUdo Wagner, Klaus Dürrschmid and Sandra Pauserhttps://www.intechopen.com/chapters/86585⁠ProjektPhysikalisch-chemische Eigenschaften und Mikrostruktur von pflanzlichen Alternativen zu Fleisch, Fisch und MilchproduktenPhilipp Fuhrmann, Institut für Lebensmittelwissenschaften, BOKUhttps://forschung.boku.ac.at/de/projects/16363⁠ProjektÜbergang zu pflanzlichen Proteinen – Wenn Verbrauchererwartungen und Produkteigenschaften aufeinander treffenPhilipp Fuhrmann, Institut für Lebensmittelwissenschaften, BOKUhttps://forschung.boku.ac.at/de/projects/16385⁠ProjektToo Sticky to Eat? – Evidenzbasierte Ansätze für konsistenzmodifizierte Kostformen: Lösungen aus Lebensmittelphysik, Kulinarik und KlinikPhilipp Fuhrmann, Institut für Lebensmittelwissenschaften, BOKU⁠https://forschung.boku.ac.at/de/projects/15261⁠DirectSense Biosensorshttps://www.directsens.com⁠BOKU Universityboku.ac.at⁠instagram.com/boku.vienna⁠[email protected]
    --------  
    31:30
  • #4 – Landwirtschaft neu denken: Höhere Erträge, weniger Umweltschäden
    Klimawandel, Ressourcenknappheit, wachsende Bevölkerung – die Landwirtschaft steht unter Druck. Wie steigern wir die Produktivität, ohne die Umwelt zu schädigen? Und wie können widerstandsfähige Pflanzen und neue Konzepte für artgerechte Tierhaltung zur Lösung beitragen? Mit Pflanzenzüchter Johann Vollmann sprechen wir darüber, warum nachhaltige und widerstandsfähige Anbaumethoden immer wichtiger werden, wie der Wandel zu mehr pflanzlichenProteinen gelingen kann und welche Herausforderungen es dabei zu bewältigen gibt.Tierwohlforscherin Sara Hintze erläutert, wie die Nutztierhaltung unsere Umwelt beeinflusst, welche Veränderungen in der Viehzucht dringend nötig sind und wie sie auf einzigartige Weise den Gefühlszustand der Tiere erforscht.Biotechnologe und Agrobiogel-Gründer Gibson Nyanhongo über die Idee hinter seinem revolutionären Hydrogel, warum es die Landwirtschaft verändern könnte und welche Hürden es bis zur Serienproduktion gab.KapitelIntro.(00:00)Fakten.(01:01) Vor welchen großen Herausforderungen steht die Landwirtschaft aktuell?(05:05) Wie wirkt sich die Nutztierhaltung auf die Umwelt aus, und welche Veränderungen sind dringend erforderlich?Forschung.(08:31) Wie schaffen wir den Wandel zu einer Ernährung mit mehr pflanzlichen Proteinen?(14:52) Wie lässt sich der Gefühlszustand von Nutztieren wissenschaftlich erfassen?Fertige Lösungen.(20:04) Hydrogel für den Boden: Was diese bahnbrechende Erfindung so besonders macht und welche Hürden bis zur Serienproduktion überwunden werden mussten.Abschließende Frage in die Runde. (26:02) Was muss sich in Politik und Gesellschaft ändern, damit die Landwirtschaft nachhaltiger und widerstandsfähiger wird?WeiterführendeLinks BOKU MagazinBauer Power – Technologien, die die Landwirtschaft nachhaltig verändernhttps://www.yumpu.com/de/document/read/70220840/boku-magazin-01-2025 Donau Sojahttps://www.donausoja.org/Artikel in den Biological ReviewsAnimals in flow – towards the scientific study of intrinsic reward in animalsSara Hintze, Jason R. Yeehttps://forschung.boku.ac.at/de/publications/149401Artikel in den Biology LettersA consensus on the definition of positive animal welfareJean-Loup Rault, Sara Hintze, ...https://forschung.boku.ac.at/de/publications/188610Artikel in PLoS OneTowards a task to assess boredom-like states in pigs-Stimulus validation as abasisSara Hintze, Heidi Heigl, Christoph Winckler https://forschung.boku.ac.at/de/publications/187603AgroBiogel GmbHhttps://www.agrobiogel.com BOKU Universityboku.ac.atInstagram.com/[email protected] Pflanzenzüchtunghttps://forschung.boku.ac.at/de/researcher/1AC8733283A33D37Legume Hub: Europe’s knowledge platform for legumeshttps://www.legumehub.eu/Verein Soja aus Österreichhttps://soja-aus-oesterreich.at/
    --------  
    30:22
  • #3 - Zukunft Energie: Lösungen für die Wende
    In der dritten Folge vonPlanet Shapers werfen wir einen Blick auf Österreichs Energiezukunft. Aktuelle Zahlen der Österreichischen Energieagentur zeigen, dass bis 2040 eine nahezu klimaneutrale Energieversorgung möglich ist – mit Technologien, die wir bereits haben.Wir sprechen mit Tobias Pröll, Forscher für emissionsfreie undemissionsarme Technologien, über die Realisierbarkeit dieses Ziels, die entscheidenden Schlüsseltechnologien – und ein spannendes Forschungsprojekt zu E-LKWs im Straßengüterverkehr.Nikolaus Müllner, Experte für Nuklearenergie, beleuchtet die mögliche Rolle der Atomkraft in einem klimaneutralen Energiesystem und bewertet in seinem Forschungsprojekt,wie weit Kernenergie die Anforderungen der Energiewende erfüllt.Magdalena Wolf, Expertin für Wärmepumpen, Kältetechnik undSmart Controlling, hat das Wohnbausanierungs-Projekt Sani60ies wissenschaftlich begleitet und erklärt das (Einspar)Potenzial der Fassadenaktivierung.HLK-Techniker Michael Müller hatbereits drei Sani60ies-Projekte umgesetzt und berichtet, welche technischen und baulichen Herausforderungen dabei auftraten – und wie sie gelöst wurden. KapitelIntro.(00:00)Fakten.(01:40) Wie kann die Energiezukunft Österreichs sauberer,effizienter und unabhängiger werden?(09:45) Welche Rolle spielt Atomenergie in einem klimaneutralen Energiesystem?Forschung.(14:40) Wie schneidet Kernenergie im Vergleich zu erneuerbaren Energien hinsichtlich CO₂-Einsparung ab? (16:18) Wie machbar ist E-Mobilität im Schwertransport? Fertige Lösungen.(20:13) Das Forschungsprojekt Sani60ies: Thermische Sanierung für Wohnhäuser der 50er und 60er – und erste Praxiserfahrungen.Abschließende Frage in die Runde(27:37) Was muss passieren, damit wir Strom bewusster und sparsamer nutzen?Quellen & LinksBOKU-Energieclusterhttps://boku.ac.at/boku-energieclusterUnsereEnergiewelt 2040: EinZukunftsbild der Österreichischen Energieagenturhttps://www.unsereenergiewelt2040.at/Zero andnegative Emission Technologieshttps://boku.ac.at/nwnr/ivet/arbeitsgruppe-energietechnik-und-energiemanagement/znetArtikel in ScienceDirectNuclear energy - The solutionto climate change?Nikolaus Muellner, Nikolaus Arnold, Klaus Gufler, Wolfgang Kromp, Wolfgang Renneberg, Wolfgang Lieberthttps://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0301421521002330 Sani60ies: minimalinvasiveSanierung von Gebäuden aus den 1950er und 1960er Jahren.https://boku.ac.at/nwnr/ivet/arbeitsgruppe-energietechnik-und-energiemanagement/rehpco/sani60ies Aktuelle Forschungsschwerpunkte undProjekte der Arbeitsgruppe Energietechnik und Energiemanagementhttps://short.boku.ac.at/refrigeration HOB – Hausservice Objektbetreuungs GmbHhttps://www.hob.at BOKU Universityboku.ac.atInstagram.com/[email protected]
    --------  
    31:23

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über Planet Shapers

Der BOKU-Podcast für eine klimasmarte Zukunft
Podcast-Website

Höre Planet Shapers, Der KI-Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.21.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/14/2025 - 10:46:17 PM