#70 Matthias Nörtemann über ADHS, Medikation und Psychotherapie: Was Betroffene und Therapeuten wissen sollten
Dr. Matthias Nörtemann ist Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und zum zweiten Mal zu Gast im Hypnose Podcast der MEG. Mit über zwanzig Jahren Erfahrung in der stationären und ambulanten Arbeit hat er sich auf die Behandlung von ADHS bei Erwachsenen spezialisiert. Sein besonderes Interesse gilt der Verbindung von körperlichen und seelischen Aspekten der Erkrankung sowie der Frage, wie Betroffene trotz der Herausforderungen des Alltags zu mehr Lebensqualität finden können. Nörtemann verbindet medizinisches Wissen mit einem tiefen Verständnis für die Lebensrealität von Menschen mit ADHS und setzt sich für einen ganzheitlichen, wertschätzenden Therapieansatz ein. In dieser Episode erfährst du: Warum ADHS bei Erwachsenen oft mit körperlichen Begleiterkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Autoimmunerkrankungen einhergeht und was das für die Behandlung bedeutet. Wie sich die Innenwelt von Menschen mit ADHS anfühlt: zwischen Hyperfokus, Überforderung und dem Gefühl, „nicht kompatibel“ zu sein mit den Anforderungen der modernen Welt. Welche Rolle Scham und Selbstablehnung im Leben von Betroffenen spielen und wie Hypnotherapie helfen kann, diese Dynamiken zu durchbrechen. Warum die Diagnostik von ADHS so komplex ist und welche Fallstricke es bei Fragebögen, Tests und Differenzialdiagnosen gibt. Wie Medikation und Psychotherapie sinnvoll kombiniert werden können und warum eine gute Aufklärung über beide Optionen entscheidend ist. Was Therapeuten und Therapeutinnen beachten sollten, um Menschen mit ADHS nicht zu frustrieren, sondern ihre Ressourcen zu stärken. Freu dich auf eine Episode voller praxisnaher Einblicke, therapeutischer Weisheit und neuer Perspektiven auf ein oft missverstandenes Thema.
--------
1:01:11
--------
1:01:11
#69 Therapeutische Identität, Metaphern und Empowerment – mit Consuelo Casula
Consuelo Casula ist Psychologin, Psychotherapeutin und Ausbilderin für klinische Hypnose. Sie war Präsidentin der Europäischen Gesellschaft für Hypnose (ESH) und ist international bekannt für ihre Arbeit mit Metaphern in der Psychotherapie. In ihrer therapeutischen Haltung verbindet sie systemische Ansätze mit hypnotherapeutischer Sprachkunst – beeinflusst unter anderem durch Milton Erickson, Kay Thompson, Jeffrey Zeig und Teresa Robles. Neben ihrer Tätigkeit als Therapeutin und Dozentin ist sie auch als Autorin zahlreicher Fachbücher tätig – darunter „Die Schuhe der Prinzessin“ und „Die Kunst der Metapher“ (beide Titel frei aus dem Italienischen übersetzt). In dieser Interviewfolge erfährst du: Wie Consuelo Casula über Freud zur Psychotherapie kam. Warum eine Begegnung mit Kay Thompson ihre therapeutische Richtung entscheidend veränderte. Welche Rolle Metaphern in ihrer Arbeit spielen – und warum das „Stachelschwein“ zu ihrer Lieblingsmetapher wurde. Wie sie mit dem Altern umgeht – und was „Aging with Grace“ für sie bedeutet. In welchen sieben Lebensbereichen sie persönliche Flexibilität als zentrales Therapieziel versteht. Wie ihr Aufenthalt im Krankenhaus zu einer existenziellen Selbsterfahrung wurde. Was es braucht, damit Frauen in therapeutischen Kontexten mutiger ihre Stimme erheben. Warum es manchmal einfach den richtigen Partner braucht, der sagt: „Geh nach Phoenix.“ Eine Folge voller Lebensklugheit, therapeutischer Erfahrung und poetischer Tiefe.
--------
1:02:02
--------
1:02:02
#68 Sexualisierte Gewalt überwinden – Monika Hauser über ihren stress- und traumasensiblen Ansatz
--------
50:26
--------
50:26
#67 Prof. Björn Rasch über Hypnose im Gehirn: Was sagt die Neurowissenschaft?
Prof. Dr. Björn Rasch ist Psychologe, Neurowissenschaftler und Professor an der Universität Freiburg in der Schweiz. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der Schlafforschung, darüber hinaus widmet er sich intensiv der Erforschung von Hypnose. Als Forscher interessiert ihn besonders, was im Gehirn passiert, wenn Menschen sich in hypnotischer Trance befinden. Dabei untersucht er, welche wissenschaftlichen Befunde es für diese faszinierenden Prozesse gibt. In dieser Episode erfährst du: Was genau im Gehirn während einer Hypnose passiert und wie das gemessen werden kann. Warum es so schwierig ist, Hypnose eindeutig neurologisch nachzuweisen. Welche Ähnlichkeiten es zwischen Hypnose, Meditation und fokussierter Aufmerksamkeit gibt. Wie Hypnose konkret messbare Veränderungen etwa im Bereich des Schmerzempfindens oder Schlafes bewirken kann. Welche Rolle das sogenannte Default-Mode-Network bei hypnotischen Zuständen spielt. Warum Hypnose aus Sicht der Neurowissenschaft mehr mit spezifischen Prozessen als mit einem eindeutigen Zustand zu tun haben könnte. Wie neueste Technologien, wie Künstliche Intelligenz, dabei helfen könnten, die neuronalen Grundlagen der Hypnose besser zu verstehen. Warum es lohnenswert sein könnte, in der Hypnoseforschung stärker auf die Interaktion zwischen Therapeut:innen und Klient:innen zu schauen. Freu dich auf eine Episode voller tiefer Einblicke in die faszinierende Welt der Neurowissenschaft und Hypnose. Hier kommt Prof. Björn Rasch.
--------
38:20
--------
38:20
#66 Stella Nkenke über CRPS und Hypnose: Perspektiven für die Schmerzbehandlung
Dr. med Stella Nkenke ist Ärztin, Hypnotherapeutin und Mentaltrainerin mit einer besonderen Leidenschaft für die Verbindung von Medizin und Hypnose. Nach ihrer Ausbildung zur Ärztin spezialisierte sie sich auf medizinische Hypnose. Heute zählt sie zu den führenden Expertinnen auf diesem Gebiet und ist in der ärztlichen Fortbildung sowie in der therapeutischen Arbeit mit Schmerzpatientinnen und -patienten, Sportlerinnen und Sportlern sowie Menschen mit psychophysiologischen Beschwerden tätig. Neben ihrer praktischen Arbeit engagiert sich Stella Nkenke intensiv in der Lehre. Sie leitet das Curriculum für medizinische Hypnose an der Medizinischen Universität Wien und ist Vorstandsmitglied der Milton Erickson Gesellschaft für klinische Hypnose sowie der International und European Society of Hypnosis. Darüber hinaus hält sie regelmäßig Vorträge, darunter auch auf der MEG-Tagung, wo sie über die Rolle der Zelle als Metapher für Schutz und Selbstheilung sprechen wird. In dieser Episode erfährst du: Wie Stella Nkenke zur medizinischen Hypnose fand. Wie ihr Hypnose im Umgang mit ihrem chronischen regionalen Schmerzsyndrom (CRPS) half. Was bei der hypnotherapeutischen Begleitung von Menschen mit CRPS wichtig ist. Wie sie mit Sportler:innen arbeitet, um mentale Blockaden zu lösen und Höchstleistungen zu ermöglichen. Warum sie sich für eine stärkere Integration der Hypnose in die medizinische Ausbildung einsetzt. Welche kraftvolle Analogie der Zelle sie nutzt, um Schutzmechanismen und Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Freue dich auf eine Episode voller spannender Einblicke in die Möglichkeiten der Hypnotherapie, die Kunst der Selbstheilung und die Kraft des mentalen Trainings.
Über Der Hypnose Podcast der Milton H. Erickson Gesellschaft
Hier interviewen wir für dich die erfahrensten Psychotherapeut*innen, die Hypnotherapie seriös und erfolgreich einsetzen. Erfahre mehr über ihren Werdegang, wie sie auf klinische Hypnose gestoßen sind, ihre bewährten Methoden und was sie Psychotherapeut*innen am Beginn ihrer Karriere raten.