#25 Wie kommen wir gesund durch die Infektsaison, Dr. Rainer Gattringer?
Wie wir jetzt gesund durch die Infektsaison kommen
Es beginnt schleichend. Ein Kollege hustet. Im Bus wird geniest. Das Halskratzen meldet sich. Und dann die Frage: Was kann ich jetzt tun?
Primar Privatdozent Dr. Rainer Gattringer hat darauf erstaunlich einfache Antworten. Als Infektiologe und ärztlicher Leiter des Klinikums Wels-Grieskirchen sieht er täglich, wer mit welchen Beschwerden kommt. Und er weiß, welche unkomplizierten Maßnahmen oft den Unterschied machen.
Im Gespräch mit Podcast-Host Susanna Winkelhofer spricht er darüber, was in der Infektsaison wirklich schützt. Ohne komplizierte Strategien. Ohne Panikmache. Dafür mit praktischen Tipps, die sich leicht umsetzen lassen.
In dieser Folge erfährst du
● welche Alltagsgewohnheiten tatsächlich vor Ansteckung schützen
● für wen die Influenza-Impfung sinnvoll sein kann
● wann ein Test bei Symptomen wichtig ist – und wann nicht
● für wen die RSV-Impfung jetzt relevant wird
● wie man gelassener mit Covid umgehen kann
● drei einfache Maßnahmen, die wir sofort anwenden können
Ein Gespräch voller praktischer Hinweise für die kommenden Monate. Klar, umsetzbar, hilfreich.
--------
26:08
--------
26:08
#24 Was können wir vom Darm der 100-Jährigen lernen, Dr. Henning Sartor und Prof. Burkhard Schütz?
Der Darm der Hundertjährigen
Der Darm entscheidet, ob wir gesund 100 werden. Oder früher erkranken. Das ist die Erkenntnis zweier Forscher – Dr. Henning Sartor, ein Allgemeinmediziner und Naturheilkundler, und Professor Burkhard Schütz, ein Labormediziner, der über eineinhalb Millionen Stuhlproben untersucht hat. Darüber schreiben sie in ihrem neuen Buch „Der Darm der 100-Jährigen“ und darüber sprechen sie mit uns in unserer neuen Podcastfolge.
Wir treffen die beiden Autoren in Wien. Ihre These? Darmentgiftung schlägt alle Biohacks. Das Problem? Silent Intoxication – eine stille Vergiftung im Körper, die wir nicht spüren. Bis es zu spät ist. Toxische Ablagerungen im Darm. Bakterien, die vergiften statt heilen. Ein Mikrobiom, das aus der Balance geraten ist. Die Folge: chronische Entzündungen, Erschöpfung, Alzheimer, Krebs.
Gesunde Hundertjährige haben etwas, das den meisten fehlt. Artenvielfalt im Darm. Bakterien, die Schleim bilden, Entzündungen hemmen, den Körper schützen. Täglichen Stuhlgang ohne zu pressen – der römische Einser in Sachen Gesundheit. Die Lösung? Ein 21-Tage-Programm zur Darmreinigung. Fermentierte Lebensmittel. Ballaststoffe. Langsames Kauen. Keine Diät. Sondern: biologische Regeneration.
In dieser Folge erfährst du:
> Was Silent Intoxication ist und wie sie dich heimlich krank macht.
> Wie es zu toxischen Ablagerungen im Darm kommt.
> Was das 21-Tage-Programm zur Darmreinigung bewirkt.
> Welche Lebensmittel Superhelden sind.
> Was den Darm von gesunden Hundertjährigen so besonders macht.
> Warum Stuhlproben mehr verraten als Symptome.
> Was bereits Kinder über Darmgesundheit lernen sollten.
--------
46:51
--------
46:51
#23 Wie kochen und essen wir uns klug, Manuela Macedonia?
Wie kochen wir uns klug?
Was, wenn das, was wir essen, nicht nur satt macht – sondern darüber entscheidet, wer wir in zwanzig Jahren sind? Ob wir uns erinnern. Ob wir klar denken. Ob wir überhaupt noch da sind.
An einem Abend im Kulinario in Linz wird aus einem Podcast ein Erlebnis – und das nennt sich PODKOST. Drei Gänge. Ein Schmorbraten nach Mamas Art. Und eine Neurowissenschaftlerin, die nicht redet wie im Lehrbuch, sondern wie jemand, der verstanden hat: Ernährung ist keine Lifestyle-Frage. Sie ist Überlebensstrategie.
Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia schreibt Bestseller, forscht an der Johannes Kepler Universität und kocht selbst. Immer. Sie macht ihren Käse aus Rohmilch, ihre Nudeln aus Hartweizen, ihren Essig aus Äpfeln. Nicht, weil es Instagram-tauglich wäre. Sondern weil sie nichts industriell Verarbeitetes essen möchte. Denn sie weiß, was Industrieessen mit uns macht. Mit unserem Darm. Mit unserem Gehirn. Mit unseren Kindern.
Ihr neues Buch „Koch dich klug" ist kein klassisches Kochbuch. Es ist eine Warnung. Und gleichzeitig ein Ausweg.
In dieser Folge erfährst du:
● warum Milchsäurebakterien deine Stimmung retten – und wo du sie findest
● wie dein Darm 90 Prozent deines Serotonins produziert (und was passiert, wenn er das nicht mehr kann)
● dass Cholesterin nicht der Feind ist
● wie Mikroplastik ins Gehirn gelangt und was das mit deinem Gedächtnis macht
● warum Butter besser ist als ihr Ruf
Ein Abend, drei Gänge, unzählige Erkenntnisse. Und die Gewissheit: Wer selbst kocht, lebt länger. Klüger. Freier.
--------
1:35:25
--------
1:35:25
#22 Warum sind Wechseljahre eine große Chance, Martina Eberhart?
Wechseljahre als Türöffner zu sich selbst
Was davor geschah: Eine Frau, 44 Jahre alt. Schlaflos seit Monaten. Der Körper rebelliert, die Konzentration flieht. Niemand sagt ihr, was dahinter steckt. Niemand nennt das Kind beim Namen: Wechseljahre. Stattdessen ein Burnout. Das Ende einer 30-jährigen Bankkarriere. Das vermeintliche Ende von allem.
Doch manchmal ist ein Ende nur ein Türöffner zu sich selbst. Martina Eberhart hat diesen Weg beschritten. Vom Bankenparkett zur Psychotraumatherapie und Kunsttherapie. Sie begleitet heute Frauen durch eine Phase, die in unserer Gesellschaft noch immer im Schatten steht. Dabei kosten allein die Wechseljahre-bedingten Ausfälle in Österreich 950 Millionen Euro jährlich. Eine Zahl, die eine Wahrheit offenbart: Das Schweigen ist teuer.
Martina will dieses Thema endlich enttabuisieren. Zeigen, dass die Wechseljahre nicht das Ende bedeuten, sondern den Beginn von etwas Neuem. Ein Zeitfenster, in dem Frauen zu sich kommen. Wo der Hormonnebel lichtet und Klarheit entsteht. Wo unverarbeitete Themen an die Oberfläche steigen und endlich Heilung finden können.
Im Gespräch erfährst du:
• Warum 800.000 berufstätige Frauen in Österreich still leiden
• Wie Unternehmen Millionenverluste durch Unwissen riskieren
• Welche vier Phasen der Wechseljahre dich erwarten können
• Warum moderate Bewegung wichtiger wird als Marathon-Training
• Wie du die Weichen für die nächsten Jahrzehnte stellst
• Welche drei Mythen über Sex und Gewichtszunahme endlich aufgeklärt gehören
Lass dich inspirieren von einer Frau, die aus ihrer größten Krise ihre Berufung gemacht hat.
--------
34:26
--------
34:26
#21 Wie übernehmen wir Eigenverantwortung für unsere Gesundheit, DDr. Dietmar Rösler?
Von der Diagnose zur Lösung
„Wo zwickt's denn?" Diese Frage stellt DDr. Dietmar Rösler nicht in seiner Praxis. Stattdessen fragt er: „Was ist Ihr Ziel? Wie möchten Sie sich fühlen, wenn Sie morgens aufwachen?"
Fast 70.000 Diagnosen gibt es in der Medizin. Rösler reduziert sie auf sechs Grundprobleme. Seine Mission: Schluss machen mit Diagnosen, die sich Menschen wie Glaubenssätze ins Gehirn tätowieren. Chronische Krankheiten können heilbar sein – wenn wir das Hindernis sehen, bevor der Crash unvermeidbar wird.
Im Gespräch erfährst du:
- Wie du die sechs großen Gesundheitsprobleme erkennst, bevor sie zum Crash führen.
- Welche Warnsignale wir als „normal" abtun – obwohl sie Hilferufe des Körpers sind.
- Warum chronische Krankheiten heilbar sind.
- Wie ein dreistufiges System aus Fundament, Problemlösung und Personalisierung funktioniert.
Körperlich fit, mental stark, rundum gesund – darum geht es in MACH ES! gesund.
Wir sprechen mit Expert:innen über ganzheitliche Gesundheit und starten jede Folge mit einem Health-Check. Danach tauchen wir tief in spannende Themen ein: Wie beeinflusst Ernährung unsere Stimmung? Warum sind Pausen so wichtig für die Leistungsfähigkeit?
Im Mythencheck nehmen wir Gesundheitsweisheiten unter die Lupe – was ist Fakt, was ist Fake?
Und weil Gesundheit nicht nur Kopfsache ist, bekommst du am Ende immer ein Rezept, das du sofort ausprobieren kannst. Verständlich, wissenschaftlich fundiert und einfach umsetzbar. Hör rein und mach mit!
**Impressum: https://diemacher.at/impressum/ **
MACH ES!gesund versteht sich ausschließlich als Plattform zur allgemeinen Information. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der getätigten Aussagen sind die jeweils eingeladenen Expert:innen verantwortlich. Die Inhalte ersetzen keine medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung durch qualifizierte Fachpersonen.