Was geschieht wenn wir sterben? Eine Frage, die sich schon viele gestellt und niemand vollends beantworten kann.
Bernard Jakoby ist einer jener Menschen, die versuchen darauf Antworten zu geben. Er gilt im deutschsprachigen Raum als Experte für Sterben, Nahtod und dem Leben danach. Er hat zahlreiche Bücher über Sterben, Tod und das Leben danach verfasst, von denen viele zu Bestellern avancierten und in viele Sprachen übersetzt wurden. Jakoby hält Vorträge und Seminare im gesamten deutschsprachigen Raum.
So war er auch in Pregarten in der Bruckmühle zu Gast. Am 29. Jänner 2025 hielt er seinen Vortrag mit dem Titel: „Wir sehen uns wieder“.
--------
1:22:50
Finanzielle Absicherung am Bauernhof
Am 11. März 2025 hat die Österreichische Berg- und Kleinbäuer_innen Vereinigung – ÖBV zu einem Vortrag mit dem Titel: „Damitsd net durch die Finger schaust“ geladen.
Die finanzielle Absicherung am Bauernhof stand im Zentrum der Veranstaltung, die beim Wirt z’Trosselsdorf in Neumarkt im Mühlkreis stattfand.
Rechtsanwalt Florian Pum aus Gallneukirchen referierte darüber, wie Bäuer:innen finanziell sicher in die Zukunft blicken können. Es ging in seinem Vortrag unter anderem um Themen wie Erbrecht oder Übergabeverträge. Die einleitenden Worte sprach die Alberndorferin Judith Moser-Hofstadler von ÖBV – Via Campesina Austria.
Website ÖBV – Via Campesina Austria:
www.viacampesina.at
Zwischenfragen aus dem Publikum wurden aufgrund schlechter Tonqualität von uns im Studio nachgesprochen.
Bearbeitung und Moderation: Marita Koppensteiner (FRF)
Beitragsbild: Vortrag zum Thema „Damitsd net durch die Finger schaust“, finanzielle Absicherung am Bauernhof. Veranstalter ÖBV-Österreichische Berg- und Kleinbäuer_innen Vereinigung; Foto: Heinz Mittermayr
--------
57:35
„Zukunft der Demokratie – Demokratie der Zukunft“- Symposium des Oberösterreichischen Landtags
Mit Mag.a Martina Zandonella, Senior Researcher bei FORESIGHT Research Hofinger GmbH und Professorin Dr.in Marie-Luisa Frick vom Institut für Philosophie der Universität Innsbruck bereicherten zwei ausgewiesene Expertinnen das Symposium. Moderiert hat Christine Haiden, ebenfalls gesprochen haben Thomas Stelzer, Landeshauptmann von Oberösterreich und Sabine Binder, zweite Präsidentin des oberösterreichischem Landtags.
Veranstaltet wurde das Symposium vom Oberösterreichischen Landtag, der ins OÖNachrichten Forum in Linz einlud.
--------
1:46:32
Frauen & Geld im Fokus
Ein Rückblick auf den Frauensalon von Fraustadt Freistadt.
Am Donnerstag, dem 27. Februar hielt Ingeborg Rauchberger, Juristin, Managerin,Trainerin, Verhandlungscoach, Kabarettistin, Schriftstellerin und Krimiautorin aus Linz, einen Vortrag über das Thema „Frauen und Geld“ im Salzhof Freistadt. Wie Gespräche und Verhandlungen überzeugend und erfolgreich geführt werden können, zeigt Ingeborg Rauchberger, in diesem kurzweiligen Vortrag. Sie ist Expertin auf diesem Gebiet und teilte an diesem Abend ihre Erkenntnisse und Erfahrungen mit den Besucher:innen.
Weitere Infos und Details zu den laufenden Veranstaltungen von Fraustadt Freistadt findet ihr auf: fraustadt-freistadt.at
--------
1:49:18
Fokus Wissen: Somewhere over the rainbow
Das Referat Gender & Diversity Management der JKU Linz hat am Donnerstag 06.06. zum Vortrag von Dr. Michael Hunklinger mit anschließender Diskussion in den Kepler Salon eingeladen. Mit dem Thema: „Somewhere over the rainbow – Dilemmas von LGBTQ+ Politiken in einer modernen Gesellschaft“.
Regenbogenfahnen an Straßenbahnen, bunte Einkaufstaschen, Pride Whopper und vieles mehr. Vor allem rund um den Pride Monat Juni richten viele Firmen, ihre Werbestrategien dahingehend aus. Häufig wird dabei auch von Pinkwashing gesprochen. Aber ist das gleich ein Problem? Und hat eine vermehrte Sichtbarkeit von LGBTQ+ Personen und Themen nur Vorteile? Der Vortrag macht deutlich, warum es wichtig ist genau hinzuschauen, wenn sich Firmen, Organisation oder Parteien mit Regenbogenfahnen schmücken und wie nachhaltiges Engagement umgesetzt werden kann.
Zum Vortragenden: Dr. Michael Hunklinger ist Politikwissenschaftler und Autor. Derzeit forscht und lehrt er zu den Themen Diversität und Ungleichheit an der Universität Amsterdam, zudem arbeitet er in diversen internationalen Projekten, die sich vor allem mit Fragen von politischer Partizipation und Repräsentation von LGBTQ+ Personen beschäftigen. Neben zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen analysiert und kommentiert er regelmäßig LGBTQ+ Themen für TV und Radio.
Sendezeit im Freien Radio Freistadt:
Mo, 24.06. um 18:00
Im Podcast "Fokus Wissen" bringen wir Vorträge, Seminare und Podiumsdiskussionen aus unserem Sendegebiet.
Freies Radio Freistadt - lokal, werbefrei und unabhängig