#208 Wie führt man ein nachhaltiges Hotel, Nadja Mumelter?
Die Vision einer neuen Gastlichkeit
In 1.100 Metern Höhe, über den Dächern von Bozen, führt Nadja Mumelter das Hotel Saltus – ein Haus, das mit der Natur atmet. Nachhaltigkeit mit Haltung, Architektur mit Seele, Gastfreundschaft mit Tiefe.
Gemeinsam mit ihrer Mutter und Schwester führt sie in vierter Generation, was ihr Urgroßvater einst begann: ein Hotel, das mehr ist als ein Ort zum Übernachten – ein Ort zum Ankommen.
Im Gespräch mit Susanna Winkelhofer spricht Nadja über bewussten Tourismus, über Mut und Verantwortung, und darüber, wie man inspiriert, ohne zu belehren. Sie erzählt, warum sie Perfektionismus losgelassen hat, was sie von ihren Gästen gelernt hat und weshalb sie ihre Zimmernummern selbst malt.
In dieser Folge erfährst du:
- Wie Nachhaltigkeit im Hotelalltag wirklich gelebt wird
- Warum der Wald ihr wichtigster Lehrer ist
- Wie drei Frauen ein Familienerbe neu interpretieren
- Was Reisen im Jahr 2040 mit Achtsamkeit zu tun hat
Ein Gespräch über Haltung, Herkunft, und die Kunst, als Gastgeberin Wurzeln zu schlagen, ohne stehen zu bleiben.
--------
32:18
--------
32:18
#207 Wie wird man Visionärin, Julia Klinglmüller?
Die Visionärin
Die meisten geben nach einer Absage auf. Julia Klinglmüller macht auch nach der fünften weiter. So denkt eine Visionärin. So handelt eine Frau, die mit 29 Jahren plötzlich an der Spitze von zehn Fachmarktzentren stand.
Zwei Tage vor Weihnachten stirbt ihr Vater. Kurz darauf übernimmt Julia die ziwa Group. Allein. Als wohl einzige Frau in Österreich, die sowohl Eigentümerin als auch Geschäftsführerin einer Fachmarktzentrengruppe ist. Zehn Jahre später sitzt Julia bei uns im Podcaststudio. Zwei Kinder hat sie in der Zwischenzeit bekommen. 4.000 Solarpaneele installiert. Bürgerenergiegemeinschaften gegründet. Fast Charger gebaut. Und ihre Fachmärkte zu dem gemacht, was sie heute sind: mehr als Shoppingzonen. Energiequellen. Nahversorger. Orte mit Aufenthaltsqualität.
Im Gespräch mit Susanna Winkelhofer erzählt Julia Klinglmüller, wie sie nach Meetings im Auto saß und weinte. Wie sie lernte, in einer Männerbranche Respekt zu erkämpfen. Und warum ein Zitat von Paulo Coelho sie täglich daran erinnert, den Hafen zu verlassen.
In dieser Folge erfährst du:
- Wie Julia nach der sechsten Absage einen „unmöglichen" Deal schaffte
- Wie sich Kundenbedürfnisse verändern
- Weshalb Julia 4.000 PV-Paneele kaufte, obwohl alle es für verrückt hielten
- Wie sie skeptische Bürgermeister davon überzeugte, dass Shoppingcenter Energieprobleme lösen können
- Was es bedeutet, mit 29 ein Unternehmen zu übernehmen – und gleichzeitig zu trauern
- Wie man als Mutter zweier Kinder Unternehmerin bleibt, ohne sich selbst zu verlieren
- Warum Mut und Beharrlichkeit wichtiger sind als Perfektion
Ein Gespräch über Visionen, Solardächer und die Kunst, nach der fünften Absage weiterzumachen.
--------
36:53
--------
36:53
#206 Wie verbindet man Unternehmertum mit sozialer Verantwortung, Michael Müller?
Eine Bewegung für Hoffnung und Veränderung
„Unternehmerinnen und Unternehmer tragen eine soziale Verantwortung!“, davon ist Michael Müller überzeugt. Er ist selbst Unternehmer, nämlich Geschäftsführer und Miteigentümer der soloX Gruppe. Im Zuge dessen war er oft auf karitativen Veranstaltungen eingeladen, aber nie wirklich zufrieden mit den Formaten. Ein Schicksalsschlag im Bekanntenkreis, bei dem ein Kind schwer erkrankte, führte ihm vor Augen, wie wichtig finanzielle Unterstützung für betroffene Familien ist, und er beschloss, die Sache selbst in die Hand zu nehmen.
Mit der Gründung von missionX startete er eine B2B-Eventreihe, die Erlebnis und Engagement verbindet. Er und sein Team bringen Menschen aus Unternehmen, Kreativszene und Gesellschaft zusammen, und zwar nicht nur, um inspirierende Momente zu erleben, sondern um gemeinsam Gutes zu tun.
Im Interview hört ihr mehr über:
- die persönliche Gründungsgeschichte und Visionen hinter missionX
- die Verbindung von Events mit sozialer Verantwortung
- die Herausforderungen beim Aufbau einer solchen Bewegung
- die Rolle von Unternehmen bei der Förderung von karitativem Engagement
Ein Gespräch über Empathie, Authentizität, Durchhaltevermögen und darüber, warum kleine Beiträge oft einen großen Unterschied machen können.
--------
25:26
--------
25:26
#205 Welche Fähigkeiten brauchen wir in der Arbeitswelt von morgen, Maria Gratzl?
Noch einmal 18 sein
Und zwar im Jahr 2025. Was würdest du anders machen? Welchen Ratschlag hättest du an dein jüngeres Ich? Und welche Kompetenzen wären für dich besonders relevant, um als junger Mensch in der heutigen Arbeitswelt Fuß fassen zu können?
Diese Fragen stellt Podcast-Host Melanie Kashofer in dieser Folge Maria Gratzl, Head of People and Culture bei LIWEST. Sie wurde mehrfach für ihre innovative Arbeit ausgezeichnet und zählt 2024 zu „Austria’s Top 30 HR Influencer:innen“. Sie teilt ihre Visionen von der Zukunft der Arbeitswelt und hat Tipps für Berufseinsteiger parat.
In dieser Folge erfahrt ihr außerdem:
- welche Kompetenzen in der heutigen Arbeitswelt besonders gefragt sind
- warum Soft Skills oft wichtiger als fachliche Qualifikationen sind
- welche Rolle KI künftig in der Personalentwicklung und Führung spielen wird
- und wie Unternehmen eine Kultur der Zukunftslust fördern können.
Ein Gespräch über die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die rasante Entwicklung der Technologie und die sich wandelnden Anforderungen an die Arbeitswelt ergeben. Und über Neugier, Mut und Gestaltungsfreude.
--------
29:51
--------
29:51
#204 Wie übernehmen wir aktiv Verantwortung beim Thema Nachhaltigkeit, Silvia Payer-Langthaler?
Nachhaltigkeit: Ein Better-to-have
„Wenn es um Nachhaltigkeit und ESG geht, braucht es von Unternehmen Commitment und ein tiefes Verständnis. Denn es geht um ihre Absicherung für die Zukunft und um die Wahrnehmung ihrer Verantwortung“, davon ist unser heutiger Podcastgast überzeugt.
Silvia Payer-Langthaler beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit diesen Themen – sie ist Gründerin und Geschäftsführerin von Payer & Partner ESG Consulting. Gemeinsam mit ihrem Team begleitet sie Unternehmen dabei, ihre Nachhaltigkeitsstrategien tragfähig zu machen.
Im Interview erfahren wir:
- warum es bei Nachhaltigkeit um strategische Planung und aktive Zukunftsgestaltung geht
- wie man als Unternehmen eine klare Positionierung dazu finden und umsetzen kann
- was aktuelle EU-Entscheidungen auf die Berichtspflichten konkret für Unternehmen bedeuten
- und warum Nachhaltigkeit schon lange kein „Nice-to-have“ mehr ist, sondern ein Überlebensfaktor für Geschäftsmodelle, also ein „Better-to-have“.
Diese Folge zeigt, wie Unternehmen durch klare Werte und strategische Ziele nicht nur ihre eigene Zukunft sichern, sondern auch einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft und den Planeten ausüben können.
Der Karriere- & Lifestyle-Podcast von Die Macher
Wie mache ich am besten Karriere? Wie übernehme ich eine Führungsposition? Wie gründe ich ein Unternehmen? Wie entwickelt sich das Metaverse? Wie werden wir in Zukunft (ver-)reisen? Und wie findet man heutzutage die besten Mitarbeiter:innen?
All das und noch viel mehr sind Fragen, die uns bewegen. Und Fragen, die wir unseren Interviewpartner:innen in „MACH ES! einfach“ stellen. Ob erfolgreiche Gründer:innen, spannende Expert:innen oder inspirierende Berufswege: Hier geht es um Menschen, die etwas bewegen wollen, kreative Denkanstöße und ganz viel Inspiration. Und um das Ganze noch spannender zu machen, wissen wir einige Fragen vorab selbst nicht. Denn diese ziehen sich unsere Gesprächspartner:innen selbst.
Unser Podcast ist in 3 Teile aufgeteilt: Einleitung, Wordrap als Gedankensprung und Interview.
Du willst uns nicht nur in den Ohren? Dann schau doch auf unseren Social Media Kanälen und auf diemacher.at vorbei!
**Impressum: https://diemacher.at/impressum/ **